@puhbert schrieb:
Würde jetzt noch...
-auch einen Tausch des LNB wäre in die Problembewältigung einzuplanen.
Die Sky Kundin @dolphin301712 wohnt in einem Wohnviertel, was es seit Mitte 2021 gibt und aus mehreren Häusern besteht. Dazu gibt es eine gemeinschaftliche Sat-Anlage, die mehrere Wohnungen bedient. Das ganze in der Ein-Kabel Lösung. Heißt also, dass man das LNB selber nicht austauschen kann. Ob der Vermieter zu sowas bereit ist, wenn man eventuell die einzige Person ist, die einen Sky Q Sat-Receiver verwendet, ist schwer zu sagen. Dann kommt der Vermieter bzw. der Sat-Techniker schnell auf die Idee und meint, dass es am Sky Q Sat-Receiver liegt, wenn sich sonst kein anderer Mieter / keine andere Mieterin wegen Bildproblemen meldet.
Außerdem sollte es ja bekannt sein, dass der Sky Q Sat-Receiver (besser gesagt die auf dem Gerät befindliche SkyQ Gerätesoftware) wegen dem Empfang sehr empfindlich ist. Wo andere Sat-Receiver und selbst der im Fernseher eingebaute Sat-Tuner solche Bildprobleme, damit meine ich die "ach so tollen" bunten Klötzchen / Quadrate, noch soweit überspielen, als würde es sie nicht geben, zeigt der Sky Q Sat-Receiver (besser gesagt die auf dem Gerät befindliche SkyQ Gerätesoftware) sowas bereits an. Also sehr empfindlicher, als andere Geräte.
Und noch was nebenbei: Ich wohne ca. 3,3 Kilometer entfernt von @dolphin301712 . Ich hab wegen dem hier in der Sky Community bekannten UHD Problems, was mich auch betroffen hatte, den Sky Q Sat-Receiver im Fan Design vom FC Bayern München mit hinterem Einschub für die Festplatte und der Sky Smartcard (war ein Gerät aus dem Jahre 2018) gegen den Sky Q Sat-Receiver mit seitlichem Einschub (Gerät ist "Made in China" aus dem Jahre 2022) ausgetauscht bekommen. Die Sky Smartcard, die eine weiße V14 ist, welche ich bereits im Sky Q Sat-Receiver im FC Bayern München Design verwendet hatte, darf ich seit dem Austausch im anderen Sky Q Sat-Receiver mit seitlichem Einschub verwenden. Siehe den anderen Thread ab folgendem Beitrag
Seitdem ist das UHD Problem weg. Dann gab es in der Straße, wo ich wohne, am Donnerstag (10. August 2023) in der Mittagszeit ganz kurz einen Stromausfall, was auch das Haus, wo ich meine Wohnung im Erdgeschoß habe, betraf. Dauerte ca. 5 Minuten. Da ich in dieser Zeit nicht zu Hause war, war der Sky Q Sat-Receiver im Standby im Eco Plus Modus. Seitdem hatte ich vermehrt wieder die "ach so tollen" bunten Klötzchen / Quadrate. Erheblich mehr, als vor dem Stromausfall. Das hatte mich so genervt, dass ich am Montag (14. August 2023) am Nachmittag auf die Idee kam, die SkyQ Gerätesoftware noch einmal aufzuspielen, was ich mit Hilfe des Reset-Knopfs erledigte. Und siehe da: Seitdem hab ich keine Bildprobleme, also keine "ach so tollen" bunten Klötzchen / Quadrate bei meinem Sky Q Sat-Receiver mit seitlichem Einschub für die Festplatte und die Sky Smartcard (Gerät ist "Made in China" aus dem Jahre 2022). Kann natürlich nicht für die Zukunft sprechen, aber aktuell ist es so.
Gruß, Sonic28