06.04.2022 11:01
Es hätte nur einen Effekt einem Q mehr Speicher zu verpassen. Das Gejammer wird lauter wenn mal wieder ein Formatierung ansteht.
Mit einem HDMI Splitter ließe sich der HDCP aushebeln und dann mit einem VU+ Receiver mit HDMI Eingang zumindest eine "freie" FullHD Aufnahme erzeugen. Der Aufwand und die Bedienerfreundlichkeit ist wohl ähnlich hoch wie zu Scartzeiten ein Videorekorder zwischenzuschleifen.
Aber wozu das Ganze? Bei Sky ist kaum archivierwürdiger Content zu finden den man nicht irgendwo im Streaming findet. Und ich bin ein großer Freund einer eigenen Archivierung. Mein AppleTV hängt an einem solche VU Recorder und trotzdem habe ich mir noch nie irgendeinen Film von irgendeinem Streamingdienst auf die Festplatte geholt.
06.04.2022 11:03
@onzlaught schrieb:Aber wozu das Ganze? Bei Sky ist kaum archivierwürdiger Content zu finden den man nicht irgendwo im Streaming findet. Und ich bin ein großer Freund einer eigenen Archivierung. Mein AppleTV hängt an einem solche VU Recorder und trotzdem habe ich mir noch nie irgendeinen Film von irgendeinem Streamingdienst auf die Festplatte geholt.
@onzlaught Endlich sagt/schreibt es mal einer. Ich werde das auch nie begreifen, was das immer soll 😂
06.04.2022 11:08
Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass man gar keine Festplatte mehr benötigt, ergo könnte man die vorhandene 1TB ausstecken und die Probleme mit den lauten Geräuschen wäre gelöst 🤔
06.04.2022 11:35
Das Problem ist bei mir eh schon so gelöst, betreibe die Festplatte gar nicht mehr mit dem +.
Eh keine On-Demand und Store mehr.
Den Rest hole ich bei Bedarf über die TV Apps / Media-Theken
Jetzt Strom gespart in völliger Ruhe 🤓
06.04.2022 11:38
Also wäre die Festplatte nur für Aufnahmen und TimeShift ?
Ich dachte Nachts werden von SKY noch Inhalte auf die Platte geladen 😏
06.04.2022 11:55
@Hacki-Bln Das mit den Downloads über Nacht ist meines Wissens schon eine ganze Zeit lang nicht mehr der Fall. Auch wenn sich die Option im Menü noch aktivieren und deaktivieren lässt, dass er übers Antennensignal Inhalte auf die Festplatte lädt, so tut er das wohl nicht mehr.
Sky hatte dazu mal geschrieben, dass dieser sogenannte "Push-Service" nun nicht mehr zur Verüfung steht. Glaube, dass das schon 1 bis 2 Jahre her ist, seitdem Sky das kommuniziert hat. Seitdem steht uns als Kunden eine höhere Aufnahmekapazität zur Verfügung, wenngleich es auch nicht die vollen 1 TB sind. Die hat man durch das binäre System, mit dem Computer werkeln aber eh nie vollständig zur Verfügung. 😊
06.04.2022 13:08
Also wäre die Festplatte nur für Aufnahmen und TimeShift ?
Ich dachte Nachts werden von SKY noch Inhalte auf die Platte geladen
Beim Q schon, beim + wahrscheinlich ein Film🤓
06.04.2022 13:15
Beim Q wird schon lange nichts mehr auf HDD geladen. Dafür gibt es ja OnDemand.
06.04.2022 14:15
@Hacki-Bln schrieb:.....die Probleme mit den lauten Geräuschen wäre gelöst ....
Da wäre die günstigste Lösung wohl die Kabelverlängerung und die HDD auslagern. Da hört man nur Gutes von.
06.04.2022 19:18
@onzlaught schrieb:
@Hacki-Bln schrieb:.....die Probleme mit den lauten Geräuschen wäre gelöst ....Da wäre die günstigste Lösung wohl die Kabelverlängerung und die HDD auslagern. Da hört man nur Gutes von.
Wie versteh ich denn Kabelverlängerung?
06.04.2022 21:07
Das ist eine handelsübliche HDD mit den entsprechenden Anschlüssen. Man zieht die HDD raus, fummelt Kabelverlängerungen auf die Anschlüsse im Gerät und kann die HDD neben/hinter/ auf dem Receiver schallgedämmt lagern.
06.04.2022 21:12
@onzlaught schrieb:Mit einem HDMI Splitter ließe sich der HDCP aushebeln und dann mit einem VU+ Receiver mit HDMI Eingang zumindest eine "freie" FullHD Aufnahme erzeugen. Der Aufwand und die Bedienerfreundlichkeit ist wohl ähnlich hoch wie zu Scartzeiten ein Videorekorder zwischenzuschleifen.
Stimmt, ziemlich hoher Aufwand, aber wäre ne Möglichkeit.
@onzlaught schrieb:Aber wozu das Ganze? Bei Sky ist kaum archivierwürdiger Content zu finden den man nicht irgendwo im Streaming findet. Und ich bin ein großer Freund einer eigenen Archivierung.
Archivierwürdiger Content, ich mein darüber kann man steiten, ich nehme durchaus Filme bei Sky auf um die mir irgendwann anzusehen, teilweise reicht mein Zeit nicht wirklich aus um die live zu sehen.
Vorteil aus meiner Sicht, unabhängig von Streamingdiensten, selbst wenn das Internet ausfällt oder gar auch noch dazu TV, die Aufnahmen sind bei mir lokal vorhanden, Receiver an, TV an und dann sehen.
@borussiabvb2020 schrieb:
Es sei denn Sky öffnet sein System irgendwann und lässt die Kunden aufzeichnen und exportieren, wie es früher bei Premiere mit einem ganz altmodisch über Scart angeschlossenen Videorecorder funktionerte.
Das wird Sky nicht machen, auch weil bestimmte Sender versuchen sowas dann zu verhindern, womit die Sache irgendwie nutzlos werden würde.
@borussiabvb2020 schrieb:
Für die ÖR Programme werde ich mir ohnehin zeitnah überlegen, mir einen guten anderen Receiver zu kaufen
Da wäre dann auch der Gedanke DVB-T2 HD, die darüber gemachten Aufnahmen benötigen noch weniger Platz als über Sat oder Kabel.
17.01.2024 22:48
Hallo @peter65 ,
ich greife mal den alten Thread hier von uns auf, da im privaten Umfeld die Entscheidung ansteht, einen DVB-T2-Receiver zu kaufen. Wieso nehmen die Aufnahmen bei DVB-T2 weniger Aufnahmekapazität in Anspruch? Kompression?
Sat hat doch meines Wissens verglichen mit allen anderen Empfangswegen die höchste Birate, abgesehen von den Sky Sendern, die über IPTV auf dem Mini gar nicht so schlecht aussehen.
Fußball ist auf Sky in HD ein einziger Matsch, besonders live...
17.01.2024 23:19 - Zuletzt bearbeitet: 18.01.2024 00:10
Zitat: Was ist H.265 (HEVC)?
Der 2012 entwickelte Standard H.265 oder HEVC (High-Efficiency Video Coding) baut auf seinem Vorgänger, dem Videocodierungsstandard H.264, auf, wobei einige Technologien beibehalten und andere verbessert wurden. H.265 nutzt fortschrittliche Techniken, um das Verhältnis zwischen Codestream, Codierungsqualität, Verzögerung und Algorithmuskomplexität für optimale Einstellungen zu verbessern.
H.265 kann Videos etwa doppelt so effizient komprimieren wie H.264, was bedeutet, dass Sie bei gleicher Qualität kleinere Dateien erhalten. Dies macht den HEVEC Codec zur bevorzugten Wahl für 4K- und 8K-Videos sowie für die Speicherung auf mobilen Geräten.
H.265 unterstützt Bildformate bis zu 8K (UHDTV) mit einer Auflösung von 8192 × 4320 Pixeln
Zu den Verbesserungen von H.265 gegenüber H.264 gehören:
H.265 Beispiel:
18.01.2024 07:41
Guten Morgen und danke für die Ausführlichkeit. 🙂
Finde ich spannend! Kann der Q zum Teil dann doch auch über Sat / Kabel?
Wie konntest du die Videodaten von Godzilla auslesen?
18.01.2024 07:50 - Zuletzt bearbeitet: 18.01.2024 07:51
Natürlich kannn der Q das. UHD Sender sind ja im H.265 Codec.
Die Anzeige kann jeder vernünftige Player. Ich nutze z.B. Kodi.
Der Q natürlich nicht!
18.01.2024 08:23
Sonst würde beim Q der Platz auf der HDD größer bei UHD-Aufnahmen ausfallen.
Leider wüsste ich nicht, wie ich legal an h265-Filme komme. Die sind doch sicher alle von 4k-BluRay.
18.01.2024 08:27
Was für Filme meinst du denn? Wenn du H.264 hast kannst du die ja leicht in H.265 konvertieren. Z.B. mit Handbrake.
18.01.2024 08:29
Wie jetzt z.B. Godzilla.
Habe alles nur legal und z.B. nichts über Kodi als Dateien abspielbar auf Platte liegen.
18.01.2024 08:39
Wo hast du denn Godzilla legal her? Falls die Filme auf dem Q sind kannst du die natürlich nicht ändern.
Kodi ist übrigens absolut legal!