03.11.2020 22:07
Hallo ich habe folgendes Problem mit dem Receiver. Ich bekomme seit dem Update Q120 und auch Q130 kein HDR mehr. Früher ging auf dem Astra Demo Kanal immer HDR. Die geht seit den letzten zwei Updates leider nicht mehr. Und die Farbtiefe geht auch nur noch mit 8bit.Habe schon zig mal mit der Hotline telefoniert, da bekommt man immer nur das selbe gesagt. Es hängt am TV. Ha ha. Oder es wird einfach aufgelegt. Habe schon zig mal Reset gemacht leider alles ohne Erfolg. Ja mit anderem Receiver oder 4k Player geht alles. Kabel auch schon getauscht. Tv ist ein Philips OLED. Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen. Software ist aktuell.
04.11.2020 12:51
@alexl76 schrieb:Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen. Software ist aktuell.
Schau mal in deinem Fernseher nach. Da muss es eine Einstellung wegen dem UHD geben. Bei meinem Samsung UHD Fernseher UE65MU8009 nennt sich diese HDMI UHD Color. Diese musste ich für den HDMI Anschluss, wo der Sky Q Sat-Receiver angeschlossen ist, aktivieren. Danach hab ich bei meinem Sky Q Sat-Receiver bei den Bildeinstellungen das UHD ausgewählt und selber ermitteln lassen, ob es 8 bit oder 10 bit ist. Bei mir kam dann 10 bit heraus. Das hab ich dann bestätigt.
Gruß, Sonic28
04.11.2020 13:25
Danke für deine Hilfe. Es ist alles aktiviert und richtig eingestellt. Es hat ja funktioniert bis das Update Q120 kam. Ich glaube der Receiver kann das nicht mehr.
04.11.2020 16:02
Ich hoffe ein Mod meldet sich und nimmt sich dem Problem endlich einmal an.
04.11.2020 16:06
Welchen Philips OLED hast du?
04.11.2020 17:01
Philips
55OLED804/12 ist der besagte tv
05.11.2020 20:01
14.12.2020 10:43
Hallo ,
Ich habe das gleiche Problem , kein HDR mehr mit dem Reciever, was ich sagen kann am anfang hat es wunderbar funktioniert , jetzt geht es nicht mehr . Hab auch einen Philips , und ja mit dem Fire Cube habe ich HDR empfang bei Prime video , wie auch bei Netflix. Da mein Freund auch einen Philips und Sky hat , weiss ich das es bei Ihm auch nicht mehr funktioniert. Für eine Lösung wäre ich dankbar
MfG
14.12.2020 20:40
Vergiss es. Sky schiebt den Schwarzen Peter den Tv Hersteller zu. Egal welche Marke. Sky hat da keine Schuld. Nein. Schande über mein Haupt.
15.12.2020 10:45 - Zuletzt bearbeitet: 15.12.2020 11:10
@Isnichwahr schrieb:Ich habe das gleiche Problem , kein HDR mehr mit dem Reciever, was ich sagen kann am anfang hat es wunderbar funktioniert , jetzt geht es nicht mehr . Hab auch einen Philips , und ja mit dem Fire Cube habe ich HDR empfang bei Prime video , wie auch bei Netflix. Da mein Freund auch einen Philips und Sky hat , weiss ich das es bei Ihm auch nicht mehr funktioniert.
Bei meinem Samsung UHD Fernseher UE65MU8009 hatte ich am gestriegen Montag (14. Dezember 2020), als die "prime video"-App neu auf meinem Sky Q Sat-Receiver erschienen ist, dass das HDR bei die "prime video"-App erst auch nicht funktionierte. Etwas später ging es dann doch, ganz von alleine, dass der Fernseher anzeigt, dass es in HDR ist. Später hat es in die "prime video"-App auf dem Sky Q Sat-Receiver nicht mehr mit HDR funktioniert, d. h. der Fernseher hat kein HDR erkannt.
Ich hab dann mal den Sky Q Sat-Receiver vom HDMI Anschluss vom Fernseher getrennt und einige Zeit später wieder per HDMI verbunden. Und siehe da: Seit dem zeigt der Fernseher wieder an, wenn es in die "prime video"-App auf meinem Sky Q Sat-Receiver in HDR ist.
Das einzige, was ich sonst noch festgestellt habe, ist folgendes: In die "prime video"-App, die es direkt auf meinem Fernseher gibt, wird angezeigt, wenn die Folge einer Serie bzw.ein Film in UHD und in HDR ist. Siehe folgendes Bild: Bei die "prime video"-App auf meinem Sky Q Sat-Receiver fehlt der Hinweis, wenn es zusätzlich zum UHD in HDR ist. Siehe folgendes Bild:
Dieses Folge sehe ich gerade in die "prime video"-App, die es auf meinem Sky Q Sat-Receiver gibt. Der Fernseher zeigt auch an, dass es in HDR ist. Siehe folgendes Bild:
@Isnichwahr schrieb:Für eine Lösung wäre ich dankbar
Vielleicht mal die Apps aktualisieren, was man beim Sky Q Receiver so macht:
Drück mal im laufenden Betrieb vom Sky Q Receiver auf der Fernbedienung die Home-Taste, das ist die Taste mit dem Häuschen. Nun gehst du in der linken Spalte mit dem Balken ganz runter auf Mein Sky Q und klickst diesen Punkt an. Auf der folgenden Seite gehst du in der linken Spalte mit dem Balken auf Einstellungen, ohne was zu bestätigen. Jetzt tippst du den Code 0 0 1 (Null Null Eins) auf der Sky Q Fernbedienung ein. Dabei kannst du nicht erkennen, ob es geklappt hat. Danach bestätigst diese Eingabe, indem du auf die OK-Taste drückst. Jetzt bist du in einem versteckten Menü, wo du in der linken Spalte ganz unten den Punkt Apps findest. Geh mal mit dem Balken darauf. Jetzt siehst du rechts daneben den Punkt Apps aktualisieren. Geh mal drauf und klicke ihn an. Jetzt steht dort "Deine Apps werden aktualisiert.". Wann das fertig ist, wird dabei nicht erwähnt und auch nicht angezeigt. Wenn du nichts machst, dann bleibt das so stehen, bis der Sky Q Receiver von selber nach maximal 10 Minuten da raus geht und sich im Vollbild vom Fernsehprogramm befindet.
Vielleicht hilft das ja.
Gruß, Sonic28
23.12.2020 00:43
Ich schaue über Satelit, und kein einziger Sender strahlt mehr HDR aus ? Auch HD+ nicht mehr,? Amazon Prime und Netflix sind mir egal , die schau ich auf dem Fire Cube ,da funzt es . Liest hier kein Moderator mehr mit?
23.12.2020 10:06
@Isnichwahr schrieb:Ich schaue über Satelit, und kein einziger Sender strahlt mehr HDR aus ? Auch HD+ nicht mehr,? Amazon Prime und Netflix sind mir egal , die schau ich auf dem Fire Cube ,da funzt es . Liest hier kein Moderator mehr mit?
HDR gibt es nur bei den UHD-Sendern und das auch nicht unbedingt immer ... bei welchem Sender und welchem Programminhalt vermisst du denn HDR? Bundesliga wurde letztens noch mit HDR übertragen.
23.12.2020 10:19 - Zuletzt bearbeitet: 23.12.2020 10:32
@Isnichwahr schrieb:Ich schaue über Satelit, und kein einziger Sender strahlt mehr HDR aus ? Auch HD+ nicht mehr,? Amazon Prime und Netflix sind mir egal , die schau ich auf dem Fire Cube ,da funzt es . Liest hier kein Moderator mehr mit?
Ich hab gerade mal nachgesehen auf meinem Sky Q Sat-Receiver in Verbindung mit meinem Samsung UHD Fernseher UE65MU8009. Der "RTL UHD"-Sender, obwohl gerade die Hinweistafel zu sehen ist, ist in HDR. Das zeigt mein Fernseher an. Auch der "UHD1 by Astra / HD+"-Sender ist in HDR. Und sogar das Fußballspiel, was gerade auf "Sky Sport Bundesliga UHD" läuft. Auch bei die "prime video"-App auf dem Sky Q Receiver sind die Inhalte in HDR, was mir mein Fernseher anzeigt, obwohl die "prime video"-App auf dem Sky Q Receiver in der Beschreibung nicht anzeigt, ob es in HDR ist.
Gruß, Sonic28
23.12.2020 11:01 - Zuletzt bearbeitet: 23.12.2020 11:32
@tom75 schrieb:
HDR gibt es nur bei den UHD-Sendern und das auch nicht unbedingt immer ... bei welchem Sender und welchem Programminhalt vermisst du denn HDR? Bundesliga wurde letztens noch mit HDR übertragen.
Korrekt. Auf dem "Sky Sport UHD"-Sender und dem "Sky Sport Bundesliga UHD"-Sender wird seit dem 19. September 2020 in HDR gesendet, außer die Fußballspiele der zweiten Fußball Bundesliga. Die sind nur in normalem UHD. Alles, was in HDR sein soll, wird auch von meinem Samsung UHD Fernseher UE65MU8009 in HDR erkannt, auch wenn der HDR Schriftzug beim Senderlogo fehlt.
Dazu hat der Sky Moderator @BenjaminM am Mittwoch (30. September 2020) gegen 15:18 Uhr den Beitrag HDR permanent auf Bundesliga und Sport UHD, erstellt Dort schreibt er folgendes (ich zitiere):
Hallo zusammen,
die beiden Sender Sky Sport UHD und Sky Sport Bundesliga UHD werden seit dem 19. September 2020 ausschließlich in UHD/HDR-HLG ausgestrahlt. Alle Live-Events und Wiederholungen der aktuellen oder letzten Saison, die nicht nativ in HDR produziert werden bzw. wurden, werden von SDR nach HDR hochkonvertiert. Das führt normalerweise zu keiner Verfälschung der Farben oder ähnliches, da der kleinere Farbraum (BT.709) in dem größeren Container/Farbraum (BT.2020) problemlos transportiert werden kann. HDR-HLG ist außerdem zu SDR rückwärtskompatibel.
Sofern hier Bildprobleme auftreten, kann es sein, dass das Gerät nicht korrekt für den Empfang von UHD/HDR-HLG eingestellt ist. In diesem Fall kann ich euch nur bitten, dass ihr euch diesbezüglich an den TV-Hersteller wendet, da sich die Einstellungsmöglichkeit von Hersteller zu Hersteller und von Model zu Model stark unterscheiden.
Alle Live Events, die nativ in HDR produziert sind, werden durch ein zusätzliches Logo (direkt neben dem Sky UHD Senderlogo) signalisiert. Daran kann unterschieden werden, welches Event nativ HDR und welches SDR-zu-HDR hochkonvertiert ist.
Gruß, Sonic28
23.12.2020 13:19 - Zuletzt bearbeitet: 23.12.2020 13:20
Dass der SkyQ nicht an jedem HDR-tauglichen TV auch wirklich HDR ausgibt, scheint ja mittlerweile ein bestätigtes Problem zu sein. Aber so wie ich Sky kenne, ist denen das sowas von egal. Da wird nicht so schnell ein Fix kommen.
Ich hab das gleiche Problem an meinem Panasonic DXW734 auch. Der TV zeigt HDR-Inhalte von Amazon, Netflix & youtube über die FireTV-4k wunderbar an, aber beim SkyQ über die Apps Amazon und Netflix geht zwar UHD, aber leider nur ohne HDR. Auch wenn ich den SkyQ an genau den gleichen HDMI-EIngang anstecke, wo normalerweise die FireTV dran ist. Bei den Bild-Einstellungen vom SykQ wird aber über "Ermitteln" erkannt, dass mein TV 10Bit Farbtiefe kann.
Damit ist aber quasi bewiesen, dass es nicht an meinem Equipment liegt, sondern eine Inkompatibilität vom SkyQ ist.
@sky: Bitte das Problem beheben !
Gruß
Ryker
23.12.2020 14:38
RTL UHD hab ich bisher immer in HDR geschaut nur so als beispiel. Der Astra UHD1 kanal
23.12.2020 15:14
Vielleicht noch als Zusatz. Bei mir hängt ja der AVR (Pioneer-VSX932) in der Mitte und der zeigt an, dass der SkyQ nun auch insgesamt 30Bit für die Farbübertragung dauerhaft nutzt, wenn man am SkyQ 10Bit pro Farbe einstellt. - aber eben darüber immer nur einen SDR-Farbraum mit 8Bit schickt.
Was ich aber auch schon probiert habe, ist, den SkyQ direkt am TV anzustecken - denn man weiß ja immer nie, ob der SkyQ evtl allergisch auf den AVR reagiert. Aber auch da kein HDR - leider 😞
Amazon und Netflix schicken definitiv auch HDR10 Metadaten mit. Das weiß ich, weil mein TV nur HDR10 kann und das ja an der FireTV-4k funktioniert.
Weiß jemand von euch, ob Netflix und Co. evtl zusätzlich auch noch HLG Metadaten mitschicken?
Weil, was ich mir noch vorstellen könnte, ist, dass der SkyQ nur das HLG weiterleitet, aber nicht HDR10.
Das würde dann zumindest erklären, warum es bei MIR nicht geht.
Könnte auch mal jemand mit HDR-Problem bei sich am TV in den technischen Daten schauen, ob der HLG unsterstützt ? denn dann könnte man die Theorie entweder bestätigen oder wiederlegen und damit das Problem weiter eingrenzen.
Ryker.
23.12.2020 15:33
@Anonym schrieb:........
Könnte auch mal jemand mit HDR-Problem bei sich am TV in den technischen Daten schauen, ob der HLG unsterstützt ? denn dann könnte man die Theorie entweder bestätigen oder wiederlegen und damit das Problem weiter eingrenzen.
Ryker.
Das ist keine Theorie, sondern "Stand der Technik" beim Q ..... Der SkyQ gibt HLG aus und sonst nichts.
23.12.2020 15:35
@Anonym schrieb:Könnte auch mal jemand mit HDR-Problem bei sich am TV in den technischen Daten schauen, ob der HLG unsterstützt ? denn dann könnte man die Theorie entweder bestätigen oder wiederlegen und damit das Problem weiter eingrenzen.
Es kann auch an deinem Fernseher liegen. Das haben viele Sky Kunden. Bei meinem Samsung UHD Fernseher UE65MU8009 nennt sich das HDMI UHD Color. Sobald ich dieses für den HDMI Anschluss, wo mein Sky Q Sat-Receiver dran ist, aktiviert habe, klappt es auch mit HDR von meinem Sky Q Sat-Receiver. Das mussten andere Sky Kunden bei ihrem Fernseher auch aktivieren, nur das es je nach Hersteller vom Fernseher und Modell einen anderen Namen hat, aber das gleiche bewirkt.
Gruß, Sonic28
23.12.2020 15:46
@sonic28 schrieb:
@Anonym schrieb:Könnte auch mal jemand mit HDR-Problem bei sich am TV in den technischen Daten schauen, ob der HLG unsterstützt ? denn dann könnte man die Theorie entweder bestätigen oder wiederlegen und damit das Problem weiter eingrenzen.
Es kann auch an deinem Fernseher liegen. Das haben viele Sky Kunden. Bei meinem Samsung UHD Fernseher UE65MU8009 nennt sich das HDMI UHD Color. Sobald ich dieses für den HDMI Anschluss, wo mein Sky Q Sat-Receiver dran ist, aktiviert habe, klappt es auch mit HDR von meinem Sky Q Sat-Receiver. Das mussten andere Sky Kunden bei ihrem Fernseher auch aktivieren, nur das es je nach Hersteller vom Fernseher und Modell einen anderen Namen hat, aber das gleiche bewirkt.
Gruß, Sonic28
Wenn sein Fernseher kein HLG unterstützt, kann er versuchen einzustellen was er möchte .... er wird kein HDR-Bild bekommen.