Hallo veita80,
du schreibst folgendes:
Habe 2 Bekannte in der Nachbarschaft mit dem Sky+ Receiver, da sieht der EPG genauso aus. Der kleine Unterschied zu mir ist allerdings das sie eine manuelle Aufnahme programmieren können. |
Das konnte der Sky eigene UHD Receiver, der sich seit dem Update auf die SkyQ Gerätesoftware der Sky Q Receiver nennt, auch. Seit Herbst 2016 gibt es den Sky eigenen UHD Receiver in Deutschland / Österreich. Damals war die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf und nannte sich demzufolge der Sky+ Pro Receiver. Das ist die gleiche Gerätesoftware, wie sie auch auf dem altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) drauf ist. Nur um Dinge wie UHD erweitert. Dadurch konnte man auch die Sender ab Programmplatz 1000 aufnehmen, weil man auf dem Sky+ Pro Receiver auch manuell mit Eingabe von Datum und Start- bzw. Endzeit eine Aufnahme programmieren konnte.
Jeder Bestandskunde, der den Sky eigenen UHD Receiver hatte, hat ab dem 02. Mai 2018 vollautomatisch von selber irgendwann bis Ende August 2018 das Update auf die SkyQ Gerätesoftware bekommen. Ob er es haben wollte, war dabei egal. Er hat es bekommen. Seitdem nennt sich der Sky eigene UHD Receiver der Sky Q Receiver.
Jeder Mensch, der ab dem 02. Mai 2018 ein Neukunde bei Sky wurde, bzw. jeder Bestandskunde, der ab dem 02. Mai 2018 auf den Sky eigenen UHD Receiver gewechselt hat, hat direkt den Sky eigegen UHD Receiver mit der SkyQ Gerätesoftware bekommen, also den Sky Q Receiver.
Falls du jetzt denkst, dass der Sky+ Pro Receiver und der Sky Q Receiver zwei verschiedene Receiver sind, dann muss ich dir sagen, dass das nicht stimmt, denn von der Hardware her ist es ein und dasselbe Geräte. Nur halt mit einer komplett anderen Gerätesoftware.
Das Sky Deutschland dem Sky eigenen UHD Receiver ab dem 02. Mai 2018 die SkyQ Gerätesoftware spendiert hat, daran ist der Mutterkonzern Sky UK Schuld. In England gibt es bei Sky UK auch einen Sky Q Receiver. Dieser ist von der Hardware her um Längen besser, als der Sky eigene UHD Receiver, den es in Deutschland / Österreich gibt. Sky UK wollte auf Biegen und Brechen, dass Sky Deutschland, die auf den biritischen Sky Q Receivern befindliche Gerätesoftware auf die Sky eigenen UHD Receiver, die es in Deutschland / Österreich gibt, draufsetzt. Da das von der Hardware her zwei verschiedene Geräte sind (ich meine den britischen Sky Q Receiver und den Sky eigenen UHD Receiver, den es in Deutschland / Österreich gibt), konnte das nicht gut gehen. Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt. Sky Deutschland versucht trotzdem das eine oder andere zu verbessern bzw. wieder einzuführen, aber das Gelbe vom Ei ist es noch lange nicht.
Selbst die Sky Moderatoren / Sky Moderatorinnen hier im Sky Forum haben zugegeben, dass die britische SkyQ Gerätesoftware nicht ganz kompatibel ist zu dem Sky eigenen UHD Receiver, den es in Deutschland / Österreich gibt. Aber wenn der Mutterkonzern Sky UK das unbeding will und sich nicht davon abbringen lässt, dann muss Sky Deutschland es tun. Also wurde die britische SkyQ Gerätesoftware auf die Sky eigegen UHD Receiver, die es in Deutschland / Österreich gibt, draufgesetzt.
Schau dir mal in diesem Forum unteranderem diesen Thread Das neue Sky Q - Wunsch Thread an. Dort kannst du auch sehen, was es alles mit der vorherigen Sky+ Pro Gerätesoftware gab und (bis jetzt) nicht mehr gibt. Vorallem mein Beitrag Re: Das neue Sky Q - Wunsch Thread zeigt in mehreren Punkten, was man bei der jetztigen SkyQ Gerätesoftware einführen sollte bzw. was es mit der vorherigen Sky+ Pro Gerätesoftware gab, aber (bis jetzt) nicht wieder eingeführt wurde. Was Sky Deutschland davon (wieder) eingeführt bzw. verbessert hat, kann man bei den Punkten sehen, wo ein "Update:....." dahinter steht.
Meiner Meinung nach hätte Sky Deutschland die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauflassen sollen und um Dinge wie die schicke SkyQ Benutzeroberfläche und die Apps erweitern sollen. Dann wären (fast) alle Sky Kunden zufrieden. Auch du. Denn dann könnte man auch die Sender ab Programmplatz 1000 aufnehmen, weil es dann weiterhin die manuelle Programmierung mit Datum und Start- bzw. Endzeit geben würde. Und es würde auch weiterhin den Videotext / Teletext geben, den es mit der SkyQ Gerätesoftware (bis jetzt) nicht mehr gibt. Außerdem würde es weiterhin für den Sat-Empfang die Diseqc Steuerung geben, die mit dem Update auf die SkyQ Gerätesoftware weggefallen ist. Und man hätte nicht soviel zu meckern, wegen dem Empfang. Die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware kam sehr viel besser in Sachen Bild und Ton mit dem Empfang zurecht. Da war es egal, wenn es mal minimale Abweichungen gab. Die jetzige SkyQ Gerätesoftware ist da sehr viel empfindlicher. Das sind nur einge Beispiele von vielen, was sich mit der Einführung der SkyQ Gerätesoftware geändert hat.
Gruß, Sonic28