@schütz schrieb:
@sonic28 wie sieht es aus.
"Sie haben nach mir gerufen, mein Herr? Hier bin ich"
Wenn man die Horizon Box hat, dann kann man auch den Sky Q Kabel-Receiver im ehemaligen Unitymedia Netz verwenden. Das geht. Dazu verbindet man die Kabeldose an der Wand mit einem Antennenkabel mit dem "Cable in"-Anschluss vom Sky Q Kabel-Receiver und mit einem weiteren Antennenkabel wird das Fernsehsignal über den "Cable out"-Anschluss vom Sky Q Kabel Receiver zur Horizon Box durchgeschleift.
Eventuell geht es auch umgekehrt, dass man erst die Horizon Box mit der Kabeldose an der Wand verbindet und mit einem weiteren Antennenkabel das Fernsehsignal von der Horizon Box zum "Cable in"-Anschluss vom Sky Q Kabel Receiver durchschleift. Aber das weiß ich nicht so genau.
Dann noch die Horizon Box mit einem HDMI Kabel mit dem Fernseher verbinden. Das gleiche auch bei dem Sky Q Kabel-Receiver. Somit hat jetzt jedes der beiden Receiver einen eigenen HDMI Anschluss am Fernseher.
Wenn man die verschlüsselten Fernsehsender, die im ehemaligen Unitymedia Netz selber vom Kabelnetzanbieter gegen eine monatliche Gebühr angeboten werden, gebucht hat und die fällige monatliche Gebühr an das Kabelnetz bezahlt, dann bleiben diese auf der Horizon Box freigeschaltet, weil diese Sender eine andere Verschlüsselung haben, als der Sky Q Kabel-Receiver verarbeiten kann. Somit auch die privaten Sender (RTL und Sat.1 und ProSieben und RTL II und Super RTL und VOX und Kabel Eins etc.) in HD.
Da jetzt der Sky Q Kabel-Receiver "ins Spiel" kommt, werden die Sky Sender, die es im ehemaligen Unitymedia Netz gibt, auf der Horizon Box abgeschaltet und demzufolge, damit man sie weiter sehen kann, auf dem Sky Q Kabel-Receiver freigeschaltet.
Somit kann man danach auf der Horizon Box die Free TV Sender, die es im ehemaligen Unitymedia Netz in SD gibt, und die Free TV Sender, die es im ehemaligen Unitymedia Netz in HD gibt, sehen. Dann kann man auf der Horizon Box auch noch die verschlüsselten TV Sender, die das ehemalige Unitymedia Netz selber gegen eine monatliche Gebühr anbietet, sehen, aber nur die, die man selber gebucht hat. Somit auch die privaten Sender (RTL und Sat.1 und ProSieben und RTL II und Super RTL und VOX und Kabel Eins etc.) in HD, falls gebucht.
Auf dem Sky Q Kabel-Receiver sind die Free TV Sender, die es im ehemaligen Unitymedia Netz in SD gibt, und die Free TV Sender, die es im ehemaligen Unitymedia Netz in HD gibt, zu sehen. Dazu noch die ganzen Sky Sender, wobei man nur die Sky Sender freigeschaltet bekommt, die man gebucht hat.
Bei dieser Konstellation wird dann auf dem Sky Q Kabel-Receiver auch der "Sky Sport UHD"-Sender freigeschaltet, wenn man das Sport Paket hat und zusätzlich nach der alten Paket- und Preisstruktur, die man bis zum 30. Juni 2020 buchen konnte, die Premium HD Option dabei hat, oder nach der neuen Paket- und Preisstruktur, die es seit dem 01. Juli 2020 gibt, die UHD Option dabei hat.
Bei dieser Konstellation wird dann auf dem Sky Q Kabel-Receiver auch der "Sky Sport Bundesliga UHD"-Sender freigeschaltet, wenn man das Bundesliga Paket hat und zusätzlich nach der alten Paket- und Preisstruktur, die man bis zum 30. Juni 2020 buchen konnte, die Premium HD Option dabei hat, oder nach der neuen Paket- und Preisstruktur, die es seit dem 01. Juli 2020 gibt, die UHD Option dabei hat.
Wenn man nach der alten Paket-und Preisstruktur, die man bis zum 30. Juni 2020 buchen konnte, die Premium HD Option dabei hat, oder nach der neuen Paket- und Preisstruktur, die es seit dem 01. Juli 2020 gibt, die UHD Option dabei hat, dann bekommt man auf dem Sky Q Kabel-Receiver auch die UHD Inhalte vom "Sky on Demand"-Bereich freigeschaltet. Aber nur die, die zu den gebuchten Sky Paketen gehören.
@schütz schrieb:
Geht dann die SKY Q APP... weist du das?
Da jetzt der Sky Q Kabel-Receiver vorhanden ist, kann man dann auch die "Sky Q"-App verwenden.
Laut Sky soll das aber erst dann funktionieren, wenn man zusätzlich nach der alten Paket- und Preisstruktur, die man bis zum 30. Juni 2020 buchen konnte, den Sky Q Service dazu gebucht hat, falls dieser nicht schon im Sky Vertrag mit enthalten ist, oder nach der neuen Paket- und Preisstruktur, die es seit dem 01. Juli 2020 gibt, die Multiscreen Option gebucht hat.
Es gibt Sky Kunden, die hier im Sky Forum berichtet haben, dass man, je nach Paket- und Preisstruktur, auch ohne den Sky Q Service bzw. ohne die Multiscreen Option, die "Sky Q"-App auf einem einzigen Gerät verwenden kann. Einzige Voraussetzung, dass man den Sky Q Receiver hat. Ob und wenn ja wann Sky das bei allen Kunden ändert, sodass es nur noch, je nach Paket- und Preisstruktur, mit dem Sky Q Service bzw. der Multiscreen Option geht, ist bis jetzt noch nicht klar. Kann irgendwann passieren (muss aber nicht).
Gruß, Sonic28