16.10.2018 18:57
Ich habe einen ONKYO Receiver mit dem selben Problem.
Keine Probleme mit Playstation, Blu-Ray-Player, Technisat Receiver, Laptop usw.
16.10.2018 21:08
Mit einem Yamaha RX-V479 und 481 hatte ich die Probleme nicht.
Ich habe mir daher heute Morgen den Yamaha RX-V483 bei Media Markt für 299 Euro im Angebot bestellt. Nicht, weil ich Sky so sehr liebe und bereitwillig meine ganze TV-Umgebung anpasse. Sondern weil ich keine Lust auf Geräte habe, deren Software teilweise inkompatibel ist. Keine Ahnung, ob der Fehler nun allein bei Sky oder bei Denon liegt. Ich weiß nur, dass ich mit Yamaha seit mehrere Jahren keinerlei Software-Probleme hatte.
Leider ist Yamaha in Bezug auf Alexa-Support eine Katastrophe.
Gruß
Gidian
16.10.2018 23:37
Ich hatte dieses Problem auch mit einem Yamaha RX-V571.
Nach einer nochmaligen Rücksprache mit dem Kundenservice riet man mir, bei ausgeschaltetem Receiver den Resetschalter ca. 10sec gedrückt halten, bis ein Bild mit dem Hinweis Softwareupdate erscheint.
Das Update dauert 30-45min. Seitdem läuft der Receiver ohne Ausfälle.
Das ist jetzt ca. 1Woche her.
Gruß
Lohel
17.10.2018 11:39
Danke für den Tip. Das werde ich nachher probieren
17.10.2018 12:53
Das habe ich vorhin mal gemacht, mal abwarten was passiert.
18.10.2018 16:49
Ist gerade wieder aufgetreten. Trotz Update Tipp von lohel und Bild-Einstellung auf 1080i.
Receiver Bild bleibt Schwarz, beim Ausschalten des SAT-Receivers kurz Ton über AV-Receiver.
Über Passthrough auch kein Bild auf dem Fernseher.
Anschluss des Sky Receivers ohne AV-Receiver, direkt an TV (anderer HDMI Eingang) sofort Bild da ohne Restart vom Sky-Receiver.
Anschließend wieder an AV-Receiver angeschlossen Bild war auch dort dann wieder da.
Langsam regt mich das Sky Q Ding echt auf...
Ist es denn mit Yamaha AV-Receivern wirklich viel besser?
18.10.2018 19:33
Bei mir auch und gestern gingen auch mal wieder die hälfte der hd nicht...heute funktionieren ohne änderungen alle...
ich bin seit 15 jahren sky kunde aber sowas wie die letzten zwei wochen mit skyq ab ich noch nicht erlebt... bin wirklich angepisst
18.10.2018 20:42
Hallo zusammen,
hier gibt es einen ähnlichen Thread:
SKY Q Receiver - kein Bild nach Standby
Bei mir und anderen hat folgender Workaround funktioniert:
Den Q-Receiver in der Gerätekette immer als letztes aus- und anschalten.
Sollte das Problem meistens morgens auftreten (aber nicht im laufenden Betrieb) könnte der Deep-Standby-Modus die Ursache sein (zw. 4.00 und 5.00 Uhr). In diesem Fall empfiehlt sich eine Zeitschaltuhr, der den Receiver komplett ab- und später wieder einschaltet.
Außerdem scheinen UHD-fähige Geräte in der Abspielkette ursächlich zu sein (was allerdings am Q und nicht an den anderen Geräten liegen dürfte). Bei einer direkten Verbindung zw. Q und einem Nicht-UHD-fähigen TV scheint das Problem nicht aufzutreten.
Das Problem wurde bereits vielfach angesprochen. Ich habe noch keinen sinnvollen Beitrag eines Mod. dazu gelesen. Vielleicht wäre es ja mal an der Zeit... Wenigstens die Bestätigung dieser Problemlage würde ich mir wünschen.
18.10.2018 21:09
hutschnur schrieb:
Hallo zusammen,
hier gibt es einen ähnlichen Thread:
SKY Q Receiver - kein Bild nach Standby
Bei mir und anderen hat folgender Workaround funktioniert:
Den Q-Receiver in der Gerätekette immer als letztes aus- und anschalten.
Funktioniert nicht (bei mir auf jeden Fall) Receiver schalte ich immer zuletzt ein, trotzdem das Problem.
hutschnur schrieb:
Sollte das Problem meistens morgens auftreten (aber nicht im laufenden Betrieb) könnte der Deep-Standby-Modus die Ursache sein (zw. 4.00 und 5.00 Uhr).
Egal zu welcher Uhrzeit ich einschalte.
hutschnur schrieb:
Außerdem scheinen UHD-fähige Geräte in der Abspielkette ursächlich zu sein (was allerdings am Q und nicht an den anderen Geräten liegen dürfte). Bei einer direkten Verbindung zw. Q und einem Nicht-UHD-fähigen TV scheint das Problem nicht aufzutreten.
Kann ich leider nicht testen
hutschnur schrieb:
Das Problem wurde bereits vielfach angesprochen. Ich habe noch keinen sinnvollen Beitrag eines Mod. dazu gelesen. Vielleicht wäre es ja mal an der Zeit... Wenigstens die Bestätigung dieser Problemlage würde ich mir wünschen.
Das wäre Wünschenswert, aber das Problem mit der Überlastung der Sky Mitarbeiter ist ja hinreichend bekannt
Heute ließ sich der Receiver merkwürdiger Weise "ganz Normal" einschalten ohne das ich irgendwas verändert habe.
Und was ich noch merkwürdig find ist dass es bei mir ausreicht den Receiver nur mit der Fernbedienung nochmals Aus- und wieder Einzuschalten, während andere ihn komplett vom Strom trennen müssen.
18.10.2018 21:22
gidian schrieb:
Vielleicht ist bei deinem AVR eine Quelle festgelegt, die beim Start ausgewählt wird?
Eben funktionierte übrigens wieder nichts bei mir. Ich habe am AVR einen anderen HDMI-Port ausprobiert, ein anderes Kabel - nichts geht. Es half wieder nur, das Stromkabel beim Sky-Receiver zu ziehen.
Die Sky-Technik scheint tatsächlich das Kunststück fertigzubringen, noch schlechter zu werden.
Ich weiß langsam nicht mehr, wo ich das Problem noch suchen soll. Und ich habe auch keine Lust mehr. Ich zahle für Sky, da möchte ich dann nicht noch Problemlöser spielen. Ich denke, Sky und ich, wir kommen in Zukunft auch gut ohne einander aus.
NEIN, auch nicht einstellbar!
Es wird beim Einschalten immer der Eingang aktiviert, der vor dem Ausschalten gewählt war!
18.10.2018 21:44
bstrass.b schrieb:
Hallo guidow,
ich habe genau dasselbe Problem wie du, mit einem Denon x1200w und einen Panasonic Fernseher TX-L47ETW60.
Denon kann UHD mein Fernseher nicht. Auch über Passthrough, bei ausgeschalteten Receiver kommt kein Bild.
Der Sky Receiver ist die einzige Quelle die scheinbar nach dem letzten Updates des Sat-Receivers Probleme macht. Er lässt sich nach einiger Zeit nicht mehr Starten, nur nach einem Reset.
Muss wohl seitens Sky mal wieder nachgebessert werden an der Software. Der Receiver an sich macht ja was her, aber die Software ist ja nur mit Problemen behaftet.
Bestätigung auch von mir:
Von allen am AVR (Pioneer SC-LX ...) per HDMI angeschlossen Geräten kann ich Bild&Ton am TV (Samsung UE65JU7090), ohne den AVR einschalten zu müssen, empfangbar!
D.h. der Modus passthrough als auch passthrough eco funktionieren.
NUR BEIM SKY-Q-RECEIVER funktioniert es nicht, ohne den AVR mit einzuschalten!
Umgekehrt aber, sind Q/AVR/TV an und ich schalte nur den AVR aus, sind Bild&Ton über TV ok!
HAT JEMAND EINE IDEE??
19.10.2018 12:36
Ich habe den Tipp mit dem Softwareupdate ausprobiert. Leider ohne Erfolg. Trotzdem danke, einen Versuch war's wert.
Dafür kann ich jetzt ein weiteres Problem reproduzieren: Wenn ich im AV-Receiver HDMI-Steuerung aktiviert habe (HDMI CEC), crasht die Sky-Q-Box zuverlässig beim Ausschalten. Man hört es an der Festplatte (stoppt und fährt neu an) und sieht es am blauen LED-Ring.
Zusammen mit dem Problem "Kein Bild beim Einschalten" kann es zu einer endlosen Crash-Neustart-Schleife kommen, die sich nur unterbrechen lässt, indem man den Stecker zieht.
19.10.2018 19:13
Danke für deine Rückmeldung.
Ich möchte nochmals auf den anderen Thread verweisen, da sich dort nun jemand der Problematik annehmen will und versucht, die Ursache mittels eines Fragenkatalogs einzugrenzen. Es wäre schön, wenn möglichst viele ihre Antworten posten könnten:
21.10.2018 08:12
Nutzt ihr eigentlich 100% sicher ein aktuelles HDMI 2.0 (HDCP 2.2) Kabel zwischen AVR und TV sowie zwischen Sky Receiver und AVR?
Ich bin mir nicht sicher, ob mein Kabel zum TV ein aktuelles HDMI-Kabel ist, möchte jetzt aber auch kein neues bestellen, wenn es eh nicht den gewünschten Effekt bringt.
Ansonsten hat meine bisherige Suche im Netz nicht viel Hilfreiches ergeben. Über Probleme Sky-Denon wird seit 5 Jahren geschrieben. Manchmal hilft ein neues Kabel, manchmal das Deaktivieren von CEC und häufig hilft nichts.
Denon schreibt dazu auf den eigenen Support-Seiten:
-----
Die Programme von Sky/Premiere und HD+-Sendern sind HDTV-Sender, die ihre Sendungen mit dem Kopierschutz HDCP verschlüsseln.
Das Bild solcher Stationen kann direkt an Plasma, LCD oder Beamer angeschlossen - meist problemlos dargestellt werden.
Schleift man dieses Signal jedoch über AV-Receiver, so bekommt man kein oder kein stabiles Bild bzw. das Umschalten dauert sehr lange.
Bei DVD-Playern, die grundsätzlich ein HDCP-verschlüsseltes Signal ausgeben, gibt es jedoch keine Probleme.
Ein Durchschleifen von HDCP-verschlüsselten Signalen von den Set Top-Boxen durch AV-Receiver mit HDMI ist nur mit manchen Boxen möglich.
Viele Hersteller der Set-Top-Boxen bieten die Möglichkeit in den Menüs an, den Kopierschutz HDCP permanent einzuschalten. Dies behebt meist die Problematik, da hiermit permanent eine verschlüsselte sichere Verbindung mit dem AV-Receiver hergestellt wird.
Es sei nochmals betont, dass die Ursache nicht beim AV-Receiver bzw. Verstärker zu suchen ist, sondern bei der HDTV-Set Top-Box.
-----
Bei mir läuft momentan wieder ein Yamaha. Bisher problemlos. Aber lieber wäre mir der Denon.
21.10.2018 08:40
Ich benutze das pinkfarbene Kabel von Sky, um das Kabel als Ursache auszuschließen.
Die Sky Q Box direkt am Fernseher macht tatsächlich weniger Probleme. Ist aber für mich keine Lösung. Ich habe noch einen Beamer und 7.1 Surround und alles wird über den AVR gesteuert.
21.10.2018 09:45
legoraumfahrer schrieb:
Ich benutze das pinkfarbene Kabel von Sky, um das Kabel als Ursache auszuschließen.
Die Sky Q Box direkt am Fernseher macht tatsächlich weniger Probleme. Ist aber für mich keine Lösung. Ich habe noch einen Beamer und 7.1 Surround und alles wird über den AVR gesteuert.
Wichtig in der funktionierende Kette Bild/Ton über SkyO=>AVR=>TV sind ein HDMI-Highspeedkabel und die Unterstützung des Kopierschutzes HDCP 2.2
21.10.2018 12:20
Für die Verbindung Sky -> AVR -> TV brauchst du ja 2 Kabel. Um sicherzugehen, dass Bild und Ton nicht in der Kette im AVR streckenbleiben, wäre es gut zu wissen, ob auch das zweite Kabel den Spezifikationen entspricht.
21.10.2018 12:42
Logisch brauchst du 2 HDMI-Highspeed-Kabel
Tipp: Ultra HDTV 4K HDMI Kabel, Premium Zertifiziert, 1 Meter: Amazon.de: Elektronik
21.10.2018 17:01
Die Frage ist nur: Hat jemand mit zwei aktuellen HDMI-Kabeln die gleichen Probleme? Viele haben scheinbar nur das Kabel zum AVR geprüft.
21.10.2018 17:09
gidian schrieb:
Die Frage ist nur: Hat jemand mit zwei aktuellen HDMI-Kabeln die gleichen Probleme? Viele haben scheinbar nur das Kabel zum AVR geprüft.
Jupp!
... und kann der TV auch HDCP 2.2 ??
digo | 14.04.2025 10:44 | ||
Matthias62 | 10.04.2025 17:40 | ||
digo | 24.03.2025 23:05 | ||
schütz | 24.03.2025 08:08 | ||
AndreV74 | 08.02.2025 14:12 |