24.01.2025 06:07
Festplatte wurde von Sky getauscht bzw. neue Festplatte zugesendet, da beim Gespräch mit dem Kundenservice der Mitarbeiter meinte, dass es vlt an der Festplatte liegt. Hard-Reset und auf Werkseinstellung zurücksetzten sowie Software-Update bringen nichts. Beim Sendersuchlauf (Schritt 1 von 4) werden entweder garkeine Sender gefunden und sofort erscheint der Code 11180 oder er findet ein paar Sender und bricht dann mit Code 11180 ab...
24.01.2025 06:21
@Dominik_S1 Bitte beantworte mal die letzten Fragen von @digo Empfangsart , auf dem TV alle Sender da ? Wegen welchem Problem wurde die Festplatte getauscht? 😉
24.01.2025 07:05
Wenn der Suchlauf zwischendrin abbricht, liegt es oft an einem fehlerhaften Antennensignal. Das sollte als erstes überprüft werden, weil ja die Festplatte als Ursache nicht mehr in Frage kommt. Augenscheinlich ist das Signal zu schwach. Evtl makl da sAntennenkabel wechseln oder direkt am TV einen Suchlauf mit dem selben Kabel machen. Ansonaten Techniker bestellen, geht leide rnicht mehr über Sky. Wem das zu teuer ist, kann auch für wenige Teuros auf Stream umstellen.
24.01.2025 07:58 - Zuletzt bearbeitet: 24.01.2025 08:25
Zitat meines Posts:
"
Beim Tausch das Kabel beschädigt?
Deine Sender sind am TV, ohne Receiver, aber alle vorhanden?"
Hatte ich so gesehen!
Die Frage war: @Dominik_S1
Die Empfangsart war SAT bestimmt, oder Kabel, dann bitte den Provider angeben.
Anlage verstellt?
Das schon vor dem Festplattenwechsel möglich?
Welche Fehler waren vorher?
TV Test da durchgeführt?
24.01.2025 09:20
Sendersuchlauf am TV ohne Receiver funktioniert ganz normal, werden alle Sender gefunden und funktioniert. Sat-Kabel wurde bereits erneuert also ich denke das es nicht am Sat-Empfang liegt. Empfangsart ist Satellit. Festplatte wurde getauscht da ein Sky Mitarbeiter meinte, dass es daran liegen könnte.
24.01.2025 09:33 - Zuletzt bearbeitet: 24.01.2025 09:35
Ach so!
Also es war vorher der gleiche Fehler.
Hätte die Festplatte sein können.
SAT Empfang kann ich nicht beurteilen.
Ein TV hat eine bessere Empfindlichkeit bei der Sendersuche.
Am TV die Empfangswerte ablesbar?
Sonst tausche den Receiver.
Unten steht dann:
Beispiele zum kostenlosen Selbsttausch:
Receiver
https://www.sky.de/hilfe/geraete/fehlerbehebung/sky-q-receiver/sky-q-receiver-reagiert-nicht
Festplatte
https://www.sky.de/hilfe/geraete/fehlerbehebung/sky-q-receiver/hinweis-17010
Fehlernummern können unterschiedlich sein.
Jeweils durchklicken!
24.01.2025 11:18
@Dominik_S1 Das es an der Festplatte liegen könnte ist ja richtig, nur nach Wechsel gleicher Fehler ? Kannst Du im Menü noch die Satwerte sehen, die am Q Receiver ankommen? Eine neue Ausrichtung kann das Problem beheben, Millimeter reichen meist aus und auch der Receiver empfängt alles. Den TV Tuner macht das nichts aus , nur der Q will eine genaue Einstellung, es ist leider so. Bevor das nicht geprüft ist , kann auch ein Tausch des Receiver nichts nützen. 😉
24.01.2025 13:57 - Zuletzt bearbeitet: 24.01.2025 14:14
Ich habe gestern das neue Update (280...) bekommen und das Problem dass nichts mehr ging.
Keinen Sender gefunden - kein Empfang - kein Kabelsignal (Häckchen war weg)
11180 die ganzen übrigen Fehlermeldungen eben - insgesamt 3 waren es glaube ich..😕
Reset 1 - nichts gebracht
Reset 2 - nichts gebracht
Reset 3 - nichts gebracht.
Na toll.😖
Den Werksreset habe ich gescheut.😏
Strom weg - bis 20 gezählt- Strom wieder dran - alles ging wieder.😋
Was verursacht so ein Problem?🤔
24.01.2025 14:08
@schütz Tut mir leid das Du danach Probleme hattest, bei mir nichts, hab nur gesehen das es die SW gab , da man ja erst mal weiter drücken muss nach dem das Blaue Bild , hab gleich geschaut ob alles noch funktioniert, Abruf ,Aufnahmen sogar die Apps kontrolliert die ich eigentlich nicht auf dem Q nutze , alles OK. Also läuft ja wieder 😉
24.01.2025 14:17 - Zuletzt bearbeitet: 24.01.2025 14:22
Aufnahmen und Demand ging problemlos.
Vor dem dem ersten Reset ging sogar linear Tv - aber ohne EPG auf irgendeinem Kanal.
Nach dem zweiten Reset waren die Sender dann endgültig weg.
Nach dem dritten kein Kabelsignal vorhanden.
Es hat sich also ständig gesteigert.😯
Da habe ich SKY erneut wiedereinmal verflucht.
Sogar kurz über Magenta nachgedacht.😎
Der normalo Kunde hätte jetzt einen Werksreset gemacht.😛
Dann fiel mir das mit dem Strom ein.💡
24.01.2025 14:30 - Zuletzt bearbeitet: 24.01.2025 14:30
Aufschlussreich und unterhaltsam 😄 @schütz
Manchmal hat es was, nicht der normalo Kunde zu sein 😄 <duckunwech>
24.01.2025 16:20
Manchmal hat es was, nicht der normalo Kunde zu sein 😄 <duckunwech>
Es hat immer Vorteile anders als die anderen zu sein.😎
Man muss aber auch damit leben können.😋
Und nicht ständig jammern dass man so ist.🤗
26.01.2025 22:01
Vielen Dank schon einmal für die ganzen Tipps.
Wir sind nach mehreren Versuchen endlich aus dem Sendersuchlauf rausgekommen und der Receiver funktioniert wieder. 👍🏻
Das ursprüngliche Problem, dass 2 Sender (214, 215) nicht funktionieren besteht allerdings weiterhin.
Hat da jemand ne Idee woran es liegen könnte?
Vielen Dank schon einmal!
26.01.2025 22:09 - Zuletzt bearbeitet: 26.01.2025 22:16
SKY Sport Bundesliga 4 und 5 sendet ja zur Zeit nicht.
Kabelprovider ist wer?
Du hast diese Sender auf dem TV , ohne Receiver?
Verschlüsselt klar!
Auf SKY Go hast du die Sender?
Das wird synchronisiert.
Bei "schwachen " Sendern kann der TV diese anzeigen, aber der Q hat die Empfindlichkeit nicht.
Da mehrere Sender auf einer Frequenz sind brauche ich den Provider.
Da sind bestimmt noch Sender.
Schwache Signale bedürfen einer Nachregelung.
Sind die Signale eh grenzwertig, hilft auch manchmal ein neues gutes Kabel.
Verwendest du Abzweige?
Antennenkabellänge?
26.01.2025 22:19 - Zuletzt bearbeitet: 26.01.2025 22:20
26.01.2025 22:32
Richtig die senden aktuell nicht, aber worin liegt laut @Flagge29 das Problem?
Sind die beiden Programmplätze unbelegt, sprich sind in der Senderliste nicht aufgeführt?
Bei Sport 4 und 5 das gleiche?
Sky Krimi (104) und Warner TV Film (312) sollten funktionieren, ich geh auf Grund der in Post #2253 genannten Anzahl von TV Sendern das Sat 1:1 auf DVB-C umgesetzt wird.
Vodafone entfällt definitiv, aus meiner Sicht. @Flagge29 also welcher Kabelanbieter?
@digo: TV ist ja ein guter Gedanke, nur der Empfang bzw. das anzeigen der Sender in der Liste hilft da nicht wirklich, nur das die auch ankommen. Was aber durchaus interessant ist.
Sky Go, ich würds mal testen wollen im Heimnetz wenn der Sky Q daran angeschlossen ist und auch wenn der Sky Q nicht mit dem Heimnetz verbunden ist. Nach meinem Wissen kann das zu unterschiedlichen Ergebnissen führen
26.01.2025 23:03 - Zuletzt bearbeitet: 26.01.2025 23:05
"Sky Go, ich würds mal testen wollen im Heimnetz wenn der Sky Q daran angeschlossen ist und auch wenn der Sky Q nicht mit dem Heimnetz verbunden ist. Nach meinem Wissen kann das zu unterschiedlichen Ergebnissen führen"
Das ist so, ja!
Wenn SKY GO, also der SKY Server, den Heim Q nicht erreichen kann, sind die Sender auch unterschiedlich.
Im Urlaub nehme ich meine Hardware vom Strom.
Daher kenne ich das Ergebnis.
Aber @Flagge29 ist im Heimnetz mit dem Q.
Also passt es.
27.01.2025 13:22 - Zuletzt bearbeitet: 27.01.2025 13:29
nur mal kurz zum Verständnis, Schräglage heißt:
unterschied zwischen oberster und unterster Frequenz pro Ebene von -5 bis +10dbuv ohne zu übersteuern?
27.01.2025 14:58
@einstein84 schrieb:unterschied zwischen oberster und unterster Frequenz pro Ebene von -5 bis +10dbuv ohne zu übersteuern?
Über Sat die Schräglage, das weiß ich nicht so wirklich, bei Kabel max. 10dB Unterschied.
-5 bis+10 das ist aber in dBmV, dBµV da ist der Pegel um die Zahl 60 höher, in dem Fall 55 bis 70dBµV.
27.01.2025 20:36
das Problem bei modernen Receivern ist der zero conversion tuner. Das Signal wird also entsprechend dem Eingangspegel vertsärkt, aber vor dem A_D -Wandler nicht gemischt auf die relevante Frequenz, sondern das gesamte Frequenzband, also das ungefilterte Eingangssignal wird gewandelt. letztlich bestimmt der maximale Signalpegel die Verstärkung, wobei bei Schräglage die hohen Frequenzen stärker verrauscht sind oder die tiefen Frequenzen bereits übersteuern. Dumm nur, wenn die Eingangsverstärkerstufe raten muss und den Mittelwert nimmt. Früher gab es Mischer mit Frenzfiltern, die nur den gewünschten Transponder dem Wandler zur Re-Digitalisierung zugeführt haben. Dann konnte relativ einfach eine Pegelanpassung vorgenommen werden. Bei den heutigen Tunern muss man den stärksten Tp für die Aussteuerung berücksichtigen, da ansonsten durch Übersteuerung unerwünschte Oberwellen durch Clipping entstehen. Und das Satelliten -band ist mehr als eine Okatave groß, bei Kabel sind es sogar mehr als eine Dekade. Im Gegenzug erlaubt ein zero conversion tuner einen gleichzeitigen Empfang mehrerer Transponder, umgangssprachlich Mehrfachtuner genannt. Jeder Antenneneingang am Q erlaubt somit bis zu 4 Demodulatoren, also bis zu 8 Transpondern gleichzeitger Empfang. Das wurde aber nur beim Kabel Q realsiert für Mehrfachaufnahmen parallel, bei Sat bleibt das Problem der Bandumschaltung bei Universal-LNB. Uk hat stattdessen Breitband LNB und nutzt in ihrem lokalen Q bis zu 12 "Tuner" (Demodulatoren)