26.03.2024 18:40 - Zuletzt bearbeitet: 26.03.2024 18:42
Ob die Technik auch " Nahtlos " bei deinem Vermieter von aussen an den Hausanschluss (innen)kommt?🙄
Aber vielleicht gibt es bei deinem VM ja eine "Heinzelmännchenklappe"
26.03.2024 21:00
@Jko1 schrieb:Schon interessant zu lesen, wie Vodafone die Anschlüsse sperren will.
Das ist doch nichts neues, das hat Vodafone und haben vermutlich auch andere Kabelnetzbetreiber schon immer gemacht.
Bei neuerer Hausverkabelung (Sternverteilung) reicht es wenn Vodafone die Leitung in der Verteilung zu der entsprechenden Dose sperrt, in die Wohnung müssen die dann nicht.
Andererseits, das nutzen von nicht bezahlter Leistung wird als Erschleichung einer Leistung betrachtet, was strafrechtlich relevant ist.
@puhbert schrieb:Wenn du bereits Technik (Hausanschluss von Vodafone hast ) und das wieder abmontiert werden soll ,ob man sich dagegen sperren kann?
Das ist ja nicht gekaufte Hardware sondern eben nur bereitgestellte!
Normalerweise ist die Hausanlage Eigentum des Hausbesitzers, da wird sich Vodafone auch nicht so wirklich die Mühe machen das abzubauen, es reicht wenn die Verbindung vom Hausübergabepunkt (HÜP) zur Verteilung entfernt wird. Der HÜP dann verplombt wird.
@Jko1 schrieb:Und nein, bei mir kommt kein Techniker ins Haus. Wozu auch? Der Vertrag über den Vermieter endet zum 31.03.2024. Und der neue beginn über mich am 01 04.2024. Das Ganze nennt sich nahtlos.
Aber wenn du ein technisches Problem hast, dann auch kein Techniker?
Weil dann bist du dafür selber zuständig, dein Vermieter wird sich da raushalten, weil der Kabelanschluß wird ja nicht mehr in den Mietnebenkosten bezahlt.
@Jko1 schrieb:PS: Bevor noch einer auf dumme Gedanken kommt, ich habe schon bei Vodafone neu abgeschlossen.
Dann verstehe ich deinen Post nicht, dann kann dir das eventuelle sperren deines Kabelanschlusses doch völlig egal sein.
@puhbert schrieb:Ob die Technik auch " Nahtlos " bei deinem Vermieter von aussen an den Hausanschluss (innen)kommt?
Da @Jko1 einen Kabelanschlußvertrag (TV Connect Start) hat (zumindest würde ich das so deuten nachdem was dazu geschrieben wurde), dürfte es einen Kooperationsvertrag vom Vermieter mit Vodafone geben, ergo dürfte da Vodafone auch nicht tätig werden.
26.03.2024 22:03 - Zuletzt bearbeitet: 26.03.2024 22:12
@peter65 schrieb.....Der HÜP dann verplombt wird.
Aber das ist doch genau der Punkt um das es hier geht.........denn dazu müsste der Techniker ja ins Haus ....Aber im Prinzip eh egal, er hat ja bei Vodafone einen neuen Vertrag abgeschlossen, obwohl am 17.03 noch dagegen argumentiert >
26.03.2024 22:13 - Zuletzt bearbeitet: 26.03.2024 22:19
Wenn der User eine Wohnung in einem Haus hat, ist der HÜP kaum in der Wohnung.
Den Zugang zum Haus, mehrere Wohnungen, sollte der Anbieter schon schaffen.
Meist ist sogar dann da der Verteiler! Der Vermieter ist dann zuständig.
"Normalerweise ist die Hausanlage Eigentum des Hausbesitzers, da wird sich Vodafone auch nicht so wirklich die Mühe machen das abzubauen, es reicht wenn die Verbindung vom Hausübergabepunkt (HÜP) zur Verteilung entfernt wird. Der HÜP dann verplombt wird.
In die Wohnung braucht man da nicht zu gehen.."
Es sind aber viele Varianten möglich.
@puhbert schrieb:@peter65 schrieb.....Der HÜP dann verplombt wird.
Aber das ist doch genau der Punkt um das es hier geht.........denn dazu müsste der Techniker ja ins Haus ....oder geht das von aussen 🫣
26.03.2024 22:18 - Zuletzt bearbeitet: 26.03.2024 22:21
@digo schrieb......Wenn der User eine Wohnung in einem Haus hat, ist der HÜP kaum in der Wohnung.
Wenn du von Anfang mitlesen würdest' dann hättest du das jetzt nicht geschrieben........denn davon war am Anfang meiner Antworten ja nicht die Rede davon,dass er in Miete wohnt 🙄
26.03.2024 22:20 - Zuletzt bearbeitet: 26.03.2024 22:31
Aber bei @peter65 !
Er schreibt es so!
Bei einer Einzelleitung kommt der Anbieter über den Verteilerkasten an den Anschluss! Also bei uns ist das so.
Telekom und MDCC
Der steht meist auf dem Bürgersteig.
Ich schreibe doch, viele Varianten.
Und es ist doch hier erledigt!
Es wird auch Schwarzseher geben, da bin ich mir sicher.
@puhbert schrieb:@digo schrieb......Wenn der User eine Wohnung in einem Haus hat, ist der HÜP kaum in der Wohnung.
Wenn du von Anfang mitlesen würdest' dann hättest du das jetzt nicht geschrieben........denn davon war am Anfang meiner Antworten ja nicht die Rede davon,dass er in Miete wohnt 🙄
Dachte, aber ich habe nicht alles gelesen! Miete, wenn ein Vermieter da ist?
"Der Vertrag über den Vermieter endet zum 31.03.2024"
Also der User hier.
Und @peter65 schreibt auch vom Vermieter.
26.03.2024 22:40
@peter65 schrieb......Normalerweise ist die Hausanlage Eigentum des Hausbesitzers
Bist du dir da sicher mit dem Eigentum....Aber eventuell reden wir auch aneinander vorbei
Ich meine mit Hausanlage das hier.....
Und das gehört definitiv nicht mir.😉
26.03.2024 22:48 - Zuletzt bearbeitet: 26.03.2024 23:16
Und das Teil mit dem Ausrufezeichen gehört dem Anbieter/ Provider. Sieht so aus wie ein HÜP?
Sonst ist der Eigentümer, nach Mietvertrag, variabel?
Da die Abrechnung über den Vermieter erfolgte, sollte es schon Eigentum (der Rest) des Vermieters/Eigentümers sein. Oder Vermieter hat Mietkosten beim Provider.
Sonst hätte er doch nicht abrechnen dürfen? Was wurde da abgerechnet?
Es war doch kein Mietereinzelvertrag.
Kenne mich aber nur wenig aus.
Der Rest ist ja dann manchmal Providereigentum. Meine FRITZ!Box ist gemietet, könnte aber auch meine sein.
Fernsehhausverstärker und Verteileranlage ist aber meine eigene Anlage!
Fachfirma extra, vom Provider organisiert.
Ich könnte den Anbieter tatsächlich aussperren, (Eigentümer) habe aber eine Eintragung, dass ich den Zugang zur Installation gestatten muss. HÜP
Da könnte der Anbieter klagen.
Obwohl der Verteilerkasten, in der Straße der Eigenheimsiedlung, hier schon reicht.
Mein eigenes Beispiel!
Bei mir hat die Telekom einen Kasten (im Keller) und mein Anbieter auch, MDCC. So auch auf der "Straße", Bürgersteig.
26.03.2024 23:47
@puhbert schrieb:....Aber im Prinzip eh egal, er hat ja bei Vodafone einen neuen Vertrag abgeschlossen, obwohl am 17.03 noch dagegen argumentiert >
Richtig, es wurde gegen den Vodafone Anschluß argumentiert, aber es scheint da wohl keine andere Wahl zu geben?
@puhbert schrieb:Und das gehört definitiv nicht mir
Wem dann?
Vodafone dürfte das im Auftrag des Auftraggebers eingerichtet haben, weil das dafür notwendig ist damit Vodafone die Vertragsvereinbarungen erfüllen kann, was aber nicht zwangsläufig bedeutet das das Vodafone gehört. Der Aufkleber besagt nur des es eine von Vodafone betreute Anlage ist.
Nutzt du auch Kabel Internet?
Unabhängig davon, welchen Nutzen bringt es Vodafone da die komplette Kabelanlage zurück zubauen wenn es ausreicht die Verbindung zwischen dem HÜP und der Hausverteilung zu kappen?
Zum kompletten Rückbau einer Haus Kabelverteilung dürfte ja auch die Entfernung der Antennenkabel/Antennendosen gehören? Das wird Vodafone wohl eher nicht machen wollen.
@digo schrieb:Und das Teil mit dem Ausrufezeichen gehört dem Anbieter/ Provider. Sieht so aus wie ein HÜP?
Dürfte aber keiner sein, was das Ding für eine Funktion in der Kabelanlage hat, ne andere Frage.
HÜP brauchen keinen extra Strom, jenes Zeichen deutet aber darauf hin.
Um da was genauer zu wissen müßte am die komplette Verteilung sehen.
27.03.2024 02:26 - Zuletzt bearbeitet: 27.03.2024 03:05
So sieht z.B. eine Vodafone Kabelübergabe mit Verstärker aus? siehe Blitz!
Aus dem Internet!
siehe oben
27.03.2024 02:32 - Zuletzt bearbeitet: 27.03.2024 03:25
Tatsächlich hat nur der Verstärker und die Trennung einen Stromanschluß, aber die anderen Teile sind elektrisch getrennt? (hängen sonst zusammen) Blitz!
Nur Beispiel!
Das kann/ wird eine Mietposition bei Vodafone für den Eigentümer/ Vermieter sein. Abgerechnet über die Grundkosten des Anschlusses.
Umgelegt bisher auch auf die Mieter. Komplettvertrag des Vermieters mit dem Anbieter.
Meine Einzelanlage würde über eine geringe Verstärkung funktionieren.
Das reicht aber für mehrere Anschlüsse nicht.
Deshalb habe ich einen großen Verstärker nachinstallieren lassen. Mein Eigentum!
Es ist hier NICHT meine Anlage, aber die komplette Verteilung von Vodafone.
Zitat:
"Das ist ein Standard Unitymedia (jetzt Teil von Vodafone) Kabelanschluss. Rechts ist der Übergabepunkt, das silberne Ding mit Stromstecker in der Mitte ist der Verstärker. Das weiße Teil links dient anscheinend dem Potentialausgleich."
Antwort:
"Nein, das ist eine galvanische Trennung. Das hätte man mir nicht eingebaut. Es wird leitfähiges Potenzial ins Haus gebracht und das ist auszugleichen. Daher auch einen grüne/gelbe Leitung an den HausÜbergabePunkt.
Wenn der Anbieter meint er müsse diese Trennung haben dann hätten die ja auf der Strasse buddeln können."
Es ist eine galvanische Trennung, der weiße Kasten!
https://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Trennung
"Unter galvanischer Trennung (auch galvanische Entkopplung oder Potentialtrennung) versteht man das Vermeiden der elektrischen Leitung zwischen zwei Stromkreisen, zwischen denen Leistung oder Signale ausgetauscht werden sollen.[1] Die elektrische Leitung wird dabei durch elektrisch nicht leitfähige Kopplungsglieder aufgetrennt. Bei galvanischer Trennung sind die elektrischen Potentiale voneinander getrennt und die Stromkreise sind dann untereinander potentialfrei.[2][3][4][5] Selbstverständlich darf diese Trennung nicht an anderer Stelle, beispielsweise über Erdungen, aufgehoben sein.
Das ist bei @puhbert aber eindeutig vorhanden, die Erdung! siehe Bild von puhbert unten, nicht dieses hier
Es ist da aufgehoben!
Wer hat das installiert?
Sorry, es hat mich interessiert! Sonst einfach überlesen!
Habe Computer- Nachtdienst!
27.03.2024 03:36
Ich hoffe mein letzter Beitrag zum Thema.
Im Haus sind drei Parteien. Da funktionert es schon mal gar nicht irgendwo draussen auf der Strasse irgendetwas abzuklemmen.
Alle drei Parteien haben ihre Kabelgebühren über die Nebenkosten bezahlt. Vermieter hat einen Vertrag mit Vodafone für alle. Ab 1.4 nicht mehr. Wenn jetzt irgendeine Partei keinen Kabelanschluss mehr bezahlt, müsste dieser explizit im Haus deaktiviert werden. Und einfach das Antennekabel abklemmen geht auch nicht, da über dieses auch noch Internet und Festnetz läuft. Aber nicht bei Vodafone. Ich hoffe das ist jetzt verständlich genug.
J.K
27.03.2024 03:55 - Zuletzt bearbeitet: 27.03.2024 04:01
Alles klar! Sicher am Verteiler im Haus, der zentral vorhanden ist.
Da kommt der Vermieter nicht heran?
Es wird Schwarzseher geben, hatte ich gelesen! Aus verschiedenen Gründen.
Mich hat eh nur die Technik interessiert!
Für dich ist es doch eh geklärt. Danke für die Info!
Hast du auch Nachtdienst?
27.03.2024 05:13
Hallo.
Ich bin in Rente,
mache aber nachts noch Zeitungen. Viel Bewegung und frische Luft. Passt schon.
Grüße
27.03.2024 05:32 - Zuletzt bearbeitet: 27.03.2024 05:33
@peter65 schrieb.....Zum kompletten Rückbau einer Haus Kabelverteilung dürfte ja auch die Entfernung der Antennenkabel/Antennendosen gehörenDas wird Vodafone wohl eher nicht machen wollen
Das glaube ich nunmal weniger !
Denn die Verlegung der Kabel und Dosen macht/machte man ja beim Bau des Hauses ohne das bereits ein Anbieter/ Provider fest steht
27.03.2024 05:43 - Zuletzt bearbeitet: 27.03.2024 06:07
@peter65 schrieb.....Nutzt du auch Kabel Internet?
Ja über Vodafone- CableMax1000!
Aber kein Kabel TV .Bin vor ca 10 Jahren auf SAT umgestiegen. Unitymedia wollte da schon über 22€ Mtl an Kabelgrundgebühren!
27.03.2024 05:59
Hättest du in deinem ersten Beitrag gleich erwähnt, dass du in Miete wohnst und kein Haus dein Eigentum ist, dann wäre der ganze Tread hier in ein völlig andere Richtung verlaufen....
Denn du schreibst ja.....
Wenn ich aber nicht will, das ein Techniker von Vodafone ins Haus kommt dann kommt er auch nicht ins Haus. Niemand muss irgendeinen Techniker von Vodafone ins Haus lassen. Wäre ja noch schöner.
27.03.2024 07:26 - Zuletzt bearbeitet: 27.03.2024 07:30
@peter65 schrieb.... Wem dann?
Vodafone dürfte das im Auftrag des Auftraggebers eingerichtet haben, weil das dafür notwendig ist damit Vodafone die Vertragsvereinbarungen erfüllen kann, was aber nicht zwangsläufig bedeutet das das Vodafone gehört. Der Aufkleber besagt nur des es eine von Vodafone betreute Anlage ist.
Nutzt du auch Kabel Internet?
Zu den Eigentumsverhältnissen dazu noch einen Auszug aus der Vodafone AGB
Ob man sich allerdings die Mühe macht das ganze dann zurück zubauen, bleibt beim Aufwand dazu dann aber eher fraglich.
27.03.2024 09:01
Ergänzung....
Trotzdem wäre es wissenswert, wem das "gelump" letztendlich gehört .
Wenn man in den nächten Wochen eventuell auf Glasfaser umstellt kommt ja wahrscheinlich noch eine Schalttafel vom Anbieter-hier Deutsche Glasfaser-dazu.
Kann mir nicht vorstellen jetzt nach Vertragsende mit Vodafone das einfach selbst abmontiert zu können und beim Elektroschrott zuentsorgen.
Macht ja irgendwie keinen Sinn, sich eine Kellerwand mit Elektroschrott zu tapezieren .
27.03.2024 10:13 - Zuletzt bearbeitet: 27.03.2024 10:35
@Jko1 schrieb:
Hallo.
Ich bin in Rente,
mache aber nachts noch Zeitungen. Viel Bewegung und frische Luft. Passt schon.
Grüße
Ich schon sehr lange!
Habe nur zwei Tage im Monat " Nachtschicht" in einem Computernetzwerk!
Zu deinem Anschluss, Bild:
Den Hinweis zur Erdung trotz Teilung hast du aufgenommen! galvanische Trennung
Dein grün- gelbes Kabel hat da nichts zu suchen. Da sogar auf die Schalttafel geführt.
Erklärung siehe Post
Ich habe das auch erst erlesen, war Neuland!
https://community.sky.de/t5/Receiver/Kabelfernsehen/m-p/777734/highlight/true#M381371
Das hat ein "Unwissender" nachgeklemmt? Das rechte Teil brauchte (gehört zur Erdung) ein Erde und fachgerecht war dann zu kompliziert?
Alle anderen Teile sind direkt auf der Tafel montiert. Daher ist die Trennung (weißer Kasten) aufgehoben.
whitewolf2007 | 03.05.2025 16:45 | ||
Ralf41 | 04.04.2025 22:20 | ||
Raef | 03.04.2025 12:10 | ||
digo | 02.04.2025 20:05 | ||
digo | 27.03.2025 12:33 |