Antworten

Keine EPG Daten für Free-TV Sender

Antworten
mero
Kulissenbauer
Posts: 48
Post 41 von 48
1.057 Ansichten

Betreff: Keine EPG Daten für Free-TV Sender

weißt du vielleicht WAS deine Stadtwerke da gemacht haben? (wär für meine Stadtwerke vielleicht interessant) 

Ich denk mal, da ja jetzt bald alle Kabelkunden auf Q wechseln (müssen) wird wohl hoffentlich endlich eine Lösung gefunden werden? 

veita80
Tiertrainer
Posts: 24
Post 42 von 48
1.045 Ansichten

Betreff: Keine EPG Daten für Free-TV Sender

Die Sender müssen unterhalb der Programmnummern 1000 eingruppiert sein. Das steht hier auch irgendwo. Hängt wohl mit Lizensen zusammen. Sender die über 1000 gruppiert sind werden wohl als “minderwertig" betrachtet. Sky hat wohl die SW von Q so programmiert das ab 1000 keine EPG Daten gezogen werden. Die Folge davon sind dann die bekannten Probleme. 

mero
Kulissenbauer
Posts: 48
Post 43 von 48
1.039 Ansichten

Betreff: Keine EPG Daten für Free-TV Sender

jop. Das weiß ich schon alles. Problem:

Sky sagt Stadtwerke müssen machen, Stadtwerke sagt Sky muss machen........

Neverending Story. Drum würd mich interessieren wie das Prob bei dir gelöst wurde. 

veita80
Tiertrainer
Posts: 24
Post 44 von 48
1.033 Ansichten

Betreff: Keine EPG Daten für Free-TV Sender

Für Vodafone wurde eine Lösung geschaffen, wie die aussah weiß ich nicht.

Bei uns wurden die Senderreihenfolge seitens den Stadtwerken geändert

Lt meinen Stadtwerken: wir haben ein sehr modernes Netz und Sky sollte auch seine Sachen uptodate halten. Da Sky aber riesig ist, bilden die sich ein das alles sich nach ihnen richten soll.

Wie du sagst..... Never Ending Story


Unsere SW hatten sich mit anderen SW zusammen getan um gemeinsam mit Sky eine Lösung zu suchen. Aber dagegen war Sky dann resistent

mero
Kulissenbauer
Posts: 48
Post 45 von 48
1.023 Ansichten

Betreff: Keine EPG Daten für Free-TV Sender

Sky scheint mir sehr kundenfreundlichkeitsresistent im Allgemeinen.......bei Kabelkunden im Speziellen....vor allem in diesem Anliegen.

Basti0351
Tiertrainer
Posts: 14
Post 46 von 48
978 Ansichten

Betreff: Keine EPG Daten für Free-TV Sender

Willkommen im Club!!!

 

Ich hab das Problem seit Dezember 2019.. keine Sau interessiert das.. dafür hat sich Sky vor kurzen erst über Preisanpassungen für langjährige Bestandskunden Gedanken gemacht...

mero
Kulissenbauer
Posts: 48
Post 47 von 48
969 Ansichten

Betreff: Keine EPG Daten für Free-TV Sender

Ich bin grad mit meinem Kabelanbieter (Stadtwerke) in Kontakt. Auch hier sagt man, dass Sky das Problem auf die Betreiber abwälzt.

Es wurden schon Vorschläge von Seiten des Kabelanbieters gemacht, die umsetzbar wären, interessiert bloß niemanden bei Sky.

Für mich ist das doch ganz klar ein Vertragsbruch?

Sie sagen man kann alle Sky- und Free-TV-Sender aufnehmen.

Nein, kann man als Kabelkunde eben nicht. 

 

sonic28
Regie
Posts: 9,430
Post 48 von 48
964 Ansichten

Betreff: Keine EPG Daten für Free-TV Sender


@mero  schrieb:

Ich bin grad mit meinem Kabelanbieter (Stadtwerke) in Kontakt. Auch hier sagt man, dass Sky das Problem auf die Betreiber abwälzt.

Es wurden schon Vorschläge von Seiten des Kabelanbieters gemacht, die umsetzbar wären, interessiert bloß niemanden bei Sky.


Dazu kann ich dir folgendes sagen:

 

Den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gibt es seit Herbst 2016. Da war die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf und nannte sich demzufolge der Sky+ Pro Receiver. Das war die gleiche Gerätesoftware, wie es sie auch auf dem altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) gibt. Nur um Dinge wie UHD erweitert. Deswegen auch das Pro hinter dem Sky+ im Namen.

 

Seit 02. Mai 2018 hat jeder Bestandskunde, der den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver hatte, irgendwann bis Ende August 2018, das Update auf die SkyQ Gerätesoftware bekommen. Ob der Sky Kunde das wollte, wurde nicht gefragt. Er hat es einfach bekommen. Seit dem nennt sich das Gerät der Sky Q Receiver.

 

Jeder Bestandskunde, der ab dem 02. Mai 2018 auf den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver wechseln wollte, bzw. jeder Mensch, der ab dem 02. Mai 2018 ein Neukunde bei Sky werden wollte, der hat direkt den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver mit der SkyQ Gerätesoftware bekommen. Also direkt den Sky Q Receiver.

 

Daran, das es jetzt die SkyQ Gerätesoftware gibt, ist "Sky Deutschland" nicht Schuld. In England gibt es beim Mutterkonzern Sky UK auch einen Sky Q Receiver. Dieser ist von der Hardware her um Längen besser, als der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver. Trotzdem wollte der Mutterkonzern Sky UK, dass "Sky Deutschland", die auf den britischen Sky Q Receivern befindliche Gerätesoftware auch auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver aufspielt. Ob das gut geht, war denen egal. Da es von der Hardware her zwei unterschiedliche Geräte sind (ich meine den britischen Sky Q Receiver und den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver), konnte das nicht gut gehen. Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt. "Sky Deutschland" versucht zwar, das eine oder andere zu reparieren bzw. auszubügeln bzw. (wieder) einzuführen, aber das Gelbe vom Ei ist es noch lange nicht.

 

Die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware, war auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver sehr viel besser, d. h. komplett darauf abgestimmt. Da hat (fast) alles gestimmt und gepasst, worüber die Menschheit jetzt bei der SkyQ Gerätesoftware meckert. Hätte „Sky Deutschland“ die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf gelassen und um die neue blaue Benutzeroberfläche und die Apps etc. erweitert, dann wären sehr wahrscheinlich (fast) alle Sky Kunden glücklich und zufrieden mit dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver. Und es würde hier im Sky Forum sehr viel entspannter sein und nicht soviel gemeckert werden, wie es seit der Einführung der SkyQ Gerätesoftware der Fall ist.

 

Selbst die ganzen Bild- und Tonprobleme, die es seit der SkyQ Gerätesoftware gibt, d. h. in Verbindung mit den diversen Fernsehern, hat es mit der vorherigen Sky+ Pro Gerätesoftware kaum bis gar nicht gegeben. Jetzt will Sky es nicht wahrhaben, dass diese Probleme an der SkyQ Gerätesoftware liegen. Da wird das ganze auf den Hersteller des Fernsehers abgeschoben. Soll der doch das passende Update für den Fernseher anbieten, damit der Sky Q Receiver wunderbar am Fernseher läuft. Gibt es vom Hersteller des Fernsehers kein Update der Gerätesoftware mehr, weil z. B. der Fernseher zu alt ist, dann wird dem Sky Kunden geraten, sich einen neuen Fernseher zuzulegen oder zusätzliche Hardware, wie z. B. einen Konverter, zu verwenden. Mit der Sky+ Pro Gerätesoftware hat sich der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver den ganzen Fernsehern angepasst. Jetzt müssen sich die Fernseher der SkyQ Gerätesoftware anpassen. Dass das so ist, haben etliche Sky Kunden festgestellt, die auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf hatten und das Gerät lief am Fernseher ohne Probleme. Als dann das Update auf die SkyQ Gerätesoftware kam, hatte der gleiche Sky Kunde mit dem gleichen Fernseher auf einmal Bild- und Tonprobleme.

 

Mit der Sky+ Pro Gerätesoftware gab es beim deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver kaum bis gar keine Empfangsprobleme. Ich meine die altbekannten bunten Klötzchen bzw. Quadrate. Mit der jetzigen SkyQ Gerätesoftware ist das Gerät um einiges empfindlicher geworden, d. h. wo die Sky+ Pro Gerätesoftware das ganze noch überspielt hat, sodass es aussieht, als wenn es keine Empfangsprobleme gibt und alles in Ordnung ist, meckert die SkyQ Gerätesoftware schon rum und zeigt die Empfangsprobleme in Form von z. B. den bunten Klötzchen bzw. Quadraten an.

 

So ist das mit der SkyQ Gerätesoftware. Da wird lieber alles auf das Kabelnetz geschoben, dass dort was passieren soll, als selber zu schauen, ob man die SkyQ Gerätesoftware in diesem Punkt verbessern kann, was für alle Beteiligten einfacher und besser wäre. Dabei steht Sky wohl auf dem Standpunkt "Solange die anderen, z. B. das Kabelnetz, was machen können, um das Problem zu lösen, müssen wir nichts machen und sind dadurch fein raus. Und solange das Kabelnetz selber nichts machen will, ist das nicht unsere Sache, d. h. es interessiert uns nicht.": Ob Sky so denkt, weiß ich nicht. Kann mir aber sehr gut vorstellen, dass es so ist. Heißt also, dass das Kabelnetz sich der Sky Q Gerätesoftware anzupassen hat und nicht die SkyQ Gerätesoftware dem Kabelnetz.

 

Genauso ist es beim Sat-Empfang. Da hat sich die Sat-Anlage der SkyQ Gerätesoftware anzupassen und nicht die SkyQ Gerätesoftware der Sat-Anlage.

 

Falls hier einer meint, dass der deutsche / österreichische Sky+ Pro Receiver und der deutsche / österreichische Sky Q Receiver zwei verschiedene Geräte sind, dem sei gesagt, dass das nicht stimmt. Von der Hardware her ist es ein und dasselbe Gerät. Nur die Gerätesoftware ist anders.

 

Selbst die Sky Moderatoren / Sky Moderatorinnen hier im Sky Forum haben hier bereits erwähnt, das die britische SkyQ Gerätesoftware nicht zu 101 Prozent kompatibel ist zu dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver. Aber wenn der britische Mutterkonzern Sky UK will, das die britische SkyQ Gerätesoftware auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gesetzt werden soll, dann hat das so zu sein.

 

Wenn hier jemand wissen will, was es auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver alles gab bzw. machbar war, als die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war und jetzt mit der SkyQ Gerätesoftware nicht mehr möglich ist bzw. von Sky (wieder) eingeführt wurde, auch wenn es nicht das tollste ist, dem sei empfohlen z. B. den Thread

 

zu lesen. Vor allem dort mein Beitrag

 

Gruß, Sonic28

Antworten