- RSS Feed abonnieren
- Thema als neu kennzeichnen
- Thema als gelesen kennzeichnen
- Dieses Thema für aktuellen Benutzer floaten
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Drucker-Anzeigeseite
Das leidige Eco plus
Dieser Beitrag wurde beantwortet- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Beitrag melden
11.05.2023 22:01
Servus,
bin seit Febr. Sky Nutzer (nur F1) und komme mit dem Receiver ned so recht klar. Abgesehen davon, dass die Bedienung bissl unübersichtlich ist, nervt mich das Energiemanagement.
Lässt man das Teil im Eco-Modus, zieht das Gerät permanent rd. 12 Watt und wird handwarm. Überschlägig sind das im Monat ca. 8,5 Kwh. Bei den Strompreisen wenig akzeptabel ...
Habe also den Eco-plus Modus aktiviert und auf "sofort ausschalten" geklickt. Fährt auch runter aber das blaue Q bleibt und die Wärme auch. Selbst nach Stunden ist das noch so. Es ist ein Tauschgerät aber der Vorgänger hatte das gleiche Problem. Mittlerweile trenne ich die Stromversorgung aber das kanns ja eigentlich ned sein.
Gibts da noch ne andere Lösung oder bleibt nur der Interruptus?
Beantwortet Zur Antwort.
Beste Antworten
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Beitrag melden
29.05.2023 10:51 - Zuletzt bearbeitet: 29.05.2023 12:17
@puhbert schrieb:Aber das ist natürlich auch Ansichtssache. Natürlich wäre es sicherlich machbar sofort TV Empfang zu haben und der Receiver läd im Hintergrund seine Aktualisierungen
Das gab es auf dem Sky Q Receiver, als vom Herbst 2016 bis zum 01. Mai 2018 die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war und sich der UHD Receiver in dieser Zeit der Sky+ Pro Receiver nannte. Da hat das hochfahren im Deep Standby nach dem einschalten ganze 60 Sekunden gedauert. Hat man, warum auch immer, die Festplatte aus dem Sky+ Pro Receiver entfernt, dann dauerte das ganze nur 45 Sekunden.
Die jetzige SkyQ Gerätesoftware ist die Gerätesoftware, wie es sie auf den Sky Q Receivern gibt, die in England bei Sky UK verwendet werden, d. h. die SkyQ Gerätesoftware ist für die britischen Sky Q Receivern programmiert und abgestimmt, aber nicht auf die UHD Receiver, die es in Deutschland / Österreich gibt.
Sky UK wollte im Jahre 2018, dass deren SkyQ Gerätesoftware in Deutschland / Österreich auf die UHD Receiver kommt, wo bis dahin die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war. Das ist ab dem 02. Mai 2018 passiert. Ob der deutsche / österreichsche Sky Kunde die SkyQ Gerätesoftware haben wollte (oder nicht) wurde dabei nicht gefragt. Jeder Sky Kunde in Deutschland / Österreich, der bis dahin den Sky+ Pro Receiver hatte, hat diese vollautomatisch von selber aufgespielt bekommen. Seitdem nennt sich dieser UHD Receiver in Deutschland / Österreich der Sky Q Receiver.
Sky UK stand damals, als die SkyQ Gerätesoftware ab dem 02. Mai 2018 in Deutschland / Österreich auf die Sky+ Pro Receiver aufgespielt wurde, auf dem Standpunkt, das man erst einmal die SkyQ Gerätesoftwware aufspielen musste. Ob das gut geht und wie toll das dann ist, wurde dabei nicht gefragt. Hauptsache das ganze läuft. Sky UK meinte damals, das man eventuelle Fehler und Macken bzw. Probleme, die es mit der SkyQ Gerätesoftware in Deutschland / Österreich gibt, im nachhinein immer noch reparieren und "ausbügeln" kann. Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt.
Als die jetztige SkyQ Gerätesoftware jedem Sky Kunden aufgespielt wurde, der bis dahin den UHD Receiver mit der Sky+ Pro Gerätesoftware hatte, da gab es bei der jetzigen SkyQ Gerätesoftware den Deep Standby, der sich jetzt Eco Plus nennt, noch nicht. Da hatten einige Sky Kunden festgestellt, dass im aus geschalteten Zustand nur der HDMI Anschluss und der optische Tonausgang abgeschaltet sind, aber alles andere (auch die Festplatte) waren im Standby weiterhin eingeschaltet. Hatte den Vorteil, dass man nach dem einschalten vom Sky Q Receiver sofort oben war und fernsehen konnte. Dann haben einige Sky Kunden beim Sky Q Receiver den Stromverbrauch, z. B. beim Energiesparmodus Eco, nachgemessen und kamen zum Ergebnis, dass der Sky Q Receiver im ausgeschalteten Zustand fast soviel Strom verbraucht, als wäre der Sky Q Receiver die ganze Zeit eingeschaltet. Das waren damals nicht die Stromwerte, die ein Sat-Receiver bzw. ein Kabel-Receiver laut der EU im (Deep) Standby nur haben darf. Daraufhin haben sich einige Sky Kunden (auch meine Wenigkeit) bei diversen Behörden in Deutschland / Österreich deswegen beschwert. Daraufhin hat Sky im März 2019 beim Sky Q Receiver den Energisparmodus Eco Plus mittels eines Updates der SkyQ Gerätesoftware eingeführt.
Ich glaube, das Sky auf Grund der Beschwerde der Sky Kunden bei den zuständigen Behörden, dazu verdonnert wurde den Deep Standby, der sich jetzt Eco Plus nennt, beim Sky Q Receiver einzuführen. Hätten sich die Sky Kunden nicht beschwert und Sky wäre demzufolge nicht verpflichtet worden beim Sky Q Receiver den Deep Standby, der sich jetzt Eco Plus nennt, einzuführen, dann hätte Sky das glaube ich bis zum heutigen Tag nicht eingeführt.
Wer die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware nicht kennt bzw. noch nie gesehen hat, dem sei folgendes gesagt: Die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware war genau die gleiche Gerätesoftware, wie es sie auf dem altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) gibt. Nur um Dinge, wie UHD erweitert. Deswegen auch das Pro hinter dem Sky+ im Namen. Da war alles gleich. Auch die ganzen Menüpunkte und Eistellungsmöglichkeiten und die Menüführung. Das hatte Sky extra so gemacht, damit der einfache Sky Kunde, wenn er vom altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) auf den Sky+ Pro Receiver umgestiegen war, sich nicht umgewöhnen musste, weil ja alles gleich war, bis auf die Sache mit dem UHD.
Gruß, Sonic28