@dermichi schrieb:
Kann ich grundsätzlich verstehen. Aber der "ECO Plus" Modus macht auf das Jahr hochgerechnet :
0,5 W x 24 Std. x 365 Tage= 4,4 Kw/h das mal 0,3 € macht für ein komplettes Jahr Standby 1,32 € !
Das ist gegenüber der Einstellung Eco, die man bis zum Donnerstag (14. März 2019) als einzige alternative Standby-Option auswählen konnte, weil es den Punkt Eco Plus bis dahin nicht gab, so gut wie nichts auf der Stromrechnung. Die Einstellung Eco ist zwar toll, weil man dann direkt oben ist und sofort fernsehen kann, wenn man den Sky Q Receiver einschaltet, aber im Standby ist die Einstellung Eco ein regelrechter Stromfresser, weil nur das Bild und der Ton abgestellt sind, aber alles andere eingeschaltet bleibt. Sieht man auch daran, weil dann im Standby der blaue Kreis durchgehend zu sehen ist. Ich meine hier im Sky Forum gelesen zu haben, das bei der Einstellung Eco im Standby der Stromverbrauch so um die 17 Watt pro Stunde liegt.
@dermichi schrieb:Irgendwann gegen morgens wacht der Receiver natürlich für etwa eine Stunde auf ( laut Angaben hier im Forum ) um seine Updates zu machen, was ein paar Cent extra kostet.
Wer nachts den Sky Q Receiver in Betrieb hat, weil er auf einem Fernsehsender was sieht, der bekommt gegen 04:30 Uhr ganz oben im Bild eine Zeile eingeblendet, die fragt, ob der Sky Q Receiver jetzt die Aktualisierungen durchführen soll. Hab ich selber schon gesehen. Das kann man bestätigen, das der Sky Q Receiver es jetzt tun soll, oder ablehnen. Wenn man es bestätigt, dann schaltet sich der Sky Q Receiver deswegen auch sofort ab. Wenn man es aber ablehnt, dann macht er die Aktualisierungen irgendwann später auch, wenn man z. B. den Sky Q Receiver wieder einschaltet. Wenn man aber gar nichts macht, d. h. man bestätigt nicht und lehnt auch nicht ab, dann verschwindet nach einigen Sekunden / Minuten die Anzeige und der Sky Q Recvceiver schaltet sich auch ab. Sobald der Sky Q Receiver sich dann abgeschaltet hat, kann man ihn, wenn man es will, sofort wieder einschalten.
Die eine Stunde, die du meinst, wo der Sky Q Receiver sich im Standby verhällt, als wäre er in der Einstellung Eco, ist jede Nacht zwischen 05:00 Uhr und 06:00 Uhr. Das sieht man daran, weil in dieser einen Stunde im Standby durchgehend der blaue Kreis zu sehen ist. Wenn man in dieser einen Stunde den Sky Q Receiver einschaltet, dann ist dieser direkt oben und man kann sofort fernsehen.
Und noch was am Rande: Als der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver im Herbst 2016 eigeführt wurde, war die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf, worauf sich das Gerät der Sky+ Pro Receiver nannte. Das ist die gleiche Gerätesoftware, wie es sie auf dem altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit extrener Festplatte) immer noch gibt. Nur um Dinge wie UHD erweitert. Bei der Sky+ Pro Gerätesoftware gab es den Deep Standby auch. Da brauchte der Sky+ Pro Receiver, sobald man ihn eingeschaltet hat, mit eingesteckter Festplatte ganze 60 Sekunden, bis man fernsehen konnte. Und wenn man mal den Sky+ Pro Receiver (weswegen auch immer) ohne Festplatte hochfahren lassen wollte, dann waren es ganze 45 Sekunden, bis man fernsehen konnte. Ab dem 02. Mai 2018 wurde auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver die SkyQ Gerätesoftware eingeführt, weswegen sich dieser seitdem der Sky Q Receiver nennt. Bei der Einführung der SkyQ Gerätesoftware gab es den Deep Standby nicht mehr. Wurde mit der damaligen SkyQ Gerätesoftware ganz einfach gestrichen. Da gab es als Alternative höchstens die Einstellung Eco, die aber im Standby ein regelrechter Stromfresser ist. Nach vielen Beschwerden seitens der Nutzer vom Sky Q Receiver bei Sky und auch bei diversen Behörden, hat Sky dann endlich nachgegeben und auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver den Deep Standby, der sich Eco Plus nennt, mit dem Update der Gerätesoftware am Donnerstag (14. März 2019) wieder eingeführt.
Gruß, Sonic28