- RSS Feed abonnieren
- Thema als neu kennzeichnen
- Thema als gelesen kennzeichnen
- Dieses Thema für aktuellen Benutzer floaten
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Drucker-Anzeigeseite
SKY Q Receiver - enormer Energiebedarf
SKY Q Receiver - enormer Energiebedarf
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Beitrag melden
30.09.2018 11:04
Guten Morgen liebe Community,
hier mal ein paar kleine Fakten, die jeder selbst nachvollziehen kann.
Aufgrund meiner Probleme, welche ich von Beginn an habe, fand ich heute mal die Zeit, mich etwas näher damit zu befassen.
Pseudo-Standby:
Das Netzteil verbraucht, wenn der Receiver nicht genutzt wir, zur Beleuchtung des blauen Rings, eine Leistung von 14 Watt.
Nachdem sich der Receiver die ganz Nacht in diesem Zustand befand, habe ich heute morgen mal die Temperatur aufgenommen, mit dem Ergebnis, dass der Receiver zusammen mit dem Netzteil jetzt im Winter auch als kleiner Zusatzheizer verwendet werden kann. Alles im abgeschaltenen Zustand, ohne Festplatte. Daher ist hinten rechts am Gerät auch das Niveau der Raumtemperatur.
Durch Erfahrungen, gehe ich davon aus, dass der Ruheverbrauch mit Festplatte etwa 0,25 Watt höher liegen sollte.
Betrieb:
Hier fällt es kaum ins Gewicht, dass der Verbrauch im Betrieb auf knapp 16 Watt steigt...
Fazit:
Der SKY Q Receiver inkl. HDD verbrennt im abgeschaltenen, ungenutzten Zustand, nur zur Beleuchtung des blauen Rings, rund 120 kWh/Jahr, in Euronen je nach Tarif in etwa 35€.
Für den Betrieb von 3h an 3-4 Tage/Woche kommen nochmal rund 13 kWh/Jahr hinzu. Die fallen dann wirklich nicht mehr ins Gewicht.
Quasi läuft das Gerät an 365 Tagen im Jahr durch...
Meine Frage an SKY:
Was zur Hölle macht die Kiste im Leerlauf??? Wurde hier vergessen ein PowerManagement zu implementieren?
Grüße und schönen Sonntag