Antworten

Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Antworten
borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,316
Post 41 von 43
78 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Da hätte man bloß die über ein Jahr gespeicherten 007-James-Bond-Filme gefunden 🙂

peter65
Regie
Posts: 4,997
Post 42 von 43
47 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft


@borussiabvb2020  schrieb:

Der verwendete Receiver ist ein CubRevo von DG Station.


So was wird Sky nie freigeben, die verwenden ja schon seit Jahren eigene Receiver.

Technisat, ältere allerdings, die haben einen Sat Tuner, Kabel und Antennen TV Tuner bereits inklusive.

Und kosten ihren Preis, was dann wenn mehrere Tuner verbaut sind auch auf einen entsprechenden Sky Receiver zu treffen dürfte.

Oder auch ne z.B. VU+ mit 2 Tunersteckplätzen, ich hab in meiner einen DVB-C und einen DVB-T2 HD Tuner stecken.

Aber wie dein Cube Revo, freie Receiver, die entfallen erstmal grundsätzlich.

 

Aber was solls, Sky so wie es aussieht bevorzugt Streaming Geräte, da stellt sich die Frage sowieso nicht mehr.

borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,316
Post 43 von 43
34 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Die CubeRevos gibt es ohnehin nicht mehr.

Wir haben die in den Haushalten installiert, die sich für zur Einschaltquotenmessung in ihren 4 Wänden bereiterklärt hatten.

Die Receiver stammen von 2008 und sind mit einem auf Linux basierendem Betriebssystem ausgestattet.

Auch DVD-Recorder hatten wir installiert. Also immer das, was der Haushalt hat. Die Festplatte im DVD-Recorder konnte über unseren Laptop dann aktiviert oder deaktiviert werden. Auch die Festplattengröße variierte. Je nachdem, welche Geräte der Haushalt nutzte, haben wir diese durch unsere ersetzt und mit den passenden Komponenten ausgestattet.

Nervig waren die Umstellungen seitens Sky mit den Versionsnummern der Karten. Für Kabel DVB-C hatten wir ein Alphacrypt CI-Modul, das in den CubeRevo kam. Für Sat war es damals die V13. Die gibt auch anfangs nicht. Da gab es dann "Rückstellungen der Installation", bis "wir" mir der aktualisierten Hardware nachziehen konnten. Irgendwann könnten wir dann auch für die Leute in den Messhaushalten den Sky-Empfang mittels CI-Modul realisieren. Das war aber kein AlphaCrypt, sondern ein anderes.

Heute bin ich mir gar nicht so sicher, ob nicht der Sky Q sogar selbst seine "Quoten" übermittelt.

Ich nehme aber an, dass das Telecontrol UMX noch heute in Umlauf ist und darüber der Q gemessen wird. Hier wäre dann wieder das Audiomatching das Verfahren der Wahl, mit dem großen Vorteil, dass die haushaltseigenen Geräte nicht durch Hardware seitens der GfK ersetzt werden. Nur der Ton des Q Receivers wird hier abgenommen und an die Sound Sampling Units, die bei den TV-Sendeanstalten stehen (besonders die Öffentlich Rechtlichen) übermittelt und dort abgeglichen werden.

So kann man z.B. auch messen, ob nun das Mittagsmagazin in der ARD oder im ZDF geschaut wird. Die laufen ja parallel;-).

So, Exkurs Ende, wen es interessiert hat.

Und klar, hardwaremäßig geht es in Richtung Streaming. Aber alles in einer Box wäre schon eine tolle Sache. Man würde so auch Verwechslungen vermeiden können.

Antworten
Empfohlene Beiträge