24.09.2019 08:01
Seit einigen Tagen kommt es zu Fehlbelegungen in Kabelnetzen wo Sender doppelt eingespeist werden. Einmal von Sky und einmal von M7 (Kabelkiosk)
Aktuelles Beispiel ist z.B. Kinowelt TV. Auf Platz 333 liegt nun der Kinowelt Sender vom Kabelkiosk. Der kann aber mit der Sky Karte nicht entschlüsselt werden. Die Sky Variante liegt jenseits der 1000 und hat somit keinen EPG mehr. Was macht ihr da? Auch andere Sender rutschen in die Sky-Liste die aber gar nicht genutzt werden können. Z.B. auch Crime & Investigatons, oder E! Entertainment. Das sind aber auch die M7 Varianten die mit Sky nicht genutzt werden können.
24.09.2019 08:19 - Zuletzt bearbeitet: 24.09.2019 08:20
Sky schiebt die Verantwortung auf die Kabelanbieter, da bestimmte Hintergrunddaten nicht korrekt mitverteilt werden. Die Kabelanbieter schieben die Schuld auf Sky weil deren Receiver zu dämlich ist trotz kleinerer Ungereimtheiten nicht alle Sender korrekt zu verarbeiten.
Mir als Aussenstehender kommt nur komisch vor das der SkyQ der einzige Receiver am Markt ist der mit solcherlei Problemen zu kämpfen hat.
@Eike1 schrieb:.....Was macht ihr da?....
Ein langes Gesicht sobald man erkannt hat das sich an dem Phänomen so schnell nichts ändern wird.
24.09.2019 09:07 - Zuletzt bearbeitet: 24.09.2019 09:10
Bei Satellit werden alle ausgestrahlt. Es sind die Kabelanbieter, bei denen nicht alles Kanäle frei sind. Sky trägt keine Schuld! Die Programmplatzplatzierung ist wirklich suboptimal.
24.09.2019 09:14 - Zuletzt bearbeitet: 24.09.2019 09:14
@Anonym schrieb:Sky trägt keine Schuld!
Du bist lustig, hat man Dir das schon gesagt ?
24.09.2019 09:21
@Anonym schrieb:.. Sky trägt keine Schuld! Die Programmplatzplatzierung ist wirklich suboptimal.
Warum trifft das Problem dann nur den Q?
24.09.2019 09:38 - Zuletzt bearbeitet: 24.09.2019 09:47
Der Reciever und Software stammen aus England, dort gibt es nur SAT oder Internetempfang.
Der Reciever musste Softwaretechnisch so umgestellt werden das dieser auch im Kabelnetz und auch mit Kabelkopfstationen arbeiten kann. Diese Kabelkopfstationen haben aber anderen Algorithmen im Frequenzbereich als das Singnal im Satbereich. Die Privaten Kabelnetzbetreiben müssen die Senderdaten anders Einspeisen (damit das selbe Signal anders durchsucht werden kann) das kostet aber natürlich pro Verbraucher und da ist der Knackpunkt.
Problem ist offensichtlich aber bei den Kosten werden die Augen zu gekniffen!!!!!
24.09.2019 09:59
Bis vor einigen Tagen war aber alles Korrekt. Irgendwer fummelt da rum!
24.09.2019 10:01 - Zuletzt bearbeitet: 24.09.2019 10:02
Die Box stammt nicht aus England, es ist ein hardwaretechnisch abgewandeltes, deutsches Modell und von Humax. Die Software ist allerdings aus GB.
24.09.2019 10:03
@Eike1 schrieb:Bis vor einigen Tagen war aber alles Korrekt. Irgendwer fummelt da rum!
Aktuallisierungen im Frequenzbereich geibt es fast jeden Tag. Nur jetzt hat man die eben mit bekommen. Schlimm ist es auch mit den ganzen Analogen abgeschalte. Alles kosten ersparniss und der Verbraucher ist am Ende der.....
24.09.2019 10:05 - Zuletzt bearbeitet: 24.09.2019 10:06
24.09.2019 10:48
@onzlaught schrieb:
@Anonym schrieb:.. Sky trägt keine Schuld! Die Programmplatzplatzierung ist wirklich suboptimal.
Warum trifft das Problem dann nur den Q?
Nein, das aktuell beschriebene Problem von @Eike1 tritt auch auf meinem alten Sky+ Receiver auf.
Ich bin beim Telekom Zuhause Kabel und er beim MDCC. Das Problem ist wohl demnach bei allen PKN vorhanden.
Hier muss Sky schnellstens nachbessern. Es kann nicht sein, dass man mit den Sky Receivern nicht mehr alle Sender aus dem Sky Angebot empfangen bzw. sehen kann. So was hat es vorher zumindest bei mir nie gegeben.
24.09.2019 10:51 - Zuletzt bearbeitet: 24.09.2019 10:52
Das Problem ist, daß es leider viele kleinre PKNs gibt, welche den einen oder anderen Service nur einzeln einspeisen ( aber entschlüsselt!) und versucht wird jeden Kunden zu helfen. Durch Doppeleinspeisung von Services werden dann aber konflikte in der Box ausgelößt, so daß nur ein Service dargesetellt werden kann. Wenn solche Fälle bekannt sind, so können diese entsprechend korrigiert werden. Jedoch ist man leider da auf Hilfe der provider abhängig, da Sky nicht jedes Netz vor Ort hat und somit nur von der Ferne "reagieren" kann.
Doppelbelegung von FTA Services sollten kein Problem darstellen. Verschlüsselte jedoch schon. Daher wäre es Hilfreich eine Übersicht solcher Services zu haben, welche in den einzelnen Netzen diese Probleme verursachen ( Sky hinter 1000 und gleicher service des anderen Providers jedoch unter 1000)
24.09.2019 10:58
Auf welchen Programmplatz wird denn "Crime & Investigatons" einsortiert??
24.09.2019 11:48
@enwo schrieb:Auf welchen Programmplatz wird denn "Crime & Investigatons" einsortiert??
Auf meinem Sky Q Sat-Receiver ist es der Programmplatz 418.
Gruß, Sonic28
24.09.2019 12:24 - Zuletzt bearbeitet: 24.09.2019 12:25
Bei MDCC liegt die Sky-version wohl auf 1011.
24.09.2019 13:00
MDCC?? was ist das für ein Betreiber? Das Sky services hinter 1000 liegen, liegrt meistens daran, daß Services nicht über Kabel entschlüsselt werden dürfen, da keine Kabelrechte vorhanden sind. Das betrifft "E! Entertainm. HD", "Motorvision TV", "Cartoon Network" und "Crime + Investigation".
24.09.2019 13:05
@enwo schrieb:MDCC?? was ist das für ein Betreiber? Das Sky services hinter 1000 liegen, liegrt meistens daran, daß Services nicht über Kabel entschlüsselt werden dürfen, da keine Kabelrechte vorhanden sind. Das betrifft "E! Entertainm. HD", "Motorvision TV", "Cartoon Network" und "Crime + Investigation".
25.09.2019 08:46 - Zuletzt bearbeitet: 25.09.2019 08:47
@Eike1 schrieb:Auch andere Sender rutschen in die Sky-Liste die aber gar nicht genutzt werden können. Z.B. auch Crime & Investigatons, oder E! Entertainment. Das sind aber auch die M7 Varianten die mit Sky nicht genutzt werden können.
Noch mal die frage, auf welcher Nummer ist der Service "Crime & Investigatons", der einsortiert ist und nicht genutzt werden kann?
25.09.2019 09:08
Sky Version 1011
M7 Version 1049
25.09.2019 09:11
@Jonnycash schrieb:Sky Version 1011
M7 Version 1049
Beide über 1000
Kann mich nicht zwischen "autsch" und "HAHA" entscheiden.