@tom75 schrieb:
Deine richtige Konfiguration ist:
Sky Q -> HDMI -> OLED
Soundbar -> HDMI ARC -> OLED
So mache ich es bei meinem LG Fernseher OLED77C18LA in Verbindung mit dem Sky Q Sat-Receiver und der Samsung Soundbar HW-N950.
Dabei ist folgendes zu beachten: Der HDMI Anschluss vom Fernseher, wo der Sky Q Receiver angeschlossen ist, muss den Kopierschutz HDCP 2.2 beherschen. Erst dann kann man beim Sky Q Receiver folgendes sehen:
- den "Sky Sport UHD"-Sender, sofern man das Sport Paket gebucht hat
- den "Sky Sport Bundesliga UHD"-Sender, sofern man das Bundesliag Paket gebucht hat.
- die UHD Inhalte im "Sky on Demand"-Bereich, wobei man nur die UHD Inhalte freigeschaltet bekommt, die zu den gebuchten Sendern gehören.
Alle anderen UHD Sender, die es über Satellit gibt, sind ohne den Kopierschutz HDCP 2.2 !
Noch was: Um die sportlichen UHD Sender von Sky auch in HDR sehen zu können, muss man beim Fernseher eine zusätzliche Funktion aktivieren. Diese muss für den HDMI Anschluss, wo der Sky Q Receiver dranhängt, aktiviert werden. Beim LG Fernseher nennt sich diese Funktion HDMI Deep Color. Bei anderen Herstellern, kann es einen anderen Namen für das gleiche geben. Das ganze gilt auch über Satellit für die HD+ Sender
- RTL UHD
- Pro7Sat.1 UHD
- UHD1 by Astra / HD+
und über Satellit für den Free TV Sender
Sobald diese Funktion aktiviert ist, muss beim Sky Q Receiver die Bildauflösung auf 2160 10-bit gestellt werden. Erst dann klappt es auch mit dem HDR beim UHD.
Ist die genannte Funktion beim Fernseher für den HDMI Anschluss, wo der Sky Q Receiver dranhängt, deaktiviert und/oder der Sky Q Receiver steht nur auf 2160 8-bit, dann gibt es auf dem Sky Q Receiver kein HDR beim UHD.
Noch was am Rande: Wenn man auf dem Sky Q Receiver auch die Apps verwendet, dann muss man, alleine schon wegen die "DIsney+"-App, foilgendes beachten: Man muss die besagte Funktion am Fernseher, die sich bei LG HDMI Deep Color nennt, aktivieren und den Sky Q Receiver bei der Bildauflösung auf 2160 10-bit stellen, damit die Inhalte, von die "Disney+"-App auf dem Sky Q Receiver auch in UHD mit HDR gesehen werden können.
Ist die genannte Funktion beim Fernseher deaktiviert und/oder der Sky Q Receiver steht nur auf 2160 8-bit, dann gibt es auf dem Sky Q Receiver bei die "Disney+"-App alles maximal in HD.
Und wegen dem besten Ton kann ich sagen, dass es diesen auch bei dieser Konstellation gibt, denn Sky verwendet für den Dolby Atmos Ton ein Verfahren, das selbst bei meinem LG Fernseher OLED77C18LA zur Samsung Soundbar HW-N950 über HDMI durchgeschliffen wird, obwohl meine Soundbar nur HDMI ARC kann. Dabei muss die Soundbar am HDMI ARC Anschluss vom Fernseher angeschlossen sein. Dabei ist es für den Dolby Atmos Ton vom Sky Q Receiver egal, ob der HDMI Anschluss am Fernseher bzw. an der Soundbar ARC oder eARC kann.
Dabei ist folgendes zu beachten: Will man z. B. die Serie Das Boot auf dem Sky Q Receiver im "Sky on Demand"-Bereich im Dolby Atmos Ton hören, dann muss man sich die Serie in UHD ansehen. Und der Ton muss beim Sky Q Receiver über HDMI auf Dolby Digital Plus gestellt werden.
Steht der Ton beim Sky Q Receiver über HDMI auf Dolby Digital, obwohl man die Serie in UHD ansieht, dann gibt es den Ton nicht in Dolby Atmos.
Steht der Ton beim Sky Q Receiver über HDMI auf Dolby Digital Plus, aber man sieht die Serie nur in HD, dann gibt es den Ton nicht in Dolby Atmos.
Gruß, Sonic28