23.06.2019 13:22
Hi bridget8888
Geräte im WLAN:
1. 5 x Smartphones
2. 4 x Tv's
3. 1 x Playstation
4. 1 x Xbox one
5. 2 x Q Receiver <- nun im LAN
6. 2 x Desktop PC <- einer nun im LAN
7. 3 x Laptop
8. 2 x Alexa <-- vergessen
Gruss Denny
PS: Ja das sind sie, die unterschiedlichen Wünsche ... wenn Deine Wünsche zu tausendfach von anderen Kunden wiederholt werden, ist die Chance, "gemacht aus Deinen Wünschen" wahr werden zu lassen, fast zum anfassen nahe
23.06.2019 13:24
23.06.2019 13:46
denny77 schrieb:
Ob Kabel oder Sat Receiver ... die haben beide, jeweils die gleiche Hard/Software, also jeweils identisch gleich ...
Und wieder mal die eigene Ahnungslosigkeit der Öffentlichkeit präsentiert......
23.06.2019 14:02
Hallo denny77,
du schreibst folgendes:
Ob Kabel oder Sat Receiver ... die haben beide, jeweils die gleiche Hard/Software, also jeweils identisch gleich ...
Wenn du die Softwareversion meinst, dann hast du recht, sonst aber nicht. Der Sky Q Kabel-Receiver hat einen "CABLE IN"-Anschluss, wo das Gerät mit der Wanddose verbunden wird, und einen "CABLE OUT"-Anschluss, wo das Signal vom Sky Q Kabel-Receiver, z. B. zum Kabel-Tuner im Fernseher, durchgeschliffen wird, damit man z. B. auch direkt am TV fernsehen kann, ohne den Sky Q Kabel-Receiver zu verwenden. Das hat der Sky Q Sat-Receiver nicht. Der hat nur einen "SAT IN 1"-Anschluss und einen "SAT IN 2"-Anschluss, wo jeweils ein Sat-Kabel von der Wanddose angeschlossen werden kann, d. h. beim Sky Q Sat-Receiver wird nichts, z. B. zum Sat-Tuner im Fernseher, durchgeschliffen. Außerdem fragt der Sky Q Kabel-Receiver beim Suchlauf nach, was man für ein Kabelnetz hat. Beim Sky Q Sat-Receiver wird nachgefragt, ob man Ein-Kabel oder Zwei-Kabel oder SatCR hat. Das sind nur einige Dinge, was bei beiden Versionen bei der Hard- / Software anders ist.
Gruß, Sonic28
23.06.2019 14:48
Hi sonic28
Ich wollte mit "jeweils" eigentlich das gleiche aussagen aber Du beschreibst das immer so schön und ausgiebig, lese Deine Beschreibungen/Hilfestellungen immer sehr gerne, mach weiter so
Alle Q Kabelreceiver sind gleich = gleiche Hardware/Software
Alle Q Satreceiver sind gleich = gleiche Hardware/Software
Zusammenfassung: Es gibt 2 Q Receivermodelle, 1 Q Satreceiver und 1 Q Kabelreceiver
sonnige Grüsse
Denny
24.06.2019 20:10
Danke für deine ausführliche Antwort!
Früher einmal hast du den Fernseher eingeschalten(mit Receiver), Bild und Ton waren in Sekunden da. Nicht nur SD, nein auch bei HD Sendern. Heute mit dem Q-Receiver kommt mir das wie die "Dieselgedenkminute" beim Starten eines uralten Diesels vor.
Mein Uralt PC mit win XP startet um einiges schneller als Q- Receiver.
Will ich schnell einmal Nachrichten sehen, ist nicht. Bis Bild da ist, sind Nachrichten fasst vorbei.Ein Hoch auf die Technik.
Q-Receiver ist nichts für mich, zu langsam zu umständlich und viel zu laut.
lg
24.06.2019 20:31
Hi denny
Mein Receiver braucht bei Hochfahren immer zwischen 5 und 8 Minuten. Das dauert mir einfach zu lang. Festplatte läuft immer durch, auch im Standby und macht ganz schön viel Lärm.
Meine Sat Anlage ist wirklich perfekt ausgerichtet, alles super eingestellt, trotzdem hängt sich das DING jede Woche zwei dreimal auf. das find ich nicht gut.
Bin am Überlegen, jetzt nach mehr als 20 Jahren bei Sky zu kündigen.
LG zwerg
25.06.2019 09:23
Hallo zwerg0664,
du schreibst folgendes:
Mein Receiver braucht bei Hochfahren immer zwischen 5 und 8 Minuten. Das dauert mir einfach zu lang. Festplatte läuft immer durch, auch im Standby und macht ganz schön viel Lärm.
Wenn bei dir im Energiesparmenü der "Eco"-Modus eingestellt ist, dann sollte der Sky Q Receiver jedesmal, wenn er eingeschaltet wird, sofort oben sein und auch sofort das Fernsehprogramm anbieten. Das liegt daran, weil der Sky Q Receiver beim "Eco"-Modus nie ganz ausgeschaltet ist. Nur der HDMI Anschlus und der optische Tonausgang sind abgeschaltet. Alles weitere bleibt an. Das sieht man daran, das der Sky Q Receiver im ausgeschalteten Zustand immer den blauen Kreis anzeigt. Dabei verbraucht der Sky Q Receiver im Standby, also im ausgeschaltteten Zustand, sehr viel Strom. Nicht ganz soviel, als wenn man ihn eingeschaltet hat und fernsieht, trotzdem sehr viel. Ist demzufolge ein regelrechter Stromfresser.
Im "Eco"-Modus macht der Sky Q Receiver jede Nacht ab 00:00 Uhr eine Aktualisierung für die Oflline Inhalte in Sachen "Sky on Demand", die auf die eine Hälfte der Festplatte geladen werden. Dabei gibt es Tage, wo viel geladen wird, aber auch Tage, wo wenig bis gar nichts geladen wird. Was wann und wieviel geladen wird, kann hier keiner sagen. Also kein(e) Sky Moderator(in) hier im Sky Forum und kein(e) Call Center Agent(in) an der Hotline bzw. im Chat. Außerdem macht der Sky Q Receiver im "Eco"-Modus jede Nacht gegen 04:30 Uhr eine Datenaktualisierung. Sollte man gegen 04:30 Uhr fernsehen, dann kommt eine Einblendung, die fragt ob die Datenaktualisierung durchgeführt werden soll. Das kann man bestätigen, dann macht der das sofort. Man kann es auch ablehnen, dann wird es gemacht, wenn der Sky Q Receiver irgendwann später, nachdem er ausgeschalttet wurde, wieder eingeschaltet wird. Macht man aber nichts, d. h. weder bestätigen noch ablehnen, dann macht der Sky Q Receiver dieses nach einigen Sekunden / Minuten von selber.
Wenn man will, das der Sky Q Receiver im ausgeschalteten Zustand (fast) keinen Strom verbraucht, dann muss man im Ernergiesparmenü den "Eco Plus"-Modus einstellen. Das hat aber den Haken, das der Sky Q Receiver, jedesmal beim einschalten, ganze 2 Minuten und 40 Sekunden braucht, bis man fernsehen kann. Beim "Eco Plus"-Modus ist der Sky Q Receiver im ausgeschalteten Zustand komplett abgeschaltet. Auch die Festplatte läuft dann nicht. Außer es wird gerade was aufgenommen oder der Sky Q Receiver macht gerade die Aktualisierungen für den EPG und der Gerätesoftware etc.!
Im "Eco Plus"-Modus werden keine Offline Inhalte in Sachen "Sky on Demand" auf die eine Hälte der Festplatte geladen, um sie dann ohne Internetverbindung ansehen zu können. Macht aber nichts, weil man das, was eigentlich als Offline Inhalt geladen wird, auf dem Sky Q Receiver im Internet streamen kann. Somit kommt man trotzdem an diese Inhalte.
Im "Eco Plus"-Modus braucht der Sky Q Receiver, wenn man ihn jedesmal mit der Power-Taste ausschaltet, bis zu ca. 5 Minuten, bis aus dem blaue Kreis der blaue Punkt wird und der Sky Q Receiver im Deep Standby ist, wo er dann fast nichts an Strom verbraucht. Sind - glaube ich - unter 0,4 Watt pro Stunde.
Im "Eco Plus"-Modus macht der Sky Q Receiver, wenn man ihn jedesmal mit der Power-Taste ausschaltet, jede Nacht gegen 04:30 Uhr eine Datenaktualisierung. Sollte man gegen 04:30 Uhr fernsehen, dann kommt eine Einblendung, die fragt ob die Datenaktualisierung durchgeführt werden soll. Das kann man bestätigen, dann macht der das sofort. Man kann es auch ablehnen, dann wird es gemacht, wenn der Sky Q Receiver irgendwann später, nachdem er ausgeschalttet wurde, wieder eingeschaltet wird. Macht man aber nichts, d. h. weder bestätigen noch ablehnen, dann macht der Sky Q Receiver dieses nach einigen Sekunden / Minuten von selber.
Und noch was: Wenn beim Sky Q Receiver der "Eco Plus"-Modus eingestellt ist und der Sky Q Receiver jedesmal mit der Power-Taste ausgeschaltet wird, dann ist er jeden Tag zwischen 05:00 Uhr und 05:59 Uhr genauso, als wenn man den "Eco"-Modus eingestellt hätte. Das erkennt man daran, dass in dieser Zeit statt dem blauen Punkt der blaue Kreis zu sehen ist. Und wenn man ihn in dieser Zeit einschaltet, dann ist sofort das Home-Menü zu sehen und man kann sofort fernsehen.
Das deine Festplatte deiner Aussage nach ganz schön viel Lärm macht, kann passieren. Sollte aber nicht so sein. Wenn man den Sky Q Receiver und die dazugehörige Festplatte bekommt, weiß man nie genau, was für eine Hardware geliefert wird. Es gibt nämlich Geräte, die sind super leise, da hört man so gut wie nichts, und es gibt Geräte, da hört man schon einiges mehr. Man kann auch nicht genau sagen, welche Geräte da leiser sind und welche nicht. Alles reiner Zufall. Man kann auch nicht bei Sky darauf bestehen, etwas zu bekommen, was leise ist, d. h. man hört (fast) nichts. Wie gesagt, es gibt Sky Kunden, die hören viel und es gibt Sky Kunden, die hören (fast) gar nichts.
Gruß, Sonic28
25.06.2019 10:25
sonic28 schrieb:
...
Das deine Festplatte deiner Aussage nach ganz schön viel Lärm macht, kann passieren. Sollte aber nicht so sein. Wenn man den Sky Q Receiver und die dazugehörige Festplatte bekommt, weiß man nie genau, was für eine Hardware geliefert wird. Es gibt nämlich Geräte, die sind super leise, da hört man so gut wie nichts, und es gibt Geräte, da hört man schon einiges mehr. Man kann auch nicht genau sagen, welche Geräte da leiser sind und welche nicht. Alles reiner Zufall. Man kann auch nicht bei Sky darauf bestehen, etwas zu bekommen, was leise ist, d. h. man hört (fast) nichts. Wie gesagt, es gibt Sky Kunden, die hören viel und es gibt Sky Kunden, die hören (fast) gar nichts.
Gruß, Sonic28
Wohl wahre Worte.
Meine kann man jedoch deutlich hören, sie werkelt einfach.
Auch das Klackgeräusch beim Abschalten der Festplatte irritiert mich noch immer jeden Tag.
Als würde ein uraltes Relais aus und eingeschaltet werden.
Noch nicht mal die Blinker in meinem Auto sind so laut.
Noch schlimmer jedoch die Hitzeentwicklung beim Betrieb.
Im ECO Plus ist die wenigstens bei null bei Nichtbetrieb.
Da muss ich jetzt schon mit ext Lüfter arbeiten wenn ich in einschalte, weil ich befürchte das er sonst den Sommer nicht überlebt.
25.06.2019 10:28
Da muss ich jetzt schon mit ext Lüfter arbeiten wenn ich in einschalte, weil ich befürchte das er sonst den Sommer nicht überlebt.
ein Herz für Q
25.06.2019 10:33
bridget8888 schrieb:
...
ein Herz für Q
Oder eine kühlere Jahreszeit wäre auch nicht schlecht.
25.06.2019 10:39
Hallo schütz,
du schreibst folgendes:
Meine kann man jedoch deutlich hören, sie werkelt einfach.
Ich höre so gut wie nichts. Da unterscheiden wir uns.
Du schreibst auch folgendes:
Auch das Klackgeräusch beim Abschalten der Festplatte irritiert mich noch immer jeden Tag.
Als würde ein uraltes Relais aus und eingeschaltet werden.
Komisch, bei mir hat es noch nie ein Klackgeräusch gegeben. Egal, ob im ausgeschalteten Zustand im "Eco"-Modus, als es den "Eco Plus"-Modus noch nicht gab, noch im jetztigen "Eco Plus"-Modus. Und auch nicht im eingeschalteten Zustand. Und bei meiner Verlobten, die den Sky Q Kabel-Receiver hat, ist das genauso, wie bei meinem Sky Q Sat-Receiver.
Du schreibst noch folgendes:
Noch schlimmer jedoch die Hitzeentwicklung beim Betrieb.
Als ich noch den "Eco"-Modus aktiviert hatte, weil es den "Eco Plus"-Modus noch nicht gab, war der Sky Q Receiver zwar warm, auch im eingeschalteten Zustand, wenn man z. B. fernsehen wollte, aber nicht unbedingt heiß. Und jetzt im "Eco Plus"-Modus ist der Sky Q Receiver im ausgeschaltten Zustand angenehm kalt.
Du schreibat auch noch folgendes:
Im ECO Plus ist die wenigstens bei null bei Nichtbetrieb.
Du sagst es. Also angenehm kalt, wenn man den Sky Q Receiver berührt.
Du schreibst folgendes:
Da muss ich jetzt schon mit ext Lüfter arbeiten wenn ich in einschalte, weil ich befürchte das er sonst den Sommer nicht überlebt.
So krass, wie du es beschreibst, ist es bei mir nicht. Ich hab den Sky Q Sat-Receiver ganz freistehend auf der Anrichte von meiner Wohnwand stehen. Also nichts, was die Lüftungsschächte stören könnte.
Gruß, Sonic28
25.06.2019 13:21
sonic28 schrieb:
Du schreibst auch folgendes:
Auch das Klackgeräusch beim Abschalten der Festplatte irritiert mich noch immer jeden Tag.
Als würde ein uraltes Relais aus und eingeschaltet werden.
Komisch, bei mir hat es noch nie ein Klackgeräusch gegeben. Egal, ob im ausgeschalteten Zustand im "Eco"-Modus, als es den "Eco Plus"-Modus noch nicht gab, noch im jetztigen "Eco Plus"-Modus. Und auch nicht im eingeschalteten Zustand. Und bei meiner Verlobten, die den Sky Q Kabel-Receiver hat, ist das genauso, wie bei meinem Sky Q Sat-Receiver.
Du bist ein richtiges Glückkind.
Klacken tut sie nur wenn sie abschaltet.
Im Betrieb sind es nur die üblichen Lauf- und Zugriffsgeräusche.
Du schreibst noch folgendes:
Noch schlimmer jedoch die Hitzeentwicklung beim Betrieb.
Als ich noch den "Eco"-Modus aktiviert hatte, weil es den "Eco Plus"-Modus noch nicht gab, war der Sky Q Receiver zwar warm, auch im eingeschalteten Zustand, wenn man z. B. fernsehen wollte, aber nicht unbedingt heiß. Und jetzt im "Eco Plus"-Modus ist der Sky Q Receiver im ausgeschaltten Zustand angenehm kalt.
Du schreibat auch noch folgendes:
Im ECO Plus ist die wenigstens bei null bei Nichtbetrieb.
Du sagst es. Also angenehm kalt, wenn man den Sky Q Receiver berührt.
Du schreibst folgendes:
Da muss ich jetzt schon mit ext Lüfter arbeiten wenn ich in einschalte, weil ich befürchte das er sonst den Sommer nicht überlebt.
So krass, wie du es beschreibst, ist es bei mir nicht. Ich hab den Sky Q Sat-Receiver ganz freistehend auf der Anrichte von meiner Wohnwand stehen. Also nichts, was die Lüftungsschächte stören könnte.
Heiß ist relativ.
Extrem warm ist treffender.
Er stinkt auch (noch) nicht angebrannt.
Auch hier steht er frei von fast allen Seiten zugänglich.
Und der Lüfter dient nur meiner pers. Beruhigung.
Nachdem auch hier im Forum schon von zwei "Abrauchungen) gepostet wurde.
Ich traue im pers. unbeaufsichtigt einfach nicht.
Und ich kann in Ruhe schlafen.
Was da so warm wird ist mir eh ein Rätzel, das Netzteil ist ja ausgelagert und im Vergleich dazu kalt.
Und nebenbei, der ECO plus Modus hat in sogar vor einer Reklamation/Umtausch bewahrt.
25.06.2019 13:43
Hallo schütz,
du schreibst folgendes:
Klacken tut sie nur wenn sie abschaltet.
Im Betrieb sind es nur die üblichen Lauf- und Zugriffsgeräusche.
Bei mir nicht. Ich hab den Sky eigenen UHD Receiver seit Herbst 2016, wo damals noch die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war und sich das Gerät demzufolge der Sky+ Pro Sat-Receiver nannte. Im Januar 2018 wurde er, durch Zahlung der fälligen Servicepauschale, gegen den Fan-Receiver getauscht. Anfang Mai 2018 bekam ich dann das Update auf die SkyQ Gerätesoftware. Seitdem nennt sich dieser der Sky Q Sat-Reiceiver. Bei mir im Fan-Design. Bei jedem dieser Geräte hatte ich nie diese Geräusche, die du meinst. Und das ist bis heute geblieben. Wie gesagt, selbst meine Verlobte, die bei sich zu Hause den Sky Q Kabel-Receiver hat, hatte auch nie diese Geräusche, was auch bei ihr bis heute so geblieben ist. Und du kannst es mir glauben. Sie hat ein sehr gutes Gehör. Besser, als andere Menschen. Sie hätte solche Geräusche am ehesten hören müssen. Aber das ist bei ihr nicht der Fall.
Du schreibst auch folgendes:
Heiß ist relativ.
Extrem warm ist treffender.
Bei mir nicht. Ist eventuell nur ein kleines bischen wärmer, wenn er länger läuft. Sobald ich den Sky Q Sat-Receiver einschalte und er hochfährt und dann endlich das Fernsehprogramm anbietet, dann ist er bei mir nicht warm, also noch kalt.
Du schreibst noch folgendes:
Und nebenbei, der ECO plus Modus hat in sogar vor einer Reklamation/Umtausch bewahrt.
Das kann gut sein, denn im "Eco Plus"-Modus ist der Sky Q Receiver kalt, zumindest bei mir und bei meiner Verlobten ist das so.
Gruß, Sonic28
25.06.2019 13:58
Glückwunsch
25.06.2019 14:32
Hallo sonic
danke für Erläuterung und Tipps, werde mit diesem Gerät trotzdem nicht warm!
lg
25.06.2019 14:33
Wie ist es eigentlich bei dir bridget888?
Auch so ein Glückskind?
25.06.2019 14:33
Kannst meinen haben, der wird mit dir warm.
25.06.2019 14:46
Laptop läuft heiss, wenn mehr als der Ticketplayer an ist das ist nicht so toll.
Aber: wenn der Deckel zu ist, ist sky still und der Schlaf ungestört
05.04.2022 15:22
das ist echt so krass: Fast 3 Jahre nach dieser Meldung ist SkyQ IMMER NOCH die TOTALE VOLLKATASTROPHE!
Unglaublich, wie Sky hier seine Kunden verarscht mit Hardware, die Null funktioniert. hab den Mist seit 2 Wochen:
- on Demand geht nicht mehr - KEINE Lösung bisher
- aktuell startet der Receiver überhaupt nicht mehr, KEINE Reaktion.
Ab Mai kann ich kündigen - muss ich wohl, wenn ich nicht noch mehr Zeit und Nerven in diesen ***** investieren will.
Danke Sky, FÜR NICHTS!
Der_Andre | 02.05.2025 01:47 | ||
borussiabvb2020 | 01.05.2025 23:43 | ||
miika | 01.05.2025 18:51 | ||
bastel90 | 01.05.2025 16:40 | ||
Michael47 | 01.05.2025 15:51 |