@spongebob0712 schrieb:
Ja vorher lief das TV-Signal an diesem Fernseher ohne Probleme, an einem anderen TV im Haus mit dem ersten Q-Receiver läuft es auch.
Schwierig das zu beurteilen da die Verteilung nicht bekannt ist.
@digo schrieb:
Gehe mit dem Q an das Kabel/ Anschluß des 1. Q!
Ist auch ein Gedanke.
Vergleich der Empfangswerte die der jeweilige Sky Q anzeigt?
@tschwar1 schrieb:Bei mir ist immer wieder bei schönem Wetter (Temperatur draußen über 25 Grad) kein Empfang über Satellit möglich.
Temperatur draußen über 25 Grad, wie ist denn die Temperatur da wo der Sky Q steht?
Ich weiß auch nicht ob die Satschüssel inklusive dem LNB direkt der Sonne ausgesetzt ist.
Hat denn der Fachmann das auch gemessen wenn die Außentemperatur über 25 Grad war?
Pauschal würde mir als nicht Satnutzer da einfallen, das LNB, die Kabel die vom LNB weg gehen mal auszutauschen.
Auch wenn ein anderer Sat Receiver da keine Probleme macht.
@tschwar1 schrieb:
Ich denke darüber nach, ob ich über meinen Anwalt meinen Sky-Vertrag kündige, da Sky meiner Meinung nach die vertraglich vereinbarten Empfangsqualitäten nicht nach kommt.
Das dürfte nicht funktionieren.
Sky stellt dir nur das Empfangsgerät zur Verfügung, für den Empfang bist du dann selber verantwortlich. Es ist deine Sat Anlage. Zumal wenn die Außentemperatur nicht zu hoch ist dann funktioniert das ja auch.
@tschwar1 schrieb:
Laut Fernsehtechniker ist das Problem ein bekanntes, dass bei schönem und warmen Wetter die Sky-Q - Receiver oft aussteigen. Schließt man in dem Augenblick einen normalen Sat-Receiver an, funktioniert alles einwanfdrei.
Ich bin bei solchen Aussagen sehr vorsichtig, eben weil es viele geben dürfte die Sky über Sat nutzen, aber die Sky Receiver dann eben nicht überall aussteigen?