Hallo a350-900,
du schreibst folgendes:
Ich benötige eine Kanalliste mit den Kanalnummern aller verfügbaren Sky Programme über den Sky Q Receiver (Österreich).
Gibt es nicht, außer eventuell das hier Sky Senderliste. Trotzdem kann dieses von Kabelnetz zu Kabelnetz unterschiedlich sein, obwohl es eigentlich bei Sat- und Kabel-Empfang einheitlich sein sollte. Und auch in jedem Kabelnetz. Wie man aber hier im Forum lesen kann, ist das in einigen Kabelnetzen nicht der Fall und da sind einige Sender, die eigentlich auf Programmplätzen unter 1000 zu finden sein sollten, d. h. auf den gleichen Programmplätzen, wie beim Sat-Empfang, auf den Programmplätzen ab 1000 zu finden.
Du schreibst auch folgendes:
Damit ich diese Programme schneller über den Sky Q Receiver finden kann.
Du kannst die wichtigsten Sender auf die Favoritenplätze 1 bis 99 setzen. Ansonsten den Ursprungsplatz ab Programmplatz 100 notieren.
Ich hab mir eine Liste auf Excel angelegt, wo ich alle Favoritenplätze drin stehen habe und daneben, wo sie auf den Ursprungsplätzen ab Programmplatz 100 zu finden sind. Wenn ich (aus welchem Grund auch immer) die Favoritenliste neu machen muss, dann finde ich dadurch die Sender schneller, um sie dann in die Favoritenliste zu setzen. O.K.! Bei jedem neuen Sendersuchlauf können sich die Sender ab Programmplatz 1000 etwas verschieben, weil neue Sender dazu gekommen sind und andere Sender abgeschaltet wurden, aber bei den Sendern unter Programmplatz 1000 sind das in (fast) allen Fällen feste Programmplätze, die bei jedem neuen Sendersuchlauf auch so bleiben. In dieser Excel Liste hab ich auch aufgelistet, wo ich welchen Sky Sender finde, um ihn dann schneller anwählen zu können, falls ich gerade nicht weiß, wo es ihn gibt.
Du schreibst noch folgendes:
Denn der erste Kritikpunkt: Sehr unübersichtlich das Ganze!
Geschmackssache. Der eine findet es gut und der andere halt nicht.
Du schreibst auch noch folgendes:
Was ist die aktuellste Version des Sky-Q Receivers?
Von der Hardware her gibt es in Deutschland / Österreich nur einen einzigen Sky eigenen UHD Receiver. Erst mit der Sky+ Pro Gerätesoftware und jetzt mit der SkyQ Gerätesoftware.
Wenn du aber die aktuelle Version der SkyQ Gerätesoftware meinst, dann sage ich dir, dass das die Q091.000.18.00L (50fj79k) ist.
Den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gibt es seit Herbst 2016. Da war die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf und nannte sich demzufolge der Sky+ Pro Receiver. Das ist die gleiche Gerätesoftware, wie sie auf dem altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) drauf ist. Nur um Dinge wie UHD erweitert.
Seit 02. Mai 2018 hat jeder Sky Kunde, der den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver hatte, d. h. den Sky+ Pro Receiver hatte, das Update auf die SkyQ Gerätesoftware bekommen. Ob der Sky Kunde dieses haben wollte, wurde nicht gefragt. Er hat es irgendwann bis Ende August 2018 bekommen. Seitdem nennt sich dieser der Sky Q Receiver.
Jeder Mensch, der ab dem 02. Mai 2018 ein Neukunde bei Sky wurde, bzw. jeder Bestandskunde, der ab dem 02. Mai 2018 auf den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver wechselte, der bekam direkt den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver mit der SkyQ Gerätesoftware, also den Sky Q Receiver.
Das Sky Deutschland die SkyQ Gerätesoftware aufgespielt hat, hatten die nicht zu entscheiden. Daran ist der Mutterkonzern Sky UK Schuld. In England gibt es bei Sky UK auch einen Sky Q Receiver, der aber eine komplett andere Hardware ist, als der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver. Sky UK wollte auf Biegen und Brechen, das Sky Deutschland die auf den britischen Sky Q Receivern befindliche Gerätesoftware auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver aufspielt. Da das von der Hardware her unterschiedliche Geräte sind (ich meine den britischen Sky Q Receiver und den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver), konnte das nicht gut gehen. Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt. Sky Deutschland versucht zwar das eine oder andere zu verbessern bzw. auszubügeln bzw. (wieder) einzuführen, aber das Gelbe vom Ei ist es noch lange nicht.
Sky Deutschland hat durch die Sky Moderatoren / Sky Moderatorinnen hier im Sky Forum zugegeben, dass die britische SkyQ Gerätesoftware nicht zu 101 Prozent kompatibel ist mit dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver. Aber wenn Sky UK es so will, das die britische SkyQ Gerätesoftware auch auf den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receivern läuft, dann muss Sky Deutschland es entsprechend umsetzen. Egal, ob es passt (oder nicht).
Meiner Meinung nach hätte man die Sky+ Pro Gerätesoftware drauflassen sollen. Man hätte diese um die schicke blaue Sky Q Oberfläche und den Apps erweitern können und (fast) alle Sky Kunden wären zufrieden. Denn dann würde es (fast) keine Bild- und Tonprobleme geben und es würde weiterhin den Videotext / Teletext und die Diseqc Steuerung geben und die Sender ab Programmplatz 1000 hätten alle weiterhin den EPG Text und könnten demzufolge aufgenommen werden, um nur mal einige Dinge zu nennen, was es mit der SkyQ Gerätesoftware nicht mehr gibt. Weiteres dazu kann man auch im folgenden Thread Das neue Sky Q - Wunsch Thread nachlesen. Und in meinem eigenen Beitrag Re: Das neue Sky Q - Wunsch Thread sieht man, was es alles mit der Sky+ Pro Gerätesoftware gab und jetzt mit der SkyQ Gerätesoftware nicht mehr gibt. Was Sky Deutschland davon repariert bzw. ausgebügelt bzw. wieder eingeführt hat, kann man an den Punkten sehen. wo es ein "Update: ......." dahinter gibt.
Wenn jetzt jemand denkt, dass der deutsche / österreichische Sky+ Pro Receiver und der deutsche / österreichische Sky Q Receiver von der Hardware her zwei verschiedene Geräte sind, dem muss ich sagen, dass das ein und dasselbe Gerät ist. Nur die Gerätesoftware ist anders.
Du schreibst folgendes:
Der Sky Q Receiver rauscht immer, obwohl er ausgeschaltet ist. Die Einstellung Eco bringt überhaupt nichts. Rauschen nach wie vor vorhanden.
Bei dem "Eco"-Modus ist, wenn man ihn den SkyQ Receiver ausschaltet, nur der HDMI Anschluss und der optische Tonausgang abgeschaltet. Alles andere bleibt an. Das kann man daran sehen, dass im ausgeschalteten Zustand immer der blaue Kreis zu sehen ist. Das hat den Vorteil, dass der Sky Q Receiver beim einschalten sofort das Home-Menü und auch sofort das Fernsehprogramm anbietet. Dabei verbraucht der Sky Q Receiver im Standby, also im ausgeschalteten Zustand, sehr viel Strom. Nicht ganz soviel, als wenn man ihn eingeschaltet hat und fernsieht, trotzdem sehr viel. Ist demzufolge ein regelrechter Stromfresser.
Im "Eco"-Modus macht der Sky Q Receiver jede Nacht ab 00:00 Uhr eine Aktualisierung für die Oflline Inhalte in Sachen "Sky on Demand", die auf die eine Hälfte der Festplatte geladen werden. Dabei gibt es Tage, wo viel geladen wird, aber auch Tage, wo wenig bis gar nichts geladen wird. Was wann und wieviel geladen wird, kann hier keiner sagen. Also kein(e) Sky Moderator(in) hier im Sky Forum und kein(e) Call Center Agent(in) an der Hotline bzw. im Chat. Außerdem macht der Sky Q Receiver im "Eco"-Modus jede Nacht gegen 04:30 Uhr eine Datenaktualisierung. Sollte man gegen 04:30 Uhr fernsehen, dann kommt eine Einblendung, die fragt ob die Datenaktualisierung durchgeführt werden soll. Das kann man bestätigen, dann macht der das sofort. Man kann es auch ablehnen, dann wird es gemacht, wenn der Sky Q Receiver irgendwann später, nachdem er ausgeschalttet wurde, wieder eingeschaltet wird. Macht man aber nichts, d. h. weder bestätigen noch ablehnen, dann macht der Sky Q Receiver dieses nach einigen Sekunden / Minuten von selber.
Wenn man will, das der Sky Q Receiver im ausgeschalteten Zustand (fast) keinen Strom verbraucht, dann muss man im Ernergiesparmenü den "Eco Plus"-Modus einstellen. Das hat aber den Haken, das der Sky Q Receiver, jedesmal beim einschalten, ganze 2 Minuten und 40 Sekunden braucht, bis man fernsehen kann. Beim "Eco Plus"-Modus ist der Sky Q Receiver im ausgeschalteten Zustand komplett abgeschaltet. Auch die Festplatte läuft dann nicht. Außer es wird gerade was aufgenommen oder der Sky Q Receiver macht gerade die Aktualisierungen für den EPG und der Gerätesoftware etc.!
Im "Eco Plus"-Modus werden keine Offline Inhalte in Sachen "Sky on Demand" auf die eine Hälte der Festplatte geladen, um sie dann ohne Internetverbindung ansehen zu können. Macht aber nichts, weil man das, was eigentlich als Offline Inhalt geladen wird, auf dem Sky Q Receiver im Internet streamen kann. Somit kommt man trotzdem an diese Inhalte.
Im "Eco Plus"-Modus braucht der Sky Q Receiver, wenn man ihn jedesmal mit der Power-Taste ausschaltet, bis zu ca. 5 Minuten, bis aus dem blaue Kreis der blaue Punkt wird und der Sky Q Receiver im Deep Standby ist, wo er dann fast nichts an Strom verbraucht. Sind - glaube ich - unter 0,4 Watt pro Stunde.
Im "Eco Plus"-Modus macht der Sky Q Receiver, wenn man ihn jedesmal mit der Power-Taste ausschaltet, jede Nacht gegen 04:30 Uhr eine Datenaktualisierung. Sollte man gegen 04:30 Uhr fernsehen, dann kommt eine Einblendung, die fragt ob die Datenaktualisierung durchgeführt werden soll. Das kann man bestätigen, dann macht der das sofort. Man kann es auch ablehnen, dann wird es gemacht, wenn der Sky Q Receiver irgendwann später, nachdem er ausgeschalttet wurde, wieder eingeschaltet wird. Macht man aber nichts, d. h. weder bestätigen noch ablehnen, dann macht der Sky Q Receiver dieses nach einigen Sekunden / Minuten von selber.
Und noch was: Wenn beim Sky Q Receiver der "Eco Plus"-Modus eingestellt ist und der Sky Q Receiver jedesmal mit der Power-Taste ausgeschaltet wird, dann ist er jeden Tag zwischen 05:00 Uhr und 05:59 Uhr genauso, als wenn man den "Eco"-Modus eingestellt hätte. Das erkennt man daran, dass in dieser Zeit statt dem blauen Punkt der blaue Kreis zu sehen ist. Und wenn man ihn in dieser Zeit einschaltet, dann ist sofort das Home-Menü zu sehen und man kann sofort fernsehen.
Du schreibst auch folgendes:
Stellt man auf die zweite Eco (Plus) Einstellung, dann braucht „SKY“ sehr sehr lange zum Starten, was auch dann nicht alltagstauglich ist.
Das sind dann ganze 2 Minuten und 40 Sekunden. Also ungefähr genauso schnell, wie es beim altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) der Fall ist.
Du schreibst noch folgendes:
Bitte um Mitteilung, wie man das dauerhafte Rauschen des Sky Receivers deaktivieren kann, aber einen schnellen Systemstart von SKY hat.
Stelle den Sky Q Receiver im Energiesparmenü auf den "Eco Plus"-Modus. Dann ist im ausgeschalteten Zustand alles aus, auch die Festplatte, außer es wird gerade was aktualisiert bzw. was aufgenommen. Im eingeschalteten Zustand läuft die Festplatte immer, weil sie wegen Timeshift, das, was man gerade sieht, temporär aufzeichnet.
Aber eines sei gesagt: Das Rauschen, was du hörst, ist bei den Sky Kunden unterschiedlich. Es gibt Sky Kunden, die hören viel und es gibt Sky Kunden, die hören (fast) gar nichts. Das liegt an der verwendeten Hardware, also dem Sky Q Receiver und der dazugehörigen Festplatte. Man kann als Kunde bei Sky nicht selber entscheiden, was man bekommt. Es kann passieren, dass man einen Sky Q Receiver und eine Festplatte bekommt, wo man dann (fast) nichts hört. Kann aber auch passieren, das man was bekommt, wo man mehr hört. Wenn man einen Sky Q Receiver bzw. die dazugehörige Fetsplatte bekommt, dann bekommt man das, was gerade auf Lager und griffbereit ist.
Du schreibst auch noch folgendes:
Weiss das wer bzw. wie habt ihr Abhilfe geschaffen?
Ich glaube, da gibt es keine offizielle Abhilfe. Man muss bei dem Sky Q Receiver mit dem leben, was man bekommen hat, oder man nimmt das Sky eigene CI+ Modul, falls man Sat-Kunde ist, und vewendet dieses in einem alternativen Sat-Receiver (z. B. den internen Sat-Tuner vom Fernseher). Hat aber den Nachteil, das man dann den "Sky Sport UHD"-Sender und den "Sky Sport Bundesliga UHD"-Sender nicht freigeschaltet bekommt. Außerdem hat man dann keinen Zugriff auf "Sky on Demand". Ansonsten kann man als Kabel- bzw. Sat-Kunde auch den altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) verwenden.
Und wenn man Kabel-Kunde ist, dann kann man auch einen alternativen Kabel-Receiver (z. B. den Horizon Recorder von Unitymedia) verwenden.
Gruß, Sonic28