04.01.2023 09:39
Vielen Dank. Werde ich mich reindenken.:-)
04.01.2023 09:49
Ich habe meine Netzwerk-Daten per Screenshot mal ausgelesen. Kannst du sie mal anschauen bitte? Kann ich dir die Screenshots per PN schicken?
04.01.2023 10:18 - Zuletzt bearbeitet: 04.01.2023 10:41
LAN hat ja funktioniert!
Mehrfach getestet.
Dann auch PowerLAN..., sonst falle ich vom Glauben ab.
Ist halt nur wegen der Kosten.
Sollte nicht so sein.
Ohne Netz auch der Fehler, wie auch im WLAN, und bei LAN nicht? Verrückt!
Der erste Hinweis von @Schnippelmann ist besonders wichtig !
Du hast es ja für das Handy auch schon so gemacht.
04.01.2023 12:04
Sorry Leute, aber es ist einfach aberwitzig was ihr hier schreibt. Warum sollte ein Sky Q Receiver sich nicht mehr einschalten lassen, weil er keinen Zugang zum Internet hat? Das ist so was von realitätsfern.
@dittrichr mach doch mal ein Foto von der besagten Fehlermeldung, wenn sich der Receiver nicht einschalten lässt. Ich möchte sehen was da genau steht.
04.01.2023 12:51 - Zuletzt bearbeitet: 04.01.2023 13:54
Er lässt sich einschalten, wenn er LAN hat.
Test User nachgewiesen, Realität!
Ich habe geschrieben "Verrückt!" Das deckt sich mit deiner Aussage?
"Ohne Netz auch der Fehler, wie auch im WLAN, und bei LAN nicht? Verrückt!"
Es macht keinen Sinn!
Und auf Dauer würde es dem User aber auch nichts bringen, ohne Internet.
Er verliert zu viele Sonderinhalte.
Klar TV normal geht.
Sollte gehen, ganz bestimmt!
Eventuell WLAN nicht richtig getrennt?
Ergänzt:
Ich habe jetzt mal bei mir getestet! LAN Kabel raus!
Mein Receiver kann NUR TV Programme ansteuern und verweden.
Bei alle anderen Varianten ohne NETZ, auch Aufnahmen, kommt "Ein technischer Fehler ist aufgetreten!"
Selbst das Abspielen alter Aufnahmen ist NICHT möglich!
KEINE weitere Funktion funktioniert.
Also auch nicht AUFNEHMEN!
Wusste ich nicht!
Neue Software und fast neuer Receiver Q!
Also der vorgeschlagene Test für Aufnahmen funktioniert nicht!
Es kann nicht programmiert und abgerufen werden?
Du hattest, beim Test ohne Internet, keine Aufnahmen vorher in Wartestellung?
Das wird dann sonst eh nichts!
Aber natürlich gibt es, aus meiner Sicht, keinen Grund das Einschaltenohne Netz zu verweigern!
Eigentlich.....
04.01.2023 13:49 - Zuletzt bearbeitet: 04.01.2023 14:12
Wenn du schon programmierte Aufnahmen auf deinem Receiver hattest, bitte mal ohne jede Aufnahme versuchen!
Das muss ohne Netz gehen, allerdings siehst du die Fehlermeldung. "technisches Problem"
SICHER!
Auch keine Serienaufnahmen! Wichtig! Da sind sonst genug Probleme.
Es bringt dich aber nicht zu deinem Ziel!
Du wolltest unter WLAN aufnehmen und der Receiver sollte sich morgens einschalten!
04.01.2023 14:07
Blöde Frage, aber habe hier bisher im Thread noch nichts davon gelesen:
Beide Receiver wurden schon mal getauscht? Ja / Nein?
Habe die Erfahrung gemacht, dass in Tuner auch gerne mal etwas einstrahlt, was so einen Receiver dann gerne mal komplett durcheinander bringen kann. Phänomene wie Bildausfälle bei (langen) HDMI-Kabeln, wenn im Nebenzimmer über Internet gezockt wird. 😎
04.01.2023 19:48
Ich habe weiter getestet!
Also einige Aufnahmen kann ich auch ohne Netz sehen. Braucht etwas mehr Zeit.
Hatte mich schon gewundert...
Apps und Filme, Serien... geht nichts!
Programmieren kann ich auch.
Ich teste über Nacht ohne Netz. (SKY One)
Unabhängig davon, der Receiver MUSS ohne Internet anspringen!
Meiner eh...
Allerdings:
04.01.2023 19:50 - Zuletzt bearbeitet: 04.01.2023 20:02
Ja, und der Monteur SAT/zu Kabel war da!
"Nach ca. 7 Anrufen in der Hotline, nach Austausch beider Geräte, nach Besuch des Sat-Monteurs ( selbst bezahlt!!) keine Lösung in Sicht."
05.01.2023 09:46
Tests ausgewertet.
Alle Aufnahmen ohne Netz, in der Nacht, waren erfolgreich!
Auch Serienaufnahmen.
Ich denke bei @dittrichr war das Netz nicht getrennt!
Ohne Netz fehlen nur die vielen Sonderinhalte.
Jede Menge!
Also keine Dauerlösung!
Gehen wir davon aus, dass es bei @dittrichr auch so sein sollte!
Bleibt immer noch die Frage, warum bei LAN alles ok und bei WLAN nicht.
05.01.2023 09:52
Guten Morgen,
langer Rede kurzer Sinn....habe gestern Abend AVM Powerline-Adapter ...die 510 er dazwischengeschaltet....beide Receiver also mit LAN versorgt...und siehe da. Heute morgen lassen sich beide Receiver blitzartig starten.
Warum auch immer es so ist....Endlich funktioniert es wieder, wenn auch über Umwege.
Vielen herzlichen Dank an alle Ratgeber
05.01.2023 10:02
Spitze?
05.01.2023 10:31
Spitze !
05.01.2023 11:52
@digo schrieb:Bleibt immer noch die Frage, warum bei LAN alles ok und bei WLAN nicht.
Eventuell werden die Q durch eine Steckdosenleisten-Schutzvorrichtung abgeschaltet, weil die daran angeschlossenen Verbraucher zuviel Strom ziehen, wenn die Receiver gleichzeitig im Aufnahme- und WLAN-Betrieb sind?
Es war ja bereits mal berichtet worden, daß der Sky Q nach dem Ende einer Stromunterbrechung z. B. durch eine Zeitschaltuhr, vielleicht aber auch durch einen herkömmlichen Stromausfall, nur durch das Ziehen des Netzkabels wieder in Betrieb genommen werden kann und auf die Wiederverfügbarkeit des Stroms also ansonsten nicht mehr reagiert.
FRITZ!Boxen haben übrigens eine Protokollfunktion (System > Ereignisse), wo man auch WLAN-An- und -Abmeldungen sich protokollieren lassen kann. Sollte der Q tatsächlich seine Stromversorgung bei gleichzeitigem WLAN- und Aufnahmebetrieb verlieren, müßte sich dazu mit der entsprechenden Uhrzeit dann dort eigentlich auch ein Abmeldeeintrag finden.
05.01.2023 11:58 - Zuletzt bearbeitet: 05.01.2023 12:02
Hinweis Protokoll ist gut!
"Stromschaltungen (Zeitschaltuhr) liegen nicht vor."
Hatten wir überprüft/ besprochen!
06.01.2023 14:19
@dittrichr und an alle fleißigen Helfer (besonders @digo und @borussiabvb2020 😞
Erstmal Glückwunsch, dass es jetzt überhaupt funktioniert!😀
Ich kann bestätigen, dass es seit der neuen Q-Software WLAN-Probleme gibt. Andere haben bereits von Problemen mit 5 GHz berichtet. Bei mir geht mit der aktuellen Software auch keine Verbindung via 2.4 GHz über meinen Repeater mehr! Habe erst seit Dezember einen Sky Q Receiver. Vergleichbare Konfiguration wie bei Dir, sehr starkes und breitbandiges Signal. Alle anderen Geräte verbinden sich problemlos. Zurücksetzen erforderlich; Neueinrichtung landet nach endlosem Ladekreis im Nirwana.
Der Repeater wird via "Crossband" über 5 GHz vom Router gespeist (so dass es keine Gleichwellen-Überlagerung von Router und Repeater gibt) und spuckt auf 2,4 GHz (Kanal 1+5) wieder aus. Sehr starkes Signal am Sky Q, lief in den ersten Tagen problemlos. Danach ging nichts mehr.
Also den Q direkt in den Router eingewählt (Kanal 9 manuell fest). Signal nur ein Bruchteil so stark (ca. -60dBm), außerdem bratzt der Nachbar ständig via Kanal 11 dazwischen (der wechselt pro Tag gefühlte 20 mal zwischen Kanal 1, 6 und 11 wild hin- und her, und das bereits seit Jahren). Trotdem funktioniert es jetzt!😃 Zumindest bis heute. Den Q betreibe ich im "Deep Standby" Modus.
Ich bin kein Freund von "Powerline" aka dLAN / PowerLAN, die Dinger strahlen wie Schwein und das extremst breitbandig! Stromleitungen sind schließlich keine geschirmten Kabel. Ich bin Funkamateur und konnte mein Hobby nahezu aufgeben, weil ein "Fast-Nachbar" in Haus und Garten Powerline nutzt - und die komplette Kurzwelle zumüllt. AM und SSB Funkverkehr ist nicht mehr möglich.
@dittrichr: Ich empfehle Dir, Deine jetzige "Lösung" als vorübergehed zu betrachten. Ein Dauerzustand ist das sicherlich nicht. Fakt ist: SKY hat in der neuen Software etwas geändert bzw. eingeschränkt bezüglich WLAN. Da ist man wohl übers Ziel hinausgeschossen. Hoffen wir, dasss SKY das wieder fixt bzw. rückgängig macht!
Gruß Micha
06.01.2023 14:26 - Zuletzt bearbeitet: 06.01.2023 14:43
Die Strahlung von PowerLine, hier noch im nur LAN Betrieb (Abgang) wird oft diskutiert.
Klar, die Leitung unter Putz!
In dieser Form eher kaum!? Sonst, na ja...
Die Meinungen gehen sehr weit auseinander! siehe Fachartikel
Die beziehen sich negativ eher auf bestimmte (veraltete?) Hardware und obere Leitungen?
"Keine negative Stahlung! Ich sehe nach langer Nutzung, viel jünger aus!😁"
Aber ich habe die Nutzung auch nur für die gesamte "TV Technik".
Sonst hatte ich LAN bereits verlegt.
Sonst das Thema:
06.01.2023 14:35
@digo : Ja, die neueste Generation Powerline Adapter spart die Kurzwelle sogar ganz aus und beginnt erst ab 30 MHz aufwärts. Es gab nämlich auch Probleme mit Super Vectoring DSL Anschlüssen und der parallelen Nutzung. Wenn Powerline, dann bitte möglichst die neueste Generation und nicht "alter Schrott"!😉
Gruß Micha
06.01.2023 14:44 - Zuletzt bearbeitet: 06.01.2023 14:46
Und mit der Einführung von Powerline-Adapter wurden ganze Kurzwellenbänder, auf denen sich einmal Rundfunkstationen, Amateur- und CB-Funker befanden, unbrauchbar gemacht. Und ist als Störer bei Vectoring und Supervectoring verantwortlich.
06.01.2023 14:50 - Zuletzt bearbeitet: 06.01.2023 15:16
Richtig! Interessant!
Deshalb hat man daran gearbeitet!
siehe neue Fachartikel
Ganz erledigt das Problem? @Schnippelmann
Kann ICH nicht sagen.
@Schnippelmann schrieb:Und mit der Einführung von Powerline-Adapter wurden ganze Kurzwellenbänder, auf denen sich einmal Rundfunkstationen, Amateur- und CB-Funker befanden, unbrauchbar gemacht. Und ist als Störer bei Vectoring und Supervectoring verantwortlich.