Antworten

Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

Dieser Beitrag wurde beantwortet
Zur richtigen Antwort
Antworten
onzlaught
Regie
Posts: 10,502
Post 941 von 1.491
2.077 Ansichten

Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

@Sanny_G 

 

Heißt das die pure Existenz einer aktiven VPN Struktur auf dem Heimrouter ist für Sky ein Problem? Ohne einen belastbaren Beweis das darüber auch Sky Dienste "verschickt" werden?

prowi
Special Effects
Posts: 8
Post 942 von 1.491
2.075 Ansichten

Re: Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

weil ich ab und zu über einen VPN-Server ins Internet gehe, aber nie gleichzeitig mit der Nutzung der SkyQ-App.

Da Sky nicht offenlegt wie eine AGB-Konforme Nutzung geprüft wird, habe ich die VPN Nutzung angegeben.

miika
Regie
Posts: 30,039
Post 943 von 1.491
2.056 Ansichten

Re: Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

Sky sendet alle möglichen Daten nach Hause.

Hier war Wow Streaming nicht mehr möglich, nachdem der Brave-Browser auf dem Laptop installiert war. Sky-Streamen  wie immer über Firefox (!) ging nicht mehr. Bis Brave wieder komplett deinstalliert war. Dasselbe mit verschiedenen Apps und Citrix, bei deren Präsenz (nicht Gebrauch!) Sky nichts mehr tut. Ein Unding, was die Firma sich erlaubt.

Je weniger exklusive Sky-Inhalte, umso wünschenswerter.

Sanny_G
Moderator
Posts: 10,598
Post 944 von 1.491
2.054 Ansichten

Re: Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

Über VPN kann halt kein Abgleich vorgenommen werden. Es kommt also unweigerlich dazu, dass dieser dann fehlschlägt. Falls möglich, stelle es im Router so ein, dass die Sky Q Hardware und die Geräte für die Sky Q App immer im "normalen" Heimnetz verbunden sind. 

miika
Regie
Posts: 30,039
Post 945 von 1.491
2.054 Ansichten

Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

Es ist inzwischen ganz alltäglich, VPN zu benutzen. Zum Eigenschutz.

 

  • Zu empfehlen ist die VPN-Nutzung außerdem dann, wenn Sie via WLAN-Hotspot auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen wollen – zum Beispiel auf persönliche Dokumente, private Fotos oder Ihre Musiksammlung.
  • Außerdem können VPNs bei Smart-Home-Anwendungen eine sichere Alternative zur Steuerung via Cloud sein: Wer seine intelligenten Haushaltsgeräte, vernetzte Türen, Rollläden oder Heizungsthermostate ohne den Umweg über eine Cloud direkt über den eigenen Heimnetz-Router ansteuert, kann das Risiko umgehen, dass solche Smart-Home-Daten von den Herstellern, Cloud-Betreibern oder unbefugten Dritten für die Erstellung eines Profils der privaten Lebensgewohnheiten genutzt werden.
  • Darüber hinaus macht ein VPN die direkte Erreichbarkeit Ihrer Haushaltsgeräte aus dem Internet über freigegebene Ports (Schnittstellen) oder UPnP unnötig, was vor Zugriffsversuchen durch Dritte schützt. Da manche Smart-Home-Geräte zur korrekten Funktionalität zwingend einen Zugriff auf die Cloud des Herstellers benötigen, sollte man sich jedoch bereits beim Produktkauf vergewissern, dass die intelligenten Haushaltsgeräte nicht aus dem Internet erreichbar sein müssen. (BSI)

 

Bei anderen Anbietern kein Problem.

prowi
Special Effects
Posts: 8
Post 946 von 1.491
2.030 Ansichten

Re: Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

Sanny_G: verstehe ich das richtig, dass Sky unabhängig vom Zeitpunkt der Nutzung der SkyQ-App prüft ob die AGB eingehalten wird.

Wenn ich während der Nutzung der SkyQ-App kein VPN benutze und Sky dann gerade nicht prüft sondern zu einem  Zeitpunkt wo ich die SkyQ-App nicht nutze aber über VPN im Internet bin wird mir vorgeworfen, dass ich mich nicht an die AGB halte?

Da stellt sich mir dann die Frage ob Sky sich an die eigene AGB hält.

miika
Regie
Posts: 30,039
Post 947 von 1.491
2.023 Ansichten

Re: Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

Es gibt Provider, die alle 24 Stunden eine neue IP vergeben..

Es gibt User, die öfter den Router ausschalten.

Es gibt User, die aus Sicherheitsgründen in Abständen eine neue IP holen.

 

digo
Regie
Posts: 16,181
Post 948 von 1.491
2.016 Ansichten

Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

Stand der Technik

Ich kann mir nicht vorstellen, dass SKY diese Strategie auf Dauer von den Usern verlangen kann.

https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Internet-FritzBox-VPN-23991729.html

Das wäre im Sicherheitsinteresse der User auch nicht zulässig.

 

Was machen andere Sender und Anbieter?

Da kommt "Aus lizenzrechtlichen Gründen kannst du diese Sendung nur in im Ausstrahlungsland sehen"

Eine Beschränkung auf einen Haushalt ist mir sonst nicht bekannt.

Ich denke, im Zuge der starken Kontrollen durch SKY, wird es bald zu den ersten gerichtlichen Auseinandersetzungen kommen.

Und SKY wird schmerzlich dazulernen?

 

@Sanny_G 

Bei dieser hier genannten Nutzung (Link)ist es ein unvertretbarer Aufwand für den User(meist werden die User technisch überfordert) einzelne Geräte aus der Konfiguration zu entlasten.

Teilweise ist es nicht möglich.

Die Zeit wird eine böse Überraschung für SKY bringen?
Ich mache aber eh was ich will!

 

 

 

 

Sanny_G
Moderator
Posts: 10,598
Post 949 von 1.491
2.016 Ansichten

Re: Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

@prowi: Wann genau der Abgleich erfolgt, kann ich dir nicht sagen. Maßgeblich dafür sind aber v. a. die IP-Adressen und Geräte-IDs aller bei uns vermerkten Sky Q Geräte, wozu auch der SmartTV oder die Konsole zählt, über die die Sky Q App genutzt wird. Wie hier im Thread schon erwähnt, muss auch die Sky Q Hardware angeschlossen sein, damit der Abgleich erfolgreich ist, weil es Kunden gibt, die nur die Q App nutzen wollen. Des Weiteren werden durch VPN diese u. a. geändert und somit kann halt ein ordnungsgemäßer Abgleich erfolgen. Daher verweise ich erneut auf: https://community.sky.de/t5/Abonnement/Multiscreen-Geraete-ausserhalb-des-Haushalts/m-p/793229#M1148... 

 

digo
Regie
Posts: 16,181
Post 950 von 1.491
2.012 Ansichten

Re: Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts


@miika  schrieb:

Es gibt Provider, die alle 24 Stunden eine neue IP vergeben..

Möglich!

Es gibt User, die öfter den Router ausschalten.
Technisch aber eher grober Unfug? Meine Meinung. Die Geräte werden es nicht danken?

Es gibt User, die aus Sicherheitsgründen in Abständen eine neue IP holen.

Wenn dann Receiver und App im gleichen Netzwerk sind, auch kein SKY Problem.

Die Heimadresse wird übernommen.

Die sind auch bei VPN dann in einem Netz(Adresse) im Momentzeitpunkt.

Abgleich Receiver mit App im gleichen Netz.

Wenn der Receiver nicht erreichbar ist, eventuell? Nur App Nutzung...


Es ging hier, bei mir, um die Nutzung des VPN über den Router!
PC Einzelnutzung mit VPN hat immer einen Beigeschmack.

Ja, manchmal...


"die IP-Adressen und Geräte-IDs aller bei uns vermerkten Sky Q Geräte, wozu auch der SmartTV oder die Konsole zählt, über die die Sky Q App genutzt wird. Wie hier im Thread schon erwähnt, muss auch die Sky Q Hardware angeschlossen sein, damit der Abgleich erfolgreich ist, weil es Kunden gibt, die nur die Q App nutzen wollen."

siehe Hardware

Zutreffend, meine ich auch!

Da geht aber auch Router VPN, siehe Erklärung und Link.

Router VPN kann kaum das Problem sein.

Der Momentanabgleich ist wichtig.

matzender
Kostümbildner
Posts: 176
Post 951 von 1.491
2.027 Ansichten

Re: Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts


@miika  schrieb:

Es gibt Provider, die alle 24 Stunden eine neue IP vergeben..

 

 


Welche wären das?

im Kabel als auch im Technischen Netz der Telekom ist das nicht der Fall.

Im Telekom Netz wird z.B. erst nach 180 Tagen eine neue IP vergeben.

miika
Regie
Posts: 30,039
Post 952 von 1.491
2.012 Ansichten

Re: Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

@matzenderMeine, etwas dazu über 1 & 1 gelesen zu haben.

Mehr zum Thema:

https://www.telespiegel.de/wissen/zwangstrennung-internet/

 

edit:

https://hilfe-center.1und1.de/zeitraum-fuer-zwangstrennung

Gibt auch Unerklärliches:

https://forum.vodafone.de/t5/St%C3%B6rungen-im-DSL-Netz/Zwangstrennung-wie-kann-ich-die-abstellen/td...

 

Vielleicht sollte der Fachbereich sich mal an die Recherche machen und dann auflisten, was alles den Eindruck von  "Zweitwohnungen" bewirken kann. Machte es für alle leichter, die mit dem Thema befasst sind.

 

miika
Regie
Posts: 30,039
Post 953 von 1.491
1.992 Ansichten

Re: Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts


@matzender  schrieb:
Im Telekom Netz wird z.B. erst nach 180 Tagen eine neue IP vergeben.

Dann kommt alle 180 Tage ein Brief von Sky 😁 Ist ja jetzt automatisiert 😂

Pfefferdrachen
Tontechniker
Posts: 545
Post 954 von 1.491
1.991 Ansichten

Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

Bei 1&1 bekommt man in der Regel alle 24 Stunden (Zwangstrennung) eine neue IP. Aber bis jetzt hat mir das noch nie irgendwo Probleme gemacht. 

miika
Regie
Posts: 30,039
Post 955 von 1.491
2.459 Ansichten

Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

Bei Sky ist alles premium etwas komplizierter 😁

 

matzender
Kostümbildner
Posts: 176
Post 956 von 1.491
2.440 Ansichten

Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts


@Pfefferdrachen  schrieb:

Bei 1&1 bekommt man in der Regel alle 24 Stunden (Zwangstrennung) eine neue IP. Aber bis jetzt hat mir das noch nie irgendwo Probleme gemacht. 


Nein, auch bei 1und1 gibt es keine 24h Zwangstrennung mehr, wenn ist diese höchstens im Router des Nutzers aktiv.

dadurch das es bei IPV4 Adressen mittlerweile knapp wird, sind so gut wie alle Provider auf längerfristige Trennabstände umgestiegen 

robert_322
Geräuschemacher
Posts: 2
Post 957 von 1.491
2.049 Ansichten

Betreff: Brief zur Nutzung Multiscreen im Haushalt erhalten

Hallo,

 

auch ich habe heute den zweiten Brief erhalten, dass der Multiscreen Service außerhalb des gemeldeten Haushalts genutzt wird und somit eine nicht AGB-konforme Nutzung von Sky vorliegt. Meines Erachtens befinden sich alle Geräte, die Sky Q nutzen, in diesem einen Haushalt. Wir nutzen einen Sky-Reciever und einen Router mit dem die Geräte im Heimnetz verbunden sind. Wir haben keine Ferienwohnung, wo meine Kundennummer an einem TV eingeloggt ist. Ich bitte Sie, meinen Fall zu prüfen und mir mitzuteilen, wie mein Nutzungsverhalten gegen geltende AGB verstößt.

 

VG

Robert

Pfefferdrachen
Tontechniker
Posts: 545
Post 958 von 1.491
2.373 Ansichten

Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

Da sagt 1&1 etwas anderes. Ich bin übrigens 1&1 Kunde. Zitat von 1&1:

Zeitraum für Zwangstrennung selbst festlegen

Was ist eine Zwangstrennung und wie können Sie sie zeitlich steuern?

Die Zwangstrennung ist die Trennung eines Internetzugangs. Sie erfolgt meist bei ausbleibender Nutzung einer bestehenden Verbindung (kein Datenverkehr über einen festgelegten Zeitraum) oder zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Trennung wird automatisch alle 24 Stunden durchgeführt, standardmäßig zwischen 02:00 und 03:00 Uhr. Aktive Downloads oder Telefongespräche werden dabei kurzzeitig unterbrochen.

Sie wünschen einen anderen Zeitpunkt? So legen Sie den Zeitraum für die Zwangstrennung selbst fest:

 

 

miika
Regie
Posts: 30,039
Post 959 von 1.491
2.036 Ansichten

Betreff: Brief zur Nutzung Multiscreen im Haushalt erhalten

@robert_322  Welcher Internetprovider?

miika
Regie
Posts: 30,039
Post 960 von 1.491
2.365 Ansichten

Betreff: Multiscreen Geräte außerhalb des Haushalts

Genau das habe ich vorhin verlinkt 😀 Aber was sind für sky und manchen User schon Hilfeseiten..... 🤔

Antworten