18.04.2020 20:04
Hallo,
vielleicht kann mir ja hier jemand helfen. Seitdem umstellen auf sky q, wird alle 6 bis 10 Monate mein lnb zerstört. Ich habe mehre Receiver an der Schüssel, alle ohne Probleme nur der sky q Receiver Anschluss versagt regelmäßig. Er wurde immer von einer Dachfirma ausgetauscht, die Leitung wiederholt durchgemessen alles in Ordnung . Wenn bei mir der lnb mal wieder streikt, ich von einer anderen Dose ein Kabel verlege funktioniert immer alles ohne probleme
die Signalstärke schwankt bei dem defekten Anschluss am Anfang immer zwischen 0und 70 bis das Signal dann ganz weg ist.
die Vermutung von mir, ist das vielleicht vom Receiver ab und an eine zu starke stromspitze in die Schüssel gejagt wird.
bevor ich auf Sky q umgestellt habe, hatte ich 12 Jahre null Probleme mit der Anlage
18.04.2020 21:06
Hallo,
probier doch mal n Mantelstromfilter. Damit wird das LNB von der Receiver-Stromversorgung getrennt.
Jedoch muss dann ein anderer Receiver die Stromversorgung des LNB übernehmen. Wenn das Problem dann immer noch auftritt, liegt das eher nicht mehr am Sky-Receiver.
LG
Nog
18.04.2020 21:09
Vielleicht sollte die Antenne mal von einem Antennenbauer kontrolliert werden anstatt ein Dachdecker.
Es ist natürlich vorstellbar das der Q das LNB zerschiesst, wäre aber sehr ungewöhnlich. Denn bei zu viel Spannung würde sich der Receiver selbst zerschiessen.
18.04.2020 21:10
@Nog schrieb:Hallo,
probier doch mal n Mantelstromfilter. Damit wird das LNB von der Receiver-Stromversorgung getrennt.
Jedoch muss dann ein anderer Receiver die Stromversorgung des LNB übernehmen. Wenn das Problem dann immer noch auftritt, liegt das eher nicht mehr am Sky-Receiver.LG
Nog
Wie soll der Receiver denn ohne die 14/18V die Ebenen umschalten?
18.04.2020 21:52
Die Anlage wurde bei jedem lnb Wechsel von einem Fachmann kontrolliert, da er auch immer den lnb ausgewechselt hat.
laut seinen Aussagen ist alles in Ordnung und er hat auch keine Erklärung dafür, vorne weg er hat schon zweimal auf Kulanz das Ding getauscht und die Anlage wurde im Jahre 2004 von ihm selbst bei mir im Haus aufgebaut
18.04.2020 21:55
Jetzt verstehe ich deinen Post, das sollte Fachfirma und nicht dachfirma heissen
18.04.2020 22:01
Ich habe noch einen Receiver in einem anderen Raum angeschlossen der immer unter Strom steht, würde dieser dann für die 4 Anschlüsse am lnb zur Stromversorgung reichen.
danke schonmal für deine Antwort und Hilfe
18.04.2020 22:09 - Zuletzt bearbeitet: 18.04.2020 22:13
Wenn Du den Tip von Nog ausprobieren willst kannst Du den Receiver auch abstöpseln und einkellern.
Mit dem Tip empfängt er nämlich nichts mehr. Er schreibt zwar Manterstromfilter, beschreibt dann aber die Eigenschaften eines DC Blocks.
In 15 Jahren als Antennenbauer haben ich in einer Satanlage niemals einen Mantelstromfilter gebraucht und DC Blocks setzt man beim Bau der Anlage nur wenn technisch nötig.
Man könnte irgendwas mit einem Multimeter basteln um die Ausgangsspannung des Receivers zu beobachten. Bei solchen Problemen würde ich aber eher nach Kriechströmen schauen bzw. den Potentialausgleich der Anlage prüfen.
18.04.2020 22:26
Potentialausgleich ist wohl das richtige Stichwort - das sollte sich dann aber wirklich ein Profi ansehen - zumal es scheinbar nur in sehr großen Zeitabständen zum Problem führt. Ein Mantelstromfilter verhindert tatsächlich das umschalten der Polarisation, hilft nur um auf die Schnelle Probleme auszuschließen.
18.04.2020 22:40
Ach, und ich würde mal prüfen was sich unmittelbar vor dem Ausfall verändert hat, so blöd es sich anhört. Z.B. wurde ein PC zusätzlich an einen Fernseher/Monitor/Sat-Receiver angeschlossen? Über die Masseverbindung des PC (Receiver und Fernseher haben meist nur einen Euro-Stecker) kann man sich bei fehlerhaften Netzteilen/Steckdosen Probleme einhandeln, die sich beim schwächsten Glied der Anlage auswirken. Das kann das LNB sein. Und nicht nur beim Q Receiver suchen. Daher auch der Gedanke mit dem Mantelstromfilter/DC-Block. Wobei der DC-Block doch nur Gleichspannung filtert, aber der Mantelstromfilter auch die Abschirmungen trennt - oder liege ich da falsch @onzlaught ?
18.04.2020 23:28
Von 0 bis 2 GHz ist (fast) alles wichtig auf einer Satleitung, deshalb verbieten sich Mantelstromfilter in Satanlagen. Auch willkürlich eingesetzte DC Blocks sind sinnfrei.
Alles andere sind reine Spekulationen,.
Wenn man eine defekten Q vermutet kann man über die Sky Hilfeseiten den Defekttausch anstoßen.
Obacht, nicht auf die 40€ Version reinfallen, der kostenlose ist leicht versteckt.