- RSS Feed abonnieren
- Thema als neu kennzeichnen
- Thema als gelesen kennzeichnen
- Dieses Thema für aktuellen Benutzer floaten
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Drucker-Anzeigeseite
Erfahrung Tausch Sky Q Lob / Ärger
Erfahrung Tausch Sky Q Lob / Ärger
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Beitrag melden
20.01.2024 11:01 - Zuletzt bearbeitet: 20.01.2024 12:27
Hallo 🙂
Ich möchte hier kurz meinen guten Eindruck des (NAGELNEUEN) Tauschreceivers da lassen. Was hat sich gebessert/ was ist gleich geblieben? Ausführlicher möchte ich aber auch auf Hard- unf Software / Vergleich alter Q / neuer Q eingehen. Es kommen Lob, aber auch ein paar ärgerliche Anmerkungen. Alles könnte und dürfte im Interesse von Sky / Usern / Kunden sein: Einiges ist besser / vieles ist gleich geblieben.
Mein Sky Q-Receiver (2018) wurde nun zum ersten Mal getauscht (Kompletttausch). Der Grund: Ständiges Rausfliegen aus den Apps Netflix und YouTube. Vorher erfolgten über die Jahre, wie bei einem Auto, immer nur der Tausch der "Anbauteile". Nie getauscht wurde der "Motor" (Sky Q Sat ESd160s 2018er Modell).
Ärgerlich: YouTube und Netflix schmeißen mich immer noch raus. Also AUCH beim NEUEN Sky Q! Demnach wäre ein Tausch also vermutlich nicht mal notwendig gewesen, da Problem vermutlich kompatibilitätsbedingt im Zusammenspiel Hardware Q / Software Q. Mein Fazit: Q von 2018 wohl nicht schuld :-(.
Problem liegt dann wohl modellübergreifend am Zusammenspiel Sky Q / Netflix / YouTube. Die mein reklamkertes QModell ESd160s (Einschübe hinten) betreffenden Probleme mit 4K/UHD-Abstürzen auf Sky UHD hatte ich z.B. nie!
Lob / Ärger usw. 😀
Loben muss ich Sky, weil ich offensichtlich ein nagelneues Gerät von 2023 (Humax ESd160s/VE erhalten habe mit Seagate-Festplatte von November 2021. Festplatte läuft erheblich leiser und Receiver spürbar flüssiger.
Was Zustand und Alter der Tauschgeräte angeht, bin ich also absolut!!! zufrieden. Receiver und Seagate-Festplatte offensichtlich unbenutzt.
Trotzdem bleibt mein Eindruck, dass es mein alter Receiver von 2018 noch eine ganze Weile getan hätte. 😞 Bis auf die Festplatte, die trotz mehrfachen Werksresets immer wieder "hängen blieb".
Aus wirtschaftlicher Sicht hätte es in meinem Fall vermutlich also einfach auch nochmal ein Festplattentausch getan, um zumindest wieder fehlerfrei Aufnahmen etc. ohne "Hänger" machen zu können. Hier ist aber Sky kein Vorwurf zu machen. Viele von mir hier über die Jahre erwähnten kleinen und größerem "Fehlerchen" scheinen wohl einfach bei den Sky Qs vorhanden zu sein und lassen sich vermutlich nur durch eine grundlegende Überarbeitung der Q-Soft- oder/ und Hardware beheben. Sky wollte bei mir mit dem Tausch aber eben alle Fehlerquellen ausschließen, vermute ich.
Deshalb ist meine Rückmeldung vielleicht auch für alle anderen hier und für den technischen Service von Sky wichtig. Natürlich kann ich nur von mir sprechen, aber der Tausch hat zumindest in meinem Fall in Bezug auf die ständigen Abstürze von Netflix und YouTube, nichts gebracht. Auch beim neuen Receiver fliege ich raus und lande im TV-Bild. Und nochmal: Mit 4K-Inhalten ja oder nein hatte es beim alten Receiver und hat es auch beim neuem nichts zu tun. Stream bricht ab / beim Scrollen im Menü fliege ich raus. Nach wie vor also auch beim NAGELNEUEN Gerät vorhanden.
Ärgerlich ist nun, dass ich da etwas Arbeit mit habe / hatte (neu aufbauen, Rücksendung, Verlust von Aufnahmen) etc. Bei der aber sterbenden HDD in meinem Altreceiver hatte ich mich gedanklich aber ohnehin schon von Aufnahmen verabschiedet. Und ja 😉 Ein Gerät zum Archivieren ist der Sky Q nunmal nicht. Das habe auch ich jetzt eingesehen. 😜
Eine Frage, die für mich offen bleibt: Könnte man nach solch einer Erkenntnis, die sich in meinem Fall für mich ergeben hat, dass Probleme nicht am Altgerät lagen, sondern geräteübrrgreifend / neues altes Modell / gebraucht / neu, auch sein vorheriges reklamiertes Gerät weiter behalten und das Tauschgerät zurücksenden?
Nochmal:
In meinem Fall hätte es nach erstem Eindruck vermutlich auch ein nochmaliger Festplattentausch getan.
Auf andere Kunden mit ähnlichen Problemen bezogen, bei denen Sky dann eventuell auch einen Kompletttausch durchgeführt hätte, wäre wirtschaftlich vermutlich erhebliches Einsparpotential vorhanden. Die eroberten Kosten hätte man beispielsweise an anderer Stelle bei Sky sinnvoller in vernünftige Soft- und Hardware-Entwicklung stecken können.
Bedenkt man nämlich, wie viele Jahre der ursprüngliche Sky+ Pro / Q seit 2016 bereits auf dem Buckel hat, sind im Detail viele kleinere Problemchen nach wie vor einfach da und wichtige Funktionen (Videotext :p, 2 Satelliten) einfach nicht (mehr da). Aber will das hier nicht wieder breitschlagen. Manche vermissen das, manche nicht. Jeder ist da individuell. Und ja, es ist "nur" Fernsehen und Hobby / Freizeit. Dennoch machen viele kleine Dinge in Summe für manchen einen überwiegend reibungslosen Betrieb nicht in Gänze möglich.
Ich persönlich habe nun aber eingesehen, dass die beiden reklamierten Fehler mit den Apps Netflix und YouTube nach wie vor vorhanden sind und lebe eben damit. 🙂 Auf endlich funktionierende Software / Hardware ist im Sinne aller Moderatoren und helfenden Hände der User hier zu hoffen.
Meine Erkenntnis: Wie @sonic28 oft erwähnt, hat man damals beim Rollout von Sky Q einfach Äpfel und Birnen zusammengeworfen. Q-Hardware ist nicht gleich Q aus DE. Es läuft zum Ärger vieler (nicht aller) einfach nicht ganz rund.
Eines dürfen wir hierbei aber nämlich nicht vergessen: Für einen Tausch, der eventuell nicht hätte sein müssen, z.B. nur weil die Software spinnt, sind erhebliche Ressourcen und Arbeitskräfte erforderlich. Das fängt ja schon mit einer Anfrage hier im Forum an und bindet Kapazitäten. Anfang November als Beispiel dieser Senderausfall: nicht mal direkt Q-bedingt.
Meine Gedanken gehen da in Richtung Service-Mitarbeiter, zeitlicher Aufwand fürs Beantworten von Anfragen, Verpacken bei Austausch und logistische Planung, das Paket von A nach B zu bringen. Auch die Zeit des Kunden, die dafür drauf geht, dürfen erwähnt sein. Nicht jeder Kunde ist technisch fit und kann sich selbst helfen oder geschweige denn das neue Gerät selbst einrichten.
Nicht falsch verstehen. Aber das alles verbrennt doch Unmengen Geld, belastet die Umwelt und vieles mehr.
Ressourcen, die wie gesagt in Software-Hardware-Entwicklung fließen könnten.
Und ja, oft gelesen: kein neuer Receiver geplant.
Auch das verstehe ich. Aber wie es mit allem heute so ist. Irgendwann sind Grenzen erreicht. Da kann ein Gerät nicht mehr leisten und ist ausgequetscht. Bin aber überzeugt, dass der Q mit passender Software UND auch anderer Hardware (8 oder 12 Tuner!!!! bei Sky UK, gebaut von Amstrad) besser dastehen und reibungsloser funktionieren würde.
Herumgeschlagen mussten sich hier mit meinen immer wieder aufgetretenen Problemen über die Jahre all die helfenden Hände (Moderatoren, User etc.
Lobend erwähnen möchte ich dabei die User @digo , @puhbert , @kleines23 , @Rai72 , @sois , @miregal @sonic28 @sentinel2003und @schütz sowie alle anderen, die ich vergessen habe, die hier vor allem immer mit Rat und Tat freiwillig!!! zur Seite stehen und vor allem einige von euch, die meine Anmerkungen über Probleme in gefühlt Tausenden Threads zu bereits längst bestehenden Theme😉 ein Stück weit mit Humor nehmen.
Abschließend hoffe ich, dass ich nun anders hier auffalle, als mit meinen ständigen Problemchen ;-), die aber offensichtlich beim Sky Q in der Natur der Sache liegen und mit denen mal als Sky-Kunde leben muss und bis zur Entwicklung einer grundlegend neuen Software, von allem aber Hardware als Basis, bis auf Weiteres einfach ein Teil des Sky-Universums bleiben wird.
Danke hiermit nochmal an alle Mods und euch User für alles! Schönen Samstag! 😉
Ein trotz allem (wieder) zufriedener Kunde 🙂
borussiabvb2020