@Zeffi schrieb:
Frage an SONIC28:
Wer ist denn nun in Deutschland für die Vergabe der Sendeplätze / Programmplätze verantwortlich?
Wie die Programme auf einem Receiver (egal ob für Kabel oder für Satellit) angeordnet werden, ist Sache des Herstellers vom Receiver. Beim deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver oder beim altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) ist der Pay TV Anbieter Sky Deutschland selber dafür verantwortlich, weil es ja ein Receiver ist, der eigentlich nur dafür da ist, das man deren Pay TV sehen kann und alles machen kann, was Sky Deutschland sonst noch so anbietet (wie z. B. den "Sky on Demand"-Bereich und den Sky Store etc.). Das man damit auch noch andere Sender (wie z. B. Das Erste HD und ZDF HD und Sat.1 und RTL etc.) sehen kann, ist eine nett gemeinte Zugabe, damit der Sky Kunde, der vielleicht nicht viel Ahnung von Technik hat, es so einfach wie möglich bekommt. Quasi ein Gerät für alles. Demzufolge ist Sky Deutschland derjenige, der angibt, wie es auszusehen hat, d. h. wie die Sender sortiert werden.
Im Falle der SkyQ Gerätesoftware, die es auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gibt, ist erst einmal der britische Mutterkonzern Sky UK dafür verantwortlich, denn die wollten es, das Sky Deutschland die SkyQ Gerätesoftware, die es auf den britischen Sky Q Receivern gibt, auf den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver aufgespielt wird. Und wenn die es so wollen, dann hat Sky Deutschland es zu tun. Egal, wie gut (oder schlecht) das ganze danach läuft.
Würden alle Kabelnetze, wo man Sky mit dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver sehen kann, nach den technischen Vorgaben, die dieser Receiver mit der SkyQ Gerätesoftware vorgibt, die Sender anbieten, dann hätte man keine Probleme und alle Sender wären korrekt einsortiert und hätten auch den vollständigen EPG. Das ist aber nicht in allen Kabelnetzen der Fall. Ich kenne aber Kabelnetze, wo die ganzen Sender beim deutschen / österreichischen Sky Q Kabel-Receiver genauso sortiert sind, wie beim deutschen / österreichischen Sky Q Sat-Receiver. Also so, wie es sein soll und der Kunde ist zufrieden.
Ich schätze mal, das bei der SkyQ Gerätesoftware alle Sender, die nicht korrekt zugeordnet werden können, automatisch auf einen Programmplatz ab 1000 gesetzt werden. Das es dort keinen vernünftigen EPG gibt, liegt halt an der Programmierung der SkyQ Gerätesoftware. Ich schätze mal, das Sky Deutschland keine Lust hat, dafür noch Geld auszugeben, das dies vernünftig durch ein zukünftiges Update repariert wird. Genauso, wie es mit den Bild- und Tonproblemen ist, die es seit der Aufspielung der SkyQ Gerätesoftware gibt. Sky hat keine Lust, die eigene SkyQ Gerätesoftware demzufolge zu verbessern. Jetzt sind die Hersteller der Fernseher dafür zuständig, d. h. sie müssen mit einem Update der Gerätesoftware vom Fernseher dafür sorgen, dass es passt. Ist es beim Fernseher mit einem Update der Gerätesoftware nicht möglich, dann hat der Sky Kunde schlichtweg Pech gehabt und muss selber sehen, wie er es vernünftig zum laufen bekommt. Entweder durch Kauf eine entsprechenden Konverters oder eines neuen Fernseher. So sieht das wohl bei Sky Deutschland aus. Zumindest hab ich den Eindruck, dass es so ist. Ich glaube auch, das ich nicht der einzige Mensch bin, der das so sieht.
Und das es bei den Sendern der RTL Gruppe keinen vernünftigen EPG gibt, d. h. im Live Betrieb aus lizenzvertraglichen Gründen nicht vorhanden ist, liegt an der Programmierung der SkyQ Gerätesoftware. Nimm mal einen Sender von der RTL Gruppe, wo man im Live Betrieb beim EPG angezeigt bekommt, das es aus lizenzvertraglichen Gründen keine Programminfos gibt, den man aber aufnehmen kann. Nimm den mal auf. Muss nicht lange sein. einige Sekunden reichen da völlig aus. Danach gehst du zu dieser Aufnahme, als wolltest du diese ansehen. Und siehe da: Jetzt hast du den vollständigen EPG Text zu dieser Sendung. Das ist so, seit es die SkyQ Gerätesoftware auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gibt. Das gab es auch bei den Sendern der ProSiebenSat.1 Media, aber da hat Sky sich mit denen geeinigt und das ganze dann auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver durch ein Update so geändert, das es den vollständigen EPG bei diesen Sendern im Live Betrieb gibt. Mit den Sendern der RTL Gruppe gibt es - glaube ich - bis jetzt immer noch keine Einigung, damit das geändert wird.
Gruß, Sonic28