@Sly0582 schrieb:
Wie alt ist überhaupt dieser Receiver von HUMAX?
Die Urversion von dem UHD Receiver, der in Deutschland / Österreich verwendet wird, ist im Herbst 2016 als Kabel-Receiver bzw. Sat-Receiver erschienen. Damals war die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf und nannte sich der Sky+ Pro Receiver.
Wer die Sky+ Pro Gerätesoftware nicht kennt bzw. nie gesehen hatte, dem sei folgendes gesagt: Die Sky+ Pro Gerätesoftware war die gleiche Gerätesoftware, wie es sie auf dem altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) gibt. Gleiche Benutzeroberfläche und gleiches Menü. Der einzige Unterschied war, das bei die Sky+ Pro Gerätesoftware UHD dabei war. Deswegen auch das Pro hinter dem Sky+ im Namen.
Im Herbst 2016 war der UHD Receiver das Modell mit dem hinteren Einschub für die Festplatte und die Sky Smartcard. Und vorne ist ein blauer Kreis zu sehen.
Die Sky+ Pro Gerätesoftware war für den UHD in Deutschland / Österreich programmiert worden und demzufolge darauf abgestimmt. Da hat so gut wie alles gepasst, worüber jetzt die Sky Kunden meckern.
Im Jahre 2018 hat der damalige Mutterkonzern aus England, also Sky UK, beschlossen, dass auf die UHD Receiver, die in Deutschland / Österreich verwendet werden, ab dem 02. Mai 2018 die Gerätesoftware verwendet wird, die in England auf den dortigen UHD Receivern drauf ist. Also die SkyQ Gerätesoftware aus England.
Die britische SkyQ Gerätesoftware wurde dem UHD Receiver, der in Deutschland / Österreich verwendet wird, nur angepasst. Dabei war es Sky UK egal, ob das passt (oder nicht). Sky UK meinte dabei, dass man die SkyQ Gerätesoftware auf dem deutschen / österreichischen UHD Receiver immer noch im Nachhinein verbessern kann, d. h. eventuelle Probleme bzw. Fehler werden dann ausgebügelt bzw. repariert. Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt.
Seit dem aufspielen der britschen SkyQ Gerätesoftware nennt sich der deutsche / österreichsche UHD Receiver der Sky Q Receiver.
Ab dem Jahre 2019 hat Sky in Deutschland / Österreich die zweite Generation vom Sky Q Receiver dem Kunden angeboten. Das ist das Gerät mit dem seitlichen Einschub für die Festplatte und die Sky Smartcard. Und vorne ist ein blaues Q zu sehen.
Seit es den Sky Q Receiver mit dem seitlichen Einschub gibt, wollten sehr viele Sky Kunden, die den Sky Q Receiver mit dem hinteren Einschub haben, auf den Sky Q Recieiver mit dem seitlichen Einschub wechseln, was Sky nie mitgemacht hatte, d. h. ein solcher Wechsel wurde nie angeboten. Auch dann nicht, wenn der Sky Kunde bereit wäre für den Wechsel eine einmalige Servicepauschale von z. B. 40,-- € zu bezahlen.
Laut Sky, hier in der Sky Community vertreten durch die Sky Moderatoren / Sky Moderatorinnen, sind beide Generationen (einmal das Gerät mit dem hinteren Einschub und einmal das Gerät mit dem seitlichen Einschub) von der Hardware her, d. h. vom Innenleben, ein und dasselbe Gerät. Da gäbe es keinen Unterschied.
Bis jetzt gibt es nur eine Möglichkeit den Sky Q Receiver mit dem hinteren Einschub gegen den Sky Q Receiver mit dem seitlichen Einschub zu tauschen, wenn man mit dem Sky Q Receiver, der den hinteren Einschub hat, das UHD Problem, was es aktuell vermehrt gibt, hat. Kann man hier in der Sky Community nachlesen, was ich meine.
Ich selber hab durch dieses UHD Problem, was mein Sky Q Sat-Receiver mit dem hinteren Einschub auch hatte, als Austausch den Sky Q Sat-Receiver mit dem seitlichen Einschub bekommen (Gerät ist aus dem Jahre 2022 und "Made in China").
Meine Verlobte, die mit ihrem Sky Q Sat-Receiver mit dem hinteren Einschub das besagte UHD Problem auch hatte, hat als Austausch auch den Sky Q Sat-Reciver mit dem seitlichen Einschub bekommen (Gerät ist aus dem Jahre 2023 und "Made in Poland").
Was jetzt bei den beiden Sky Q Receivern mit dem seitlichen Einschub anders ist, außer der Produktionsstätte in China bzw. Poland, weiß ich nicht. Vielleicht gibt es einen Unterschied, vielleicht auch nicht.
Gruß, Sonic28