@miika schrieb:
Nachhaltig Handeln ist das nicht.
Andersherum gefragt: Was ist bei Sky nachhaltiges Handeln? Ich glaube nicht, das man da was findet.
Unter nachhaltiges Handeln würde ich verstehen, wenn Sky endlich mal einen Sat-Receiver bzw. einen Kabel-Receiver rausbringt, der dem enstspricht, was heutzutage ein Sat-Receiver bzw. ein Kabel-Receiver können muss. Dabei sollte auch die daraufbefindliche Gerätesoftware auf das Gerät hin programmiert und abgestimmt sein, so wie es bei dem UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, von Herbst 2016 bis zum 01. Mai 2018 mit der vorherigen Sky+ Pro Gerätesoftware war und nicht nur angepasst, wie bei der jetzigen SkyQ Gerätesoftware, die es seit dem 02. Mai 2018 auf dem UHD Receiver gibt, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet. Denn dadurch würde es meiner Meinung nach nicht so viele Probleme und Macken geben und Sky hätte einen Haufen Geld gespart, weil nicht sooft ein Defekttausch eingeleitet werden muss, wo Sky dann auf den Kosten sitzen bleibt, da solch ein Defekttausch für den Sky Kunden jedesmal komplett gratis (kostenlos ; umsonst) ist.
So wie der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver jetzt ist, ist dieser gegenüber einem Sat-Receiver bzw. einem Kabel-Receiver, der dem heutigen technischen Stand entspricht, um Jahre zurückgeblieben. Quasie ein Steinzeit-Model. Aber das interessiert Sky nicht. Dort steht man wohl auf dem Standpunkt: "Das ganze muss nicht dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Hauptsache der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver macht das, was er soll. Mehr muss er nicht können. Ob das die Sky Kunden toll finden oder nicht, ist uns dabei egal. Hauptsache es läuft.". Ob Sky wirklich so denkt, weiß ich nicht. Kann mir aber gut vorstellen, dass es so ist.
Außerdem würde ich unter nachhaltiges Handeln verstehen, das man bei der Empfangsart IPTV, die man nur in Deutschland bei Sky buchen kann, nicht gezwungen wird eine zweite Sky Q IPTV Box kostenpflichtig zu ordern, nur damit man dann den Sky Q Service (bei Verträgen, die vor Juli 2020 abgeschlossen wurden) bzw. den Multiscreen (bei Verträgen, die ab Juli 2020 abgeschlossen wurden) im Sky Abo kostenpflichtig dabei hat. Es müsste doch auch ohne die zweite Sky Q IPTV Box möglich sein, den Sky Q Service (bei Verträgen, die vor Juli 2020 abgeschlossen wurden) bzw. den Multiscreen (bei Verträgen, die ab Juli 2020 abgeschlossen wurden) kostenpflichtig zu buchen, da man sowieso nur die "Sky Q"-App zusätzlich nutzen will und nicht eine zweite Sky Q IPTV Box.
Gruß, Sonic28