Hallo @Anonym,
ich hab gerade eben nachgesehen. Jetzt geht der TV Guide mit Angaben der kommenden Sendungen bis der gleiche Tag , in diesem Falle der heutige Dienstag (19. November 2019), zu Ende ist. Also bis zu einer Sendung die zwischen 00:00 Uhr und 01:00 Uhr beginnt. Man kann zwar weiter nach rechts blättern, aber da heißt es dann bei jedem Sender "Programminfos nicht verfügbar", was für eine Aufnahme, wie du schon selber bemerrkt hast, ungeeignet ist. Besser wäre es, man könnte eine Sendung (wieder) manuell programmieren. Ich meine mit Eingabe des Datums und der Start- bzw. Endzeit.
Bei der Gerätesoftware, die vor der SkyQ Gerätesoftware auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver drauf war, konnte man einen Sendung manuell mit Eingabe von Datum und Start- bzw. Endzeit programmieren. Ich meine damit die Sky+ Pro Gerätesoftware. Außerdem konnte man jederzeit bei der Sky+ Pro Gerätesoftware, wie es auf dem altbewährten Sky+ Receiver auch geht, wenn man es wollte / musste, manuell den EPG nachladen. Das geht bei der jetzigen SkyQ Gerätesoftware (bis jetzt) nicht.
Den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gibt es seit Herbst 2016. Da war die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf und nannte sich demzufolge der Sky+ Pro Receiver. Das ist die gleiche Gerätesoftware, wie es sie auch auf dem altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) gibt. Nur um Dinge wie UHD erweitert.
Seit 02. Mai 2018 hat jeder Bestandskunde, der den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver hatte, irgendwann bis Ende August 2018, das Update auf die SkyQ Gerätesoftware bekommen. Ob der Sky Kunde das wollte, wurde nicht gefragt. Er hat es einfach bekommen. Seit dem nennt sich das Gerät der Sky Q Receiver.
Jeder Bestandskunde, der ab dem 02. Mai 2018 auf den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver wechseln wollte, bzw. jeder Mensch, der ab dem 02. Mai 2018 ein Neukunde bei Sky werden wollte, der hat direkt den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver mit der SkyQ Gerätesoftware bekommen. Also direkt den Sky Q Receiver.
Daran, das es jetzt die SkyQ Gerätesoftware gibt, ist "Sky Deutschland" nicht Schuld. In England gibt es beim Mutterkonzern Sky UK auch einen Sky Q Receiver. Dieser ist von der Hardware her um Längen besser, als der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver. Trotzdem wollte der Mutterkonzern Sky UK, dass "Sky Deutschland", die auf den britischen Sky Q Receivern befindliche Gerätesoftware auch auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver aufspielt. Ob das gut geht, war denen egal. Da es von der Hardware her zwei unterschiedliche Geräte sind (ich meine den britischen Sky Q Receiver und den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver) , konnte das nicht gut gehen. Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt. "Sky Deutschland" versucht zwar, das eine oder andere zu reparieren bzw. auszubügeln bzw. (wieder) einzuführen, aber das Gelbe vom Ei ist es noch lange nicht.
Die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware, war auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver sehr viel besser, d. h. komplett darauf abgestimmt. Da hat (fast) alles gestimmt und gepasst, worüber die Menschheit jetzt bei der SkyQ Gerätesoftware meckert.
Selbst die Sky Moderatoren / Sky Moderatorinnen haben hier im Sky Forum verlauten lassen, dass die SkyQ Gerätesoftware, die es auf den britischen Sky Q Receivern gibt, nicht zu 101 Prozent kompatibel ist zum deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver.
Meiner Meinung nach hätte "Sky Deutschland" auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauflassen sollen und nur um Dinge, wie UHD und den Apps und dem individuellen einstellen der Jugendschutz-PIN etc., erweitern sollen. Dann wären hier (fast) alle zufrieden und (fast) keiner hätte gemeckert. O.K.! Es hätte - glaube ich - auch bei der vorigen Sky+ Pro Gerätesoftware den einen oder anderen Sky Kunden gegeben, der was zum meckern gefunden hätte. Das wäre aber von der Anzahl der Personen und den Beiträgen hier im Sky Forum um einiges weniger gewesen, als es jetzt, seit der Einführung der SkyQ Gerätesoftware, der Fall ist. Und es wäre hier im Sky Forum sehr viel angenehmer.
Falls hier einer meint, dass der deutsche / österreichische Sky+ Pro Receiver und der deutsche / österreichische Sky Q Receiver zwei verschiedenen Geräte sind, dem sei gesagt, dass das nicht stimmt. Von der Hardware her ist es ein und dasselbe Gerät. Nur die Gerätesoftware ist anders.
Gruß, Sonic28