19.02.2020 13:06
Seit ich im April letzten Jahres einen Sky Q Receiver für meinen defekten Sky Plus Receiver bekommen habe, muss ich mich mit Klötzchenbildung herumärgern, die mal mehr mal weniger häufig bei allen Sky Sendern (Entertain + Cinema) auftreten. Bin Kabelkunde bei Unitymedia (jetzt Vodafone)
Der Receiver ist mit dem mitgeliefertem HDMI Kabel am Fernseher angeschlossen. Erst kürzlich habe ich noch das alte Antennenkabel gegen ein hochwertiges getauscht, ohne das eine Besserung eingetreten ist. Bei den Bewertungen zu dem Antennenkabel hatte jemand sogar einen Screenshot hinzugefügt, mit "Vorher /Nachher Effekt" durch das Kabel, wo Signalstärke und Signalqualität sich erheblich verbessert haben. Bei meinen Receiver sind die Werte wie gehabt geblieben.
Signalstärke: 60 Signalqualität: 90
Der Receiver wurde auch mal bereits ausgetauscht, aber auch beim Austauschgerät treten wiederholt die Artefaktstörungen auf.
Seitens Unitymedia wurde der Anschluss vor Ort 2 mal überprüft (leider ohne dass ich ein Messprotokol bekommen habe) und dort hiess es, dass bei allen Sendern, inklusive der Sky Sender der Empfang im grünen Bereich sei.
Hatte hier im Forum gelesen, dass Störungen Software bedingt seien, dass diese auf der Sky UK Software basiert und nicht zu 100% kompatibel mit der deutschen Hardware sei. Nur selbst dann dürfte Klötzchenbildung nur ab und zu auftreten und nicht täglich.
Die Sky Technikhotline wies darauf hin, dass der Sky Q Receiver für UHD Empfang ausgelegt ist und entsprechend empfindlicher ist, als das alte HD Sky Pro Modell.
Ein anderer Mitarbeiter der Sky Technikhotline sprach davon, dass die Signalqualität von 90 ausschlaggebend sei, denn diese sollte für einwandfreiem Empfang bei mindestens 93 liegen.
Kann das hier jemand anhand eigener Erfahrungswerte bestätigen?
19.02.2020 13:29
Hallo,
hatte das selbe Problem, du schreibst dass du höherwertiges Antennenkabel besorgt hast, wichtig ist die Abschirmung, darüber schreibst du allerdings nichts.
Als ich ein 4-fach geschirmtes Kabel besorgt hatte waren die Probleme weg.
19.02.2020 13:33
Hallo Tessos,
dachte höherwertig impliziert eine mehrfache Abschirmung.
Hier der Link zum entsprechendem 4-fach abgeschirmtem Kabel
19.02.2020 13:36
Signalstärke und -qualität ist nur eine Orientierung, das genau auf 93% zu benennen ist eher .........
Viel interessanter ist die Tatsache, daß Unity Media dir kein Messprotokoll geben will. Ein vernüftiger Techniker misst nämlich die gestörte Frequenz und im Protokoll stehen dann die Werte. Die Aussage "alles im grünen Bereich" lässt bei mir sämtlichen Alarmlichter angehen genauso wie der beliebte Techniker Spruch " Sie haben 100% Empfang".
Es bleibt bei Blocking aber ein Empfangsproblem oder hast du die Artefakte auch bei Sky on Demand im Streaming oder in den Mediatheken?
19.02.2020 14:00
Das mit "im grünen Bereich" ist meine Verallgemeinerung zu den spezifischen Ausmessungen zu den einzelnen Sky Sendern, die ich nicht einordnen kann. Sprich, es gab keine negativen Werte in jeglicher Hinsicht.
Ich hatte nach einem Messprotokoll gefragt, damit man die Messungen ja auch im Nachhinein einordnen kann. Keine Ahnung ob man dafür ein spezielles Gerät benötigt, dass entsprechende Ausdrucke vornehmen kann.
Jedenfalls bekam ich dann zwei Orientierungswerte, die ich mitgeschrieben habe.
Signal Rein RX: + 4,7 (wäre ab + 10 oder - 4 ein schlechter Wert)
Signal Raus PX: 44,2
Auf der Sky Technikhotline konnten die damit dann leider nichts anfangen.
Alle On Demand Inhalte funktionieren einwandfrei (Sowohl Sky als auch andere Apps). Receiver ist per Kabel am Router angeschlossen, hier kam es noch nie zu Bildfehlern.
Da ich ja speziell nach der Signalqualität und eigenen Erfahrungswerten nachfragte, wäre es auch immer interessant zu erfahren, wie diese dann beim jeweiligen Forenuser der hier postet angezeigt wird. Somit kann man die These von dem Mitarbeiter der Technikhotline entsprechend verifizieren oder verwerfen.
19.02.2020 14:26
RX steht für receive (empfangen) und TX für Transmit (senden). Hört sich also an als hätte der Techniker nicht dein Antennensignal gemessen sonder deine Internet Leistung. Masseinheit für den Empfang wäre übrigen dBµV, und der sollte um die 65 liegen.
19.02.2020 14:35
Er hat das Antennensignal gemessen, schließlich ist Unitymedia / Vodafone nicht mein Internetprovider. Aber weil die Angabe dBuV fehlte erklärt wohl, dass die Sky Technikhotline nichts damit anfangen konnte.
Sollte bei mir nochmal eine Messung vorgenommen werden, versuche ich im Vorfeld eine verbindliche Zusage zu bekommen, ein ausführliches Messprotokoll zu bekommen, auch wenn dies dann per Hand auf einem Formular ausgefüllt werden muss. Sonst ist alles nur Kaffeesatzleserei was das angeht.
Die Antwort auf die Frage nach der Signalqualität beim Sky Q Receiver des jeweiligen Forum Mitglieds ist allerdings weiterhin offen.
19.02.2020 15:05 - Zuletzt bearbeitet: 19.02.2020 15:06
Sagen wir es so, die 90 % sind schon nicht das Gelbe vom Ei und man kann hier im Forum oft von Empfangsproblemen mit dem SkyQ lesen, sobald das Signal nicht tippitoppi ist.
Und 90/60... 😉 ist in anderen Lebensbereichen ein Traum, aber beim SkyQ-Empfang eher ein "befriedinged+" oder "gut-". Da ist der SkyQ dann zu anspruchsvoll.
19.02.2020 15:18
Mein Sky Q hängt am SAT und ich habe 70% Signalstärke / 90% Qualität und keine Klötzchen.
Bei Kabelanschluss ist der Missetäter meistens die Verteileranlage im Keller. Wenn diese dann Abends unter last geht und alle dran nuckeln, geht das recht schnell in den Keller. Man daref ja auch nicht vergessen, dass bei vielen noch das Internet zusätzlich Leistung abzwackt... 😉
19.02.2020 15:44
@Woelli38 schrieb:
Mein Sky Q hängt am SAT und ich habe 70% Signalstärke / 90% Qualität und keine Klötzchen.
Nicht bei jedem Transponder/Sender und nicht immer, aber bei ORF2, GoTV, Sport1 SD oder Dmax solltest auch du bei nicht sternenklarem Himmel ab und an Störungen feststellen können, wenn die Justierung nicht optimal ist.
Beim Sat1 HD und Pro7 HD.... Transponder gibt es auch Überlagerungen mit Eutelsat 16A. Wenn da Störungen sind, ist das auch ein Zeichen für nicht gute Ausrichtung.........hat aber alles nichts mit DVB-C hier zu tun.
Seine 90/60 sind auf jeden Fall nicht wirklich gut.
19.02.2020 18:58
Vielen Dank für die Infos. Dann bestätigt dies ja die Angabe vom Mitarbeiter der Sky Technik Hotline, wonach mindestens 93% Signalqualität wünschenswert wären, also zumindest was den empfindlichen Tuner vom Sky Q Receiver angeht.
Wäre toll wenn auch andere hier ihre Erfahrungen hinsichtlich der angezeigten Signalqualität oder Signalstärke mitteilen könnten um sich ein umfangreicheres Bild dazu machen zu können.
Interessanterweise hat die Kabelbuchse an der Wand 4 Stecker. 1 x Radio, 1 x TV (wo der Sky Receiver angeschlossen ist) und darunter 2 x mit DATA bezeichnete Stecker wo man das Kabel anschraubt, ebenso wie beim Receiver.
An einem DATA Stecker steckt das Kabel für den Echostar Receiver, das Basis Modell von Unitymedia.
https://www.amazon.de/Unitymedia-Echostar-HDC-601-Festplatten-Festplatte/dp/B00CKD2UJE
Im dortigen Menü wird eine Signalstärke von 82% angezeigt und eine Signalqualität die immer zwischen 93 und 94 % schwankt.
Der Mitarbeiter der Sky Technikhotline hatte den Vorschlag gemacht, den Sky Receiver per Antennenkabel mit dem Echostar zu verbinden. An den angezeigten 60 % Signalstärke und 90 % Signalqualität hat dies nichts verändert und es waren auch nach wie vor Klötzchen aufgetreten.
Beim Echostar habe ich keinerlei Klötzchenbildung. Jedenfalls nicht in regelmäßiger Form, sondern sehr selten, also höchstens 2-3 mal pro Jahr.
19.02.2020 19:24
Skyreceiver an UM Receiver weil der mehr anzeigt, ja, nee, is klar.......Den Kursus Backen ohne Mehl gibt es heute in der VHS.
Alles was du schreibst, ist belanglos und technisch irrelevant. Und auch McGywer Tricks ändern das nicht. Entweder ein Techniker für die Hauskabelanlage beschert Dir bessere Werte oder es bleibt wie es ist.
20.02.2020 11:28
Hatte ja bereits erwähnt dass diese Maßnahme nichts gebracht hatte.
Du hast ja davon geschrieben dass Signalstärke 60 und Signalqualität 90 höchstens als "Gut -" anzusehen ist.
Wie sollten denn die Werte für die Note "Sehr Gut" aussehen?
Und welche Erfahrungen hast Du selbst gemacht bzw. wie sehen Deine Werte beim Sky Q Receiver aus?
20.02.2020 11:39
@Woelli38 schrieb:....
Bei Kabelanschluss ist der Missetäter meistens die Verteileranlage im Keller. Wenn diese dann Abends unter last geht und alle dran nuckeln, geht das recht schnell in den Keller...
Ob und wieviele Geräte an der Verteilanlage hängen ist irrelevant. Die wirklichen "Verbraucher" sind die Dosen. Das ist so gerade damit der Betriebszustand von Endgeräten keinen Einfluß auf die Verteilung hat. Ähnliches gilt für Internet/ LAN.... "Verteilungen".
20.02.2020 11:46
Diese These mit dem Verteiler hab ich nicht aufgegriffen, weil die Klötzchenbildung zu jeder Uhrzeit aufgetreten sind, es also unabhängig war, wieviele im Haus gerade ihre Geräte nutzten. Das war dann noch mal die Bestätigung.
Wie ich eingangs erwähnt hatte, wollte ich mir mit diesem Thread Feedback zu den eigenen Erfahrungen rund um die Empfangsqualität des Sky Q Receivers holen.
Wie sieht es bei Dir aus? Wie sind Deine Signalwerte vom Sky Q Receiver?
20.02.2020 11:51
@serialwatcher schrieb:
Vielen Dank für die Infos. Dann bestätigt dies ja die Angabe vom Mitarbeiter der Sky Technik Hotline, wonach mindestens 93% Signalqualität wünschenswert wären....
Da Sky bis jetzt nicht verrät was sie als 100% definieren kann man die Anzeige des Receivers bestenfalls als Schätzeisen bewerten. Für eine belastbare Aussage ob der Receiver defekt ist oder nicht innerhalb der Normgrenzen von der Verteilanlage versorgt wird braucht es ein aussagekräftiges Messprotokoll. Solch eines enthält mindestens
- die gemessene Frequenz/ Transponderangabe
- den Messwert in dBµV
- die Fehlerbitrate
Die Messung sollte mindestens auf der Frequenz der gestörten Sender erfolgen. Misst man aber nur diese eine Frequenz entgehen einem vielleicht andere Probleme.
20.02.2020 12:00
Danke für die Aufstellung. Mangels Messprotokoll (wie zuvor beschrieben) kann ich dazu nichts sagen. Nur dass es bei zwei Messungen keinerlei Auffälligkeiten gegeben hatte, wobei zufällig die Störungen bei der zweiten Messung aufgetreten sind, was ein Glücksfall war, da diese ja nicht permanent auftreten.
Wie gesagt, primär kann das Forum mit seinen Usern hier schon sehr hilfreich sein, indem man jeweils seine eigenen Erfahrungen einfließen lässt, die diese These von der optimalen Signalanzeige untermauert oder eben nicht.
Daher an Dich nochmal die Frage, wie die Werte bei Deinem Sky Q Receiver sind und ob dies für reibungslosen Empfang sorgt?
20.02.2020 12:04
Ich habe keinen Q Receiver.
Ideal wäre ein angezeigte Signalstärke von 99% und eine Qualität von 100%.
Warum nur 99% Stärke? Weil so klar ist das das Signal nicht zu stark ist. Nahezu alle Receiver zeigen zu starke Signale nämlich auch nur mit 100% an und zu starke Signale (Oberhalb der Normgrenze) sehen am Fernseher genau so aus wie zu schwache.
Alleine das Deine Qualität nicht auf 100% steht zeigt das was nicht stimmt.
20.02.2020 18:55
21.02.2020 12:43 - Zuletzt bearbeitet: 21.02.2020 12:48
Hallo Nadine,
vielen Dank für Deinen Eintrag bzgl. meiner Störungen beim Sky Empfang.
Heute Vormittag kam ein Techniker von Telcolect im Auftrag von Vodafone um entsprechende Maßnahmen vorzunehmen um die Signalqualität zu steigern.
Während beim Echostar Receiver die angezeigte Signalqualität um 1-2 Punkte schwankt, bleibt die vom Sky Q Receiver stur bei 90. Auch die Signalstärke war kurz nach Übersteuerung des Signals bei 63 und liegt jetzt bei konstant 61, also zumindest einen Prozentpunkt höher als vorher.
Zuvor ist vom Techniker der Verstärker am Verteiler ausgetauscht worden. Dieser könnte mittlerweile an die 25 Jahre auf dem Buckel gehabt haben, wenn man nach dem Aufkleber des Betreibers geht, der der Vorgänger von Unitymedia war.
Ich kann jetzt auch präzise Auskunft über die Messwerte geben, da der Techniker den Screenshot der Messung per Mail geschickt hat, welchen ich hier poste:
Messbericht
Zur Erklärung: Der dBmV Pegel der hier mit 4.4 angezeigt wird, liegt tatsächlich bei 64.4 dBmV, da die Nulllinie bei der Kabelansicht 60 dBmV beträgt.
Störungen werden bei der Kanalansicht mit einer roten Linie gekennzeichnet.
Da alles in blau angezeigt wird, liegen keinerlei Störungen vor.
Jetzt liegt jedenfalls etwas aussagekräftiges hinsichtlich des aktuellen Empfangs vor (und nicht diese sehr pauschale Anzeige des Sky Q Receivers, die komplett statisch ist). Somit kann sich jeder einen Eindruck darüber verschaffen wie es um die Signalqualität in meinem Haushalt bestellt ist.
Es bleibt abzuwarten ober der Tausch des Uraltverstärkers die Klötzchenbildung beseitigt hat. Da diese ja nur sporadisch auftaucht, kann ich dies noch nicht beantworten.