@Sisko73 schrieb:
Also wenns da keine Lösung gibt die geräuschlos ist (nein ich werde keine 3 Minuten warten bis der Receiver hoch gefahren ist) oder zumindest kaum hörbar (was natürlich auch subjektiv ist) geht das Ding zurück.
Als vom Herbst 2016 bis zum 01. Mai 2018 auf dem UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war und der UHD Receiver sich in dieser Zeit der Sky+ Pro Receiver nannte, dauerte es, wenn der Sky+ Pro Receiver im ausgeschalteten Zustand im Deep Standby war, nach dem einschalten vom Sky+ Pro Receiver nur 60 Sekunden, bis dieser oben war und man fernsehen konnte. Musste man, aus welchem Grund auch immer, die Festplatte entfernen, dann dauerte das ganze nur 45 Sekunden.
Noch was anderes: Als ab dem 02. Mai 2018 die jetzige SkyQ Gerätesoftware auf den UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, aufgespielt wurde, hat Sky doch tatsächlich dabei den Deep Standby weggelassen. Warum auch immer, weiß wohl nur Sky. Da gab es höchstens den Energiesparmodus Eco. Da dieser im ausgeschalteten Zustand, also im Standby, (fast) soviel Strom verbraucht, als wäre der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver die ganze Zeit eingeschaltet, hat das einige Sky Kunden nicht gefallen, da es den Deep Standby nicht mehr gab. Das es soviel Stromverbrauch ist, hatten damals einige Sky Kunden nachgemessen und hier in der Sky Community dokumentiert.
Auf Grund vom fehlenden Deep Standby haben diese Sky Kunden sich bei den Behörden, wie z. B. die Verbraucherzentrale, deswegen beschwert, weil es laut der EU Pflicht ist, das Sat-Receiver bzw. Kabel-Receiver auch einen Deep Standby für den ausgeschalteten Zustand anbieten müssen, was es damals beim Sky Q Sat-Receiver bzw. beim Sky Q Kabel-Receiver nicht gab. Daraufhin wurde Sky behördlich dazu verdonnert den Deep Standby bei dem UHD Receiver, der von Sky in Deutschland / Österreich verwendet wird, wieder einzuführen. Und siehe da: Im März 2019 war es dann soweit und durch ein Softwareupdate der SkyQ Gerätesoftware bekam der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver den Deep Standby, welcher sich seitdem Eco Plus nennt. Und dieser verbraucht im ausgeschalteten Zustand, sobald nach dem ausschalten mit der "Ein/Aus"-Taste nach 5 Minuten der blaue Punkt zu sehen ist, ganz wenig Strom, nämlich unter 0,5 Watt, was damals einige Sky Kunden nachgemessen und hier in der Sky Community dokumentiert hatten. Wäre Sky nicht behördlich dazu verdonnert worden, den Deep Standby, der sich Eco Plus nennt, auf dem UHD Receiver, der von Sky in Deutschland / Österreich verwendet wird, wieder einzuführen, dann hätte Sky glaube ich diesen bis zum heutigen Tage nicht wieder eingeführt. Das ganze hat aber, wie bereits hier im Thread erwähnt, den Haken, das der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver nach dem einschalten ganze 2 Minuten und 40 Sekunden (manchmal auch die eine oder andere Minute länger) braucht, bis er hochgefahren ist und man fernsehen kann.
So jetzt kannst du es dir aussuchen, wenn du beim Sky Q Sat-Receiver bleiben solltest: Entweder du stellst den Energiesparmodus z. B. auf Eco, was aber den Haken hat, das im ausgeschalteten Zustand, d. h. im Standby, (fast) soviel Strom verbraucht wird, als wäre der Sky Q Sat-Receiver die ganze Zeit eingeschaltet, d. h. nur der optische Tonausgang und der HDMI Anschluss sind abgeschaltet, wobei der Sky Q Sat-Receiver nach dem einschalten direkt oben ist und man sofort fernsehen kann, oder du verwendest den Energiesparmodus Eco Plus, was im ausgeschalteten Zustand, d. h. im Deep Standby, am wenigsten Strom verbraucht, was aber zur Folge hat, das nach dem einschalten das hochfahren ganze 2 Minuten und 40 Sekunden (manchmal auch die eine oder andere Minute länger) dauert, bis man fernsehen kann.
Gruß, Sonic28