@quarksundco Ja, das mit fehlendem UHD bei IPTV ist ein großes Manko. Ein Vorteil bei Sky über IPTV
Kleinere Empfangsbox. Wer es braucht: Die Privatsender (RTL, Sat.1, ProSieben etc.) in HD kostenfrei. Für Sat oder Kabel müsste man da HD+ oder das entsprechende Senderpaket des Kabelanbieters buchen.
UHD nur mit dem Sky Q Sat / teilweise Kabel.
Und der Sky Q ist ja schon wesentlich länger auf dem Markt (Herbst 2016) als Sky Q IP TV (Herbst 2021).
Trotzdem gibt's das, was bei Sky technisch maximal möglich ist, nur über den Sky Q. Erwarte aber, falls du wechseln solltest auf den Q, von der UHD-Bildqualität beim Streamen von Sky-Inhalten keine Wunder. Ist eher wie HD.
Dadurch, dass Sky offensichtlich viele Sender auf einen Transponder legt, ist insbesondere bei Live-Fußball in HD das Bild sehr "matschig". Ich habe zum Vergleich die Sky Q Minis (Internetreceiver, die es zusätzlich zu buchen gibt, wenn man einen Sky Q Sat-Receiver oder Kabel hat). Da sieht das Internetbild der Sky-Kanäle bei Bundesliga in HD super aus. Bundesliga UHD sieht über Sat aber gut bei mir aus, muss ich sagen, das können die Sky Q Minis über Internet auch nicht in UHD. Nur Apps laufen auf den Minis in UHD, wenn entsprechend bei den Streaming-Anbietern gebucht.
Weiterer Vorteil des Sky Q Sat / Kabel: Interne 2.5-Zoll-Festplatte mit 1 TB für Aufnahmen und zeitversetztes Fernsehen (Anhalten / Pausieren, Vor- und Zurückspulen von laufenden Sendungen.
Eine Cloud, wie inzwischen bei der Telekom, die früher auch Festplatten in ihren Media-Receivern verbaut hatten, heute aber nur noch die Magenta TV One OHNE Festplatte anbieten, gibt es bei Sky für Aufnahmen nicht. Finde ich nicht schlimm. Aufnahmen auf Festplatten sind mir lieber. Möglichkeit zur externen Sicherung besteht aber nicht. Bei Receivertausch können aber oft die bisherig genutzten Festplatten weitergenutzt werden (Festplatte wird dann auf neuen Receiver umgetragen, mit Smartcard und Receiver "verheiratet "). So könntest du also Aufnahmen bei Receiverdefekt mitnehmen in den Tauschreceiver (Sky Q). Was nicht geht:
Festplatte mit bisherigen Aufnahmen darauf bei Empfangsartwechsel von Sat auf Kabel oder umgekehrt, im neuen Receiver mit bisherigen Aufnahmen weiter zu nutzen. Kabel und Sat haben unterschiedliche Verschlüsselungssysteme / Smartcards.
Was aber geht: Festplatte nach Empfangsartwechsel Sat auf Kabel / Kabel auf Sat im neuen Receiver mit neuer Empfangsart einfach formatieren. Receiver schreibt dann den Schlüssel als "Fingerabdruck" auf die Festplatte und die Smartcard und kann dort neu verwendet werden.
Zu Sat- und Kabel Sky Q:
Es gibt alte und neue Modelle. Technisch fast identisch.
Sky Q Humax ESd 160s (Satellit) ESd160c (Kabel): Einschub für 2.5-Zoll 1 TB-Festplatte und Smartcard hinten am Gerät.
Vorne blaue runde LED
Sky Q Humax ESd 160s/VE (Satellit, seit 2019 - heute) ESd 160c/VE (Kabel, seit 2019 - heute).
Einschub für Festplatte / Smartcard seitlich (vorne blaue LED in Q-Buchstabenform).
Die alten ESd160s und c machen seit einiger Zeit vermehrt Probleme. Fast täglich Meldungen zu Abstürzen (Überlastung UHD?)
Dazu hier ein wertvoller Thread bei Interesse und falls du nach eventuellem Empfangsartwechsel Probleme mit dem Q haben solltest, wie sie hier beschrieben sind:
https://community.sky.de/t5/Receiver/Sky-UHD-nach-kurzer-schwarzes-Bild-Sky-Q-Receiver-haengt-sich-a...
Weitere technische Einzelheiten:
Festplatten mit 1 TB werden von Western Digital (WD10JUCX), Seagate (Video 2.5 STVT1000) und von Toshiba (MQ01ABD100V) angeboten. Welches Modell man erhält, ist nicht direkt beeinflussbar und entscheidet sich je nach Verfügbarkeit. Funktionen alle identisch.
Wichtig: Videotext haben alle Sky Qs nicht.
Bei Kabel gibt's die Möglichkeit, über den internen TV-Tuner Videotext zu bekommen.
Bei Sat unmöglich. Noch was: Der Sky Q unterstützt NUR EINEN Satelliten (Astra 19.2).
Bei Unicable (alle Empfangsebenen über ein Kabel über Satellit) verlangt der Sky Q Sat zwingend nach 2 Userbändern / 2 Frequenzen.
Hier unterstützt er den neuen Unicable 2-Standard nicht vollständig. Er bietet nur Userband 1 bis 8 an. Ab Userband 9 geht schlichtweg nicht.
Merkliste für Filme gibt's nicht.
Zu den neueren Sky Q Modellen:
Wie weiter oben kurz angedeutet:
Sky Q Humax ESd 160s/VE und ESd 160c können wohl besser mit UHD umgehen, da gibt's bei den älteren Receivern zurzeit nach den Jahren viele Probleme. Welchen Receiver man aber als Sat / Kabel bekommt, kann man nicht wirklich beeinflussen. Bei Problemen mit UHD (Abstürze) wird aber über diese Community nach Diagnose in der Regel die Version mit seitlichem Einschub verschickt.
Meiner wird jetzt nach 2018 und damit 6 Jahren letztendlich auch ausgetauscht, ich hatte aber tatsächlich mit UHD nie Probleme. Bei mir war es Festplatte und wohl ein Kühlkörper, der sich gelöst hatte. Den losen Kühlkörper habe ich aber schon von Anfang an wahrgenommen, hatte aber nie mit UHD etc. bei Belastung Probleme. Man steckt also echt nicht drin.
Technisch gesehen sind der Sky Q Mini und die IPTV-Box aber in ihrer Bedienbarkeit und Flüssigkeit den Sky Q Sat / Kabel überlegen (mein Empfinden). Einfach neuer und noch nicht so lange auf dem Markt (Q Minis seit 2018, Sky IPTV seit 2021). Mit dem Sky Q Sat / Kabel gibt es hier viele Leute (mich eingeschlossen), die viele kleine und größere Probleme haben.
Aber da steckt man halt nicht drin.
Vielleicht kannst du deinen Vertag widerrufen bzw. die Empfangsart innerhalb deiner Widerrufsfrist noch abändern. Sky will für den Empfangsart-Wechsel nämlich in der Regel eine Gebühr, deshalb frühzeitig versuchen.
Ich hoffe, dir ein wenig geholfen zu haben. 🙂
Klingt vieles abschreckend, aber soooo schlimm ist es meist gar nicht. Das kann allerdings bei jedem unterschiedlich sein.