Hallo marcus_locos,
du schreibst folgendes:
Gibt es den Sky+ Pro Receiver noch oder nicht? |
Wer vor dem 02. Mai 2018 den Sky eigenen UHD fähigen Receiver haben wollte, der bekam den Sky+ Pro Receiver. Dieser hatte dann eine einmalige Servicepauschale von 99,-- € und eine einmalige Logistikpauschale von 12,90 € gekostet. Dieser hatte die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf. Dies ist die gleiche Gerätesoftware, wie sie auf dem altbewährten Sky+ Receiver drauf ist, nur um die Dinge in Sachen UHD erweitert. Ab dem 2. Mai hat man dann irgendwann bis Ende August 2018 das Update auf die SkyQ Gerätesoftware bekommen. Seitdem nennt sich dieser der Sky Q Receiver. Wer ab dem 02. Mai 2018 den Sky eigenen UHD Receiver geordert hat, bekam direkt das Gerät, wo die SkyQ Gerätesoftware drauf ist und sich demzufolge der Sky Q Receiver nennt.
Wenn du jetzt denkst, dass das zwei verschiedene Geräte sind, dann muss ich dich enttäuschen. Von der Hardware her ist es ein und dasselbe Gerät. Da gibt es keinen Unterschied. Der einzige Unterschied ist halt die Gerätesoftware.
Wer vor dem 02. Mai 2018 den Sky+ Pro Receiver hatte und irgendwann bis Ende Augsut 2018 das Update auf die SkyQ Gerätesoftware bekam, der bekam die Sky Q Services für ganze 6 Monate zum testen. Danach kann man entscheiden, ob man die Sky Q Servíces behalten will, was dann aber ganze 10,-- € im Monat extra kostet. Wenn man die Sky Q Services nicht will, muss man sie auch nicht nehmen. Die Sky Q Services binhalten folgendes:
- Benutzung der "Sky Q"-App auf einem Samsung Fernseher mit Tiezen Betriebssystem ab Baujahr 2015 oder Benutzung der "Sky Q"-App auf einem Apple TV (ab 4. Generation).
- Auf bis zu 5 Geräten die "Sky Q"-App bzw. die "Sky Go"-App verwenden.
- Inhalte von die "Sky Go"-App auf dem Handy / Tablet daownloaden, um sie dann offline, d. h. ohne Internetverbindung, innerhalb von 30 Tagen innerhalb der EU ansehen zu können, wobei man ab starten des heruntergeladenen Inhaltes ganze 48 Stunden Zeit hat, sich das ganze sooft anzusehen, wie man möchte. Dabei kann man auch sooft, wie man will vor- und zurückspulen und pausieren.
Wer die Sky Q Services nicht will, der kann nur folgendes:
- kein einloggen in die "Sky Q"-App mehr möglich.
- Nur noch auf einem einzigen Gerät die "Sky Go"-App verwenden.
- Kein Download von Inhalter der "Sky Go"-App möglich.
Und noch was: Wenn man die Sky Q Services nicht dabei hat, dann fällt beim eigentlichen Sky Q Receiver nichts weg. Da bleibt alles erhalten.
Du schreibst auch folgendes:
Ganz verstehen tue ich das immer noch nicht. Ich will doch keine Zweitkarte. Einfach einen Receiver der UHD unterstützt. Ich hätte kein Problem damit wenn ich was drauf zahlen müsste für den neuen Receiver aber das soll kostenlos sein und nicht 10eur monatlich. |
Wer den Sky Q Receiver ab dem 02. Mai 2018 neu bekommen hat, weil man ein neuer Sky Kunde ist oder als Bestandskunde vom Sky+ Receiver wechselt, der bekommt sofort das ganze inklusive der Sky Q Services, die ganze 10,-- € im Monat extra kosten. Dafür ist der Sky Q Receiver komplett gratis (kostenlos ; umsonst). Man bezahlt höchstens die einmalige Logistikpauschale von 12,90 €. Wer aber von Anfang an sagt, dass er die Sky Q Services nicht haben will, da kann es durchaus sein, dass man seit dem 02. Mai 2018 für den Sky Q Receiver ganze einmalige 149,-- € Servicepauschale und einmalige 12,90 € Logistikpauschale bezahlt.
Und wie schon hier im Thread erwähnt: Ohne den Sky Q Receiver gibt es bei Sky kein UHD linear zu sehen. Also keinen "Sky Sport UHD"-Sender und keinen "Sky Sport Bundesliga UHD"-Sender, d. h. ohne den Sky Q Receiver bekommt man diese beiden Sender bei Sky nicht freigeschaltet. Auch dann nicht, wenn man das Sky eigene CI+ Modul verwenden, weil man das ganze über Satellit sieht. Und wegen den beiden Sky eigenen UHD Sendern, muss man einen UHD Fernseher haben, der mit dem HDCP 2.2 Kopierschutz zurecht kommt. Sonst wird das nichts mit den beiden Sky eigenen UHD Sendern, auch dann nicht, wenn man diese beiden Sky eigenen UHD Sender freigeschaltet hat.
Gruß, Sonic28