@tankthefrank schrieb:
Natürlich kann man die einzelnen Sportveranstaltung aufnehmen, aber das ist echt viel zu umständlich, damit ich es dann per sky Go auf dem Weg zur Arbeit anschauen kann.
So sehe ich es auch. Vorallem, weil man - glaube ich - von unterwegs sowieso nicht auf die Aufnahmen zugreifen kann, die man zu Hause auf dem Sky Q Receiver gemacht hat.
Besser wäre es, wenn man die Aufnahmen in einer Cloud speichern könnte, wo man dann auch von unterwegs, z. B. über die "Sky Go"-App zugreifen kann. Sowas könnte Sky doch anbieten. Tun sie aber (bis jetzt) nicht.
@tankthefrank schrieb:
Da fühle ich mich im Jahre 2022 an VHS-Zeiten erinnert.
Zu VHS-Zeiten gab es noch das VPS (Video Programming System). Damit wurde jede Sendung, die man aufnehmen wollte, dann aufgenommen, wann sie real begonnen hatte und beendet, wann sie real zu Ende war. Also besser, als bei der SkyQ Gerätesoftware mit der Programmierung über den EPG / TV Guide.
So wie es jetzt bei der SkyQ Gerätesoftware gemacht wird, kann es schnell passieren, dass eine Sendung nicht immer so aufgenommen wird, wie man es gerne hätte.
Beispiel 1: Das Erste HD schiebt um 20:15 Uhr eine Sondersendung, z. B. zur Corona Krise, ein. Dauert 15 Minuten. Man hat als Sky Kunde aber die Sendung, die eigentlich dann kommen sollte, programmiert, die durch die Sondersendung ganze 15 Minuten später anfängt. Sollte der Sky Q Receiver die Sondersendung nicht rechtzeitig im EPG / TV Guide haben, d. h. dieser wurde nicht rechtzeitig aktualisiert, dann beginnt die Aufnahme nicht um 20:30 Uhr, sondern schon um 20:15 Uhr. Somit besteht die Aufnahme aus der 15minütigen Sondersendung und am Ende von der eigentlichen aufzunehmenden Sendung fehlen 15 Minuten.
Beispiel 2: Sky zeigt auf einem der Sport Sender bzw. Bundesliga Sender ein Fußballspiel. Dieses dauert länger, als vom EPG / TV Guide angegeben. Was passiert dann? Man kann es sich schon denken. Die Aufnahme hört dann auf, wie es im EPG / TV Guide angegeben ist. Jetzt soll man nicht damit kommen, dass man die nachfolgende Sendung aufnehmen könnte, um den Rest auch noch zu sehen. Geht in vielen Fällen nicht, weil es auf den meisten Sport Sendern bzw. Bundesliga Sendern keine nachfolgende Sendung gibt. Oder man muss, um den Rest zu sehen, auf einen anderen Kanal dieser Sport Sender bzw. Bundesliga Sender schalten.
Das sind nur zwei Beispiele, warum ich die Programmierung über den EPG / TV Guide nicht so toll finde.
Als vom Herbst 2016 bis zum 01. Mai 2018 auf dem gleichen Gerät die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war und das Gerät sich in dieser Zeit der Sky+ Pro Receiver nannte, da konnte man, zusätzlich zu der Art der Programmierung, wie es jetzt bei der SkyQ Gerätesoftware gemacht wird, auch manuell mit Eingabe von Datum und Uhrzeit programmieren, was Sky mit der Einführung der SkyQ Gerätesoftware (bis jetzt) weggelassen hat. O.K.! Das programmieren über den EPG / TV Guide mag toll sein, weil man da nur auf einen Knopf drückt und die Sendung ist programmiert. Also für die Sky Kunden interessant, die es nicht so technisch drauf haben und es demzufolge so einfach wie möglich haben wollen. Aber auf Grund der genannten zwei Beispiele ist das aber meiner Meinung nach nicht so toll.
Warum Sky die manuelle Programmierung nicht mehr anbietet, obwohl von sehr vielen Sky Kunden gewünscht, wird nicht offiziell von Sky kommuniziert. O.K.! Sky sagt sicherlich, dass es hier in der Sky Community nur eine klitzekleine Anzahl von Sky Kunden wäre, die das haben wollen. Aber was ist mit den Sky Kunden, die hier in der Sky Community nicht schreiben, weil sie eventuell nicht wissen, dass es die Sky Community gibt oder gar kein Internet haben, um hier in der Sky Community zu schreiben? Diese Sky Kunden wollen vielleicht die manuelle Programmierung (zurück), aber finden sich mit dem ab, wie es aktuell ist, weil sie eventuell denken, dass sie sowieso daran nichts ändern können.
@tankthefrank schrieb:
Sorry, aber das ist wirklich sehr bescheiden von sky.
Du sagst es.
Gruß, Sonic28