@maulwurf_2604 schrieb:
Zumal si ein Receiver doch mit den meisten TVs kompatibel sein muß... Oder die müssen von vornherein sagen, welche TVs dafür nicht geeignet sind...oder dass die am Problem dran sind und versuchen allgemein eine Lösung zu finden...Zumal es ein weitverbreitetes Problem zu sein scheint... SCHADE...
Als auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war und sich demzufolge der Sky+ Pro Receiver nannte, da war der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver mit allen möglichen Fernsehern kompatibel und verstand sich mit diesen Fernsehern besser, als es jetzt mit der SkyQ Gerätesoftware ist. Diese SkyQ Gerätesoftware gibt es seit dem 02. Mai 2018 auf allen deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver. Entweder war sie schon drauf oder wurde durch ein Update der Gerätesoftware installiert. Seitdem nennt sich der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver der Sky Q Receiver.
Die Sache mit dem HDC P 2.2 gibt es nur in Verbindung mit dem "Sky Sport UHD"-Sender und dem "Sky Sport Bundesliga UHD"-Sender und den UHD Inhalten im "Sky on Demand"-Bereich, weil nur hier der Kopierschutz HDCP 2.2 verwendet wird. Und das, seit es den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gibt, nämlich seit Herbst 2016, wo damals noch die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war. Mit der Sky+ Pro Gerätesoftware konnte man alle UHD Sender, die keinen Kopierschutz HDCP 2.2 vewenden, auf einem ganz normalen Full HD Fernseher sehen und hören, weil das ganze von der Sky+ Pro Gerätesoftware auf Full HD herunterscalliert wurde. Man konnte auch einen UHD Fernseher, der den Kopierschutz HDCP 2.2 nicht verarbeiten kann, benutzen, weil man auch dort die UHD Sender, die den Kopierschutz HDCP 2.2 nicht verwenden, sehen und hören konnte.
Übrigens: Die damalige Sky+ Pro Gerätesoftware ist die gleiche Gerätesoftware, wie es sie auf dem altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) gibt. Nur um Dinge, wie UHD erweitert.
Jetzt mit der SkyQ Gerätesoftware geht das herunterscallieren der UHD Sender, die den Kopierschutz HDCP 2.2 nicht verwenden, nicht mehr. Da hat man jetzt bei diesen UHD Sendern schlichtweg Pech gehabt, wenn der Fernseher kein UHD Fernseher ist.
Seit der Aufspielung der SkyQ Gerätesoftware ab 02. Mai 2018 ist es Sky egal, ob die SkyQ Gerätesoftware mit den verschiedenen Fernseh-Modellen zurecht kommt (oder nicht). Jetzt schiebt Sky das ganze auf die Hersteller dieser Fernseher. Solange der Hersteller für das eine oder andere Fernseh-Modell das dazu passende Update der Gerätesoftware liefert, damit der Sky Q Reiceiver wunderbar an diesem Fernseher läuft, dann ist es gut. Liefert der Hersteller bei dem Fernseh-Modell kein Update oder es ist technisch nicht möglich, weil der Fernseher z. B. den Kopierschutz HDCP 2.2 nicht verarbeiten kann, dann hat - laut Sky - der Kunde Pech gehabt und muss sich anderweitig behelfen. Entweder durch einen Konverter, der den Kopierschutz HDCP 2.2 auf HDCP 1.4 herunterrechnet. Oder der Kunde kauft sich gleich einen neuen Fernseher.
Frag mal bei dem Hersteller deines Fernsehers nach, ob es wegen dem Sky Q Receiver und dem Kopierschutz HDCP 2.2 bereits ein Update der Gerätesoftware gibt, damit das ganze besser aufeinander abgestimmt ist.
Gruß, Sonic28