17.03.2024 09:02
Hallo.
Ich habe ein Anliegen. Da ja der Kabelanschluss über die Nebenkosten wegfällt, muss ich mich jetzt ja selber drum kümmern. Im Moment habe ich einen Sky Q Receiver Kabelanschluss. Was passiert, wenn ich keinen Kabelanschluss beantrage? Welche Sender kann ich dann noch sehen? Die einzige Alternative, die ich habe ist Vodafone. Möchte ich nicht unbedingt.
M.f.G
Jürgen Kost
17.03.2024 09:29
Soweit ich das von Kollegen (Techniker für Vodafone) mitbekommen habe, werden Anschlüsse ohne Kabe TV vertrag abgeklemmt. Es sei denn ein kabelmodem läuft an dem jeweiligen Anschluss. Diese laufen dann auch ohne TV Vertrag weiter.
17.03.2024 10:03 - Zuletzt bearbeitet: 17.03.2024 11:07
@Jko1 schrieb:Was passiert, wenn ich keinen Kabelanschluss beantrage? Welche Sender kann ich dann noch sehen?
Da der TV Anschluss abgeklemmt wird, kannst du dann gar nichts sehen. Keinen einzigen Fernsehsender. Demzufolge funktioniert der Sky Q Kabel-Receiver an diesem Anschluss nicht mehr.
Solltest du auch Internet über das Kabelnetz von Vodafone bekommen und dein Festnetztelefon darüber laufen haben, dann würde das als einziges weiterhin funktionieren.
Gruß, Sonic28
17.03.2024 10:21
An meinem Kabelanschluss hängt noch mein Internet und Festnetz. Allerdings nicht von Vodafone.
Jürgen
17.03.2024 10:25 - Zuletzt bearbeitet: 17.03.2024 11:09
@Jko1 schrieb:An meinem Kabelanschluss hängt noch mein Internet und Festnetz. Allerdings nicht von Vodafone.
Da es sowas z. B. von der Mobilfunkmarke o2 gibt, wird dieses dann weiterhin bestehen bleiben, d. h. es funktioniert weiterhin. Nur der TV Anschluss wäre dann komplett abgeklemmt.
Gruß, Sonic28
17.03.2024 11:05 - Zuletzt bearbeitet: 17.03.2024 11:05
Was soll am Kabelanschluss gesperrt sein? Seit Vodafone das Kabelnetz umgestellt hat liegen TV und Internet auf gleichen Frequenzen. Früher gab es die ipu Filter um die ersten 5 Frequenzen (tv) zu sperren, so das ein Modem only betrieben werden konnte. Heute ist das so nicht mehr möglich
bedeutet ich hab zb nur Internet. Der Anschluss läuft also weiter und kann dennoch schwarz tv sehen.
17.03.2024 16:34
Tv und Internet liegen nicht auf gleichen Frequenzen.
Davon abgesehen, wäre weiter TV zu sehen ohne Bezahlung eine strafbare Handlung.
17.03.2024 17:19
17.03.2024 17:32
Vodafone wird sich da schon was einfallen lassen, sonst wäre das Geschäftsmodel Kabelfernsehen am ende.
17.03.2024 20:06
@jogi1986 schrieb:Früher gab es die ipu Filter um die ersten 5 Frequenzen (tv) zu sperren, so das ein Modem only betrieben werden konnte.
Ja, es gab Filter, die sperrten den Frequenzbereich von 87 bis 518 Mhz. Also wesentlich mehr als die ersten 5 TV Frequenzen ab 114 Mhz.
Die TV Sender die über 518 Mhz lagen waren zu sehen. Die Frequenzen für Internet waren ja über diesen 518 Mhz.
Aber jetzt geht das nicht mehr, die für Internet und TV genutzen Frequenzen liegen so dicht beisammen, das da ein einfacher Filter auch Internet mehr oder weniger unbrauchbar machen würde.
Theoretisch könnte Vodafone den TV Anschluß an der Antennendose blockieren, den Data Anschluß aber freilassen, schon wäre TV so nicht mehr möglich. Allerdings, wer eine FritzBox nutzt, da geht TV trotzdem.
Zu aufwendig, eher wahrscheinlich das nur jene gesperrt werden die weder einen TV- noch Kabel Internet- Vertrag haben.
@sonic28 schriebDa es sowas z. B. von der Mobilfunkmarke o2 gibt,
Soweit ich weiß ist O² de einzigste Anbieter der im Vodafone Kabelnetz da eigene Kabel Internet Verträge anbietet. Aber, das wäre dann kein direkter Vertrag mit Vodafone.
17.03.2024 20:20
In einer Wonanlage gibt es üblicherweise keine Sternverteilung. Wenn nur ein Teilnehmer weiterhin Kabelkunde bleibt, ist das unverschlüsselte Fernsehprogramm von Vodafone weiterhin empfangbar. Nur die Smartcard von VF wird abgeschaltet. Bei Sky empfang weiß ich nicht, wie da verfahren wird. Die Privaten in HD fallen dann wohl weg.
17.03.2024 20:50
@miregal schrieb:In einer Wonanlage gibt es üblicherweise keine Sternverteilung.
Sicher? Bei mir wurde vor Jahren schon von Baumstruktur auf Sternstruktur umgestellt.
@miregal schrieb:Nur die Smartcard von VF wird abgeschaltet.
Bei einem laufenden TV Vertrag für den auch bezahlt wird? Das dürfte so einfach nicht sein. Zum anderen die unverschlüssselten Sender wären dann ja weiterhin zu sehen, die sind ja Bestandteil des Kabelanschlusses.
Ziel ist ja den TV Empfang generell zu unterbinden wenn der Kabelanschluß nicht bezahlt wird, ein abschalten der Smartcard hilft da wohl eher wenig.
Ausnahme, wer einen Kabel-Internet Vertrag mit Vodafone hat, da dürfte TV sehen geduldet werden.
@miregal schrieb:Bei Sky empfang weiß ich nicht, wie da verfahren wird.
Wegen Sky, da wird Vodafone nichts machen. Erst wenn der Anschluß abgeklemmt wird gibt es auch kein Sky mehr zu sehen.
25.03.2024 13:29
Hallo an alle,
zu dem ganzen gibt es einen sehr interessanten Bericht auf teltarif.de. Dieser ist vom Montag (25. März 2024) gegen 13:19 Uhr:
Gruß, Sonic28
25.03.2024 13:43 - Zuletzt bearbeitet: 25.03.2024 14:10
Den Kunden erst mal ein paar Wochen drangsalieren (Klinkenputzer) und dann Hardcut? 🥵 Unglaublich... Interessant wird es, wenn der Mieter zusätzlich Internet von Vodafone hat...
Gesetzesänderung: Vodafone sperrt erste KabelTV-Anschlüsse in Konstanz
25.03.2024 15:17 - Zuletzt bearbeitet: 25.03.2024 15:17
@sonic28 schrieb:zu dem ganzen gibt es einen sehr interessanten Bericht auf teltarif.de.
Was ist daran interessant? Das ist nichts neues.
Kündigt der Vermieter die Vertraglichkeiten mit Vodafone oder verlängert der Vermieter die Vertraglichkeiten mit Vodafone nicht hat Vodafone schon immer den Kabelanschluß gesperrt.
Der entscheidende Satz steht ganz zu Anfang:
Offenbar entscheiden sich vermehrt Hausbesitzer dazu, ihren Mietern kein Kabel-TV mehr zu gewähren.
Quelle: Der Link von @sonic28
Das schlechte dabei für die Mieter ist, die haben da keine Wahl.
Um den reinen Kabel-TV-Tarif Vodafone TV Connect Start buchen zu können, müsse eine Kooperationsvereinbarung zwischen Vodafone und dem Vermieter vorliegen.
Quelle: Der Link von @sonic28
Ich wenig Lust da Vodafone reinzuwaschen, im Prinzip provoziert der Gesetzgeber mit der Abschaffung des Nebenkostenprivilig genau solche Geschichten.
Wer weiß wie da andere Kabelanbieter (PYUR, Telekom) reagieren?
Siehe: Kabel-TV: Bekommen Vonovia-Mieter weiter Telekom-Kabel? - teltarif.de News
26.03.2024 03:04
Schon interessant zu lesen, wie Vodafone die Anschlüsse sperren will. Dazu müssen sie ins Haus kommen. Von aussen geht das nicht.
Wenn ich aber nicht will, das ein Techniker von Vodafone ins Haus kommt dann kommt er auch nicht ins Haus. Niemand muss irgendeinen Techniker von Vodafone ins Haus lassen. Wäre ja noch schöner.
PS: Bevor noch einer auf dumme Gedanken kommt, ich habe schon bei Vodafone neu abgeschlossen.
Grüße
26.03.2024 08:16 - Zuletzt bearbeitet: 26.03.2024 08:23
@Jko1 schrieb..Niemand muss irgendeinen Techniker von Vodafone ins Haus lassen. Wäre ja noch schöner.
Bist du dir da ganz sicher?
Wenn du bereits Technik (Hausanschluss von Vodafone hast ) und das wieder abmontiert werden soll ,ob man sich dagegen sperren kann?
Das ist ja nicht gekaufte Hardware sondern eben nur bereitgestellte!
Dazu......
Gemäß der AGB müsse der Bewohner dem Netzbetreiber Gelegenheit geben, sein "Recht zu verwirklichen". Wenn der Anschlussvertrag wirksam gekündigt sei, dürfe der Netzbetreiber den Anschluss verplomben, um eine weitere Nutzung des Anschlusses zu verhindern. Der Netzbetreiber handele "nicht rechtsmissbräuchlich", weil er das Betreten der Wohnung zur Sperrung verlangt. Es sei "inzwischen unstreitig", dass hierzu das Betreten der Wohnung erforderlich sei und nur durch einen "unzumutbaren Mehraufwand" vermieden werden könne.
26.03.2024 10:09
Das sInd die AGB, und keine Gesetze.
Und du glaubst ja wohl kaum, das wenn ich selbst die Polizei ohne irgendeinen Beschluss nicht in mein Haus lassen muss, einen Monteur von Vodafone aber schon. Ganz bestimmt nicht, wenn ich nicht will. Aber wie schon gesagt, ist bei mir ja nicht mehr der Fall.
Grüße
26.03.2024 10:28 - Zuletzt bearbeitet: 26.03.2024 10:39
Wenn du doch jetzt einen Vertrag abgeschlossen hast ,dann muss doch wohl auch ein Techniker in einen Raum von dir ??, lässt du den dann auch nicht ins Haus?
Mit dem Vertrag gehst du doch auch die Vereinbarung der AGB mit ein.
Oder baust du bei Vertragsende alles selbst ab und und legst dann alles vor die Haustür ? -Kopfschüttel -
Es sei denn, man hat eine Leiche in der Wohnung oder feuchte Wände!
Das was ich im obigem Tread mit AGB geschrieben hatte sind Gerichtsurteile darüber...
Az. 7 S 3859/02
Gz. 22 C 1312/04
26.03.2024 14:51
Uralturteile, die Einzelfälle behandeln. Bei mir müssten die sich ein eigenes holen.
Und nein, bei mir kommt kein Techniker ins Haus. Wozu auch? Der Vertrag über den Vermieter endet zum 31.03.2024. Und der neue beginn über mich am 01 04.2024. Das Ganze nennt sich nahtlos.
J.K
whitewolf2007 | 03.05.2025 16:45 | ||
Ralf41 | 04.04.2025 22:20 | ||
Raef | 03.04.2025 12:10 | ||
digo | 02.04.2025 20:05 | ||
digo | 27.03.2025 12:33 |