sonic28s Profil
Level 19

Level 19

 • 

9.5K Nachrichten

Dienstag, 11. Juli 2023 20:48

Unterschiedliche Werte beim Empfang je nach Sky Q Sat-Receiver (seitlicher oder hinterer Einschub)

Hallo an alle,

 

wie man am Thread

 

vom Sonntag (09. Juli 2023) gegen 12:49 Uhr sehen kann hab ich den zugesendeten Sky Q Receiver bei meinem Nachbarn installiert. Ich hab durch den Aufkleber am Boden vom Sky Q Sat-Receiver festgestellt, dass es ein Gerät aus dem Jahre 2023 ist. Es ist der Sky Q Sat-Receiver mit dem seitlichen Einschub und vorne sieht man ein blaues Q.

 

Wir alle im Haus hängen an der gleichen Sat-Anlage. Bei meinem Nachbarn ist mir folgendes aufgefallen: Bei dem Sender Das Erste HD hat sein Sky Q Sat-Receiver folgende Werte:

 

  • Signalstärke: 69
  • Sgnalqualität: 90

und bei dem Sender ZDF HD hat sein Sky Q Sat-Receiver folgende Werte:

 

  • Signalstärke: 64
  • Signalqualität: 90

um nur mal zwei Beispiele zu nennen.

 

Ich selber hab den Sky Q Sat-Receiver aus dem Jahre 2018 mit dem hinteren Enschub und vorne ein blauer Kreis. Dort hab ich beim Sender Das Erste HD folgende Werte:

 

  • Signalqualität: 74
  • Signalstärke: 90

und beim Sender ZDF HD folgende Werte:

 

  • Signalqualität:71
  • Signalstärke: 90

Wie kann das sein, dass es unterschiedliche Werte gibt? Sky behauptet doch immer, dass im inneren vom Sky Q Receiver alles gleich ist. Egal, ob es das Model mit dem seitlichen Einschub oder das Model mit dem hinteren Einschub ist.

 

 

Außerdem ist mir folgendes bei dem Sky Q Sat-Receiver (Gerät mit seitlichem Einschub), den mein Nachbar bekommen hat, aufgefallen: Wenn der Fernseher bereits eingeschaltet ist und danach der Sky Q Sat-Receiver eingeschaltet wird (war im Energiesparmodus Eco plus), dann kommen die üblichen Bilder, wie "Hallo" und "Gleich geht's los". Bei meinem Sky Q Sat-Receiver mit hinterem Einschub kommt danach, das Bild mit "Wenn der Bildschirmschwarz wird dann die Taste mit dem Häuschen drücken". Das fehlt bei dem Sky Q Sat-Receiver (Gerät mit seitlichem Einschub), den mein Nachbar bekommen hat. Es kommt danach nicht das "Sky on Demand"-Menü, also das Menü, was man sieht, wenn man im laufenden Betrieb die Home-Taste, also die Taste mit dem Häuschen, drückt, sondern der Sky Q Sat-Receiver geht direkt in das Vollbild. Und einige Sekunden später sieht man dann im Vollbild das Fernsehprogramm. Hat das was damit zu tun, weil mein Nachbar zu Hause keinen Internetanschluss hat und demzufolge sein Sky Q Sat-Receiver nicht am Internet angeschlossen ist?

 

Gruß, Sonic28

Beleuchter

 • 

125 Nachrichten

vor 2 Jahren

@sonic28 

Ist das Satkabel zu deinem Nachbarn etwas länger? Das könnte den Unterschied machen. 
Das andere Thema ...... keine Ahnung 😉

lg

 

(Bearbeitet)

Level 10

 • 

5.6K Nachrichten

vor 2 Jahren

@sonic28 schrieb......Wenn der Bildschirmschwarz wird dann die Taste mit dem Häuschen drücken". 

 

Diese Aufforderung bekomme ich nur wenn der Receiver mal komplett vom Strom war.

Zum aufwachen aus dem Eco Plus Modus nicht .

Der Start dauert halt nur etwas länger!

 

Das mit den unterschiedlichen Empfangswerten werde ich heute Nachmittag mal prüfen! 

(Bearbeitet)

Level 19

 • 

8.8K Nachrichten

Warum das nun so angezeigt wird? ich kann nur sagen mit 69 oder 64 würde ich nichts empfangen, steht immer auf 73 bei den Sky Sendern bei ARD und ZDF 72   höchstens um 1% . Hab auch den mit Festplatte hinten😉

Level 20

 • 

18.3K Nachrichten

vor 2 Jahren

@sonic28 

 


...
Es kommt danach nicht das "Sky on Demand"-Menü, also das Menü, was man sieht, wenn man im laufenden Betrieb die Home-Taste, also die Taste mit dem Häuschen, drückt, sondern der Sky Q Sat-Receiver geht direkt in das Vollbild.
Und einige Sekunden später sieht man dann im Vollbild das Fernsehprogramm.
Hat das was damit zu tun, weil mein Nachbar zu Hause keinen Internetanschluss hat und demzufolge sein Sky Q Sat-Receiver nicht am Internet angeschlossen ist?

 


Cool so einen will ich auch haben.😎

Meiner braucht dafür ein paar Minuten um auf das Vollbild zu schalten wenn man an der Fernbedienung nicht rumspielt.

Kein Internet?

Dann würde wohl nur die Startseite etwas anders aussehen und Meldungen kommen.

Die unterschiedlichen Werte sind wohl okay.

Jeder Wohnungsanschluss dürtfe da ein wenig variieren

Da würde ich nichts reininterpretieren.

Kabellängen ect usw, alte neue Dose ect usw

 

(Bearbeitet)

Level 10

 • 

2.3K Nachrichten

vor 2 Jahren


@sonic28  schrieb:

 

Wie kann das sein, dass es unterschiedliche Werte gibt? Sky behauptet doch immer, dass im inneren vom Sky Q Receiver alles gleich ist. Egal, ob es das Model mit dem seitlichen Einschub oder das Model mit dem hinteren Einschub ist.

 


Du musst erstmal gleiche Voraussetzungen schaffen um vergleichbare Werte zu erhalten. Es bringt überhaupt nichts die Werte deines Receivers an deinem Anschluss mit den Werten des Receivers des Nachbarn an seinem Anschluss zu vergleichen. 1m unterschiedliche Kabellänge macht da schon einen Unterschied.

 

Ganz davon abgesehen würde ich den Werten die der Q anzeigt nicht wirklich Beachtung schenken. Der Q ist ein Receiver und kein Messgerät ... 😉

 


@sonic28  schrieb:

Hat das was damit zu tun, weil mein Nachbar zu Hause keinen Internetanschluss hat und demzufolge sein Sky Q Sat-Receiver nicht am Internet angeschlossen ist?

 

Gruß, Sonic28


Probier es doch einfach aus, indem du den Receiver bei dir ins Internet bringst oder bei deinem Receiver die Verbindung unterbrichst .... das geht vermutlich schneller als hier auf eine Antwort zu warten ... 😉

(Bearbeitet)

Level 10

 • 

5.6K Nachrichten

vor 2 Jahren

@sonic28 schrieb,......  

 

Ich selber hab den Sky Q Sat-Receiver aus dem Jahre 2018 mit dem hinteren Enschub und vorne ein blauer Kreis. Dort hab ich beim Sender Das Erste HD folgende Werte:

 

  • Signalqualität: 74
  • Signalstärke: 90

und beim Sender ZDF HD folgende Werte:

 

  • Signalqualität:71
  • Signalstärke: 90

 

 

 

So mal nachgeschaut....hier gibt es tatsächlich  unterschiedliche Anzeigen, bei der Signalstärke differenziert sie sich um die 4 + -  .....aber nur bei der Signalstärke, die Signalqualität liegt konstant bei 90 .

Was mich dabei etwas irritiert ist, dass die Signalqualität scheinbar überall gleich ist.

Schein eher ein Bug in der Anzeige zu sein als dass es den tatsächlichen Wert anzeigt .

(Bearbeitet)

Level 10

 • 

4.9K Nachrichten


@puhbert  schrieb:

So mal nachgeschaut....hier gibt es tatsächlich  unterschiedliche Anzeigen, bei der Signalstärke differenziert sie sich um die 4 + -  .....aber nur bei der Signalstärke, die Signalqualität liegt konstant bei 90 .

Was mich dabei etwas irritiert ist, dass die Signalqualität scheinbar überall gleich ist.

Schein eher ein Bug in der Anzeige zu sein als dass es den tatsächlichen Wert anzeigt .


Ja, ein Receiver ist kein Meßinstrument, da wird es immer unterschiedliche Ergebnisse geben, zumal wohl auch die Empfangsbedingungen nicht überall gleich sind.

Entscheidend, ist der Empfang mit dem jeweiligen Gerät störungsfrei, dann sollte alles in Ordnung sein.

Level 10

 • 

5.6K Nachrichten

vor 2 Jahren

Würde mich mal so nebenbei interessieren ,bei wem die Signalqualität bei SAT Empfang ,auch konstant bei 90 steht 

 

Muss auch meine Antwort korrigieren.....!

Bei mir sind die Werte umgekehrt als bei @sonic28 

> Signalstärke 75-79

>Signalqualität  konstant 90

bei beiden Geräten auf 2 Ebenen 

(Bearbeitet)

Level 20

 • 

18.3K Nachrichten

@puhbert 

Wie bei mir.😉

Aber ich habe Kabel.

Und unterschiedliche Werte bei den unterschiedlichen Sendern.

Nur die Quali ist immer gleich hoch.

 

Wie unterschiedlich doch die gleichen Receiver bei verschiedichen Kunden sind.😂

Level 10

 • 

4.9K Nachrichten


@schütz  schrieb:

Und unterschiedliche Werte bei den unterschiedlichen Sendern.


Das dürfte normal sein. 

Die einzelnen Frequenzen haben unterschiedliche Signalstärken, ist nicht nur bei dir so.

Unterschiede kann es auch bei den Tunern geben, da können vom Hersteller durchaus unterschiedliche Tuner verbaut werden.


@schütz  schrieb:

Nur die Quali ist immer gleich hoch.

Grob formuliert, solange die Signalstärke im Normbereich ist, sollte die Signalqualität auch gleich sein.

Ober auch anders gefragt, kann der Sky Q da minimale Unterschiede anzeigen?

Auch warum der Sky Q da "nur" 90 angibt, ich mein das dürfte auch ne Frage wert sein.

Ich hat bei meinem Kabel Sky Q ne Signalstärke von ca. 55, Signalqualität war bei 90. Probleme bei Bild und Ton gabs nicht, auch nicht bei UHD.


@schütz  schrieb:

Wie unterschiedlich doch die gleichen Receiver bei verschiedichen Kunden sind.😂


Es wird kaum eine Empfangsanlage gleich der bei einem anderen Sky Kunden sein.

Bei Kabel, unterschiedliche Kabel, Verteiler, Hausanschlußverstärker (HAV), unterschiedlicher Einstellung für die Signalstärke bei der Verteilung in der Hausanlage.

(Bearbeitet)

Level 20

 • 

18.3K Nachrichten

@peter65 

Zus erwähnenswert...

Ich habe ja noch eine zweiten Receiver wegen unterschiedlicher Grundverschlüsselung am selben Anschlusss.

Da steht fast alles auf 100 aber auch nicht bei jedem Sender, dafür bei der Quali.

(Bearbeitet)

Level 10

 • 

4.9K Nachrichten


@schütz  schrieb:

Ich habe ja noch eine zweiten Receiver wegen unterschiedlicher Grundverschlüsselung am selben Anschlusss.

Da steht fast alles auf 100 aber auch nicht bei jedem Sender, dafür bei der Quali.


Ob 100 für die Signalstärke wirklich "empfehlenswert" ist"?

Bei meinem Technisat Digit UHD+, die Signalstärke ähnlich dem sky Q, aber ja für die Signalqualität steht da die 100.

Aber ein Technisat ist kein Sky Q, ob das wirklich vergleichbar ist?

Aus meiner Sicht, Technisat und Sky Q scheinen was die Signalstärke angeht da das gleiche anzuzeigen, sprich den Pegel in dB(µV), auch wenn das nicht übereinstimmt.

Was die Signalqualität angeht, für was stehen da die 100(%)? Das weiß keiner.

Ich würds nicht so wirklich vergleichen wollen.


@schütz  schrieb:

Der Q kann gar keine dreistelligen Zahlen anzeigen...


Wäre 99 nicht fast 100?

 

(Bearbeitet)

Level 10

 • 

5.6K Nachrichten

vor 2 Jahren

@schütz 

Wahrscheinlich ist die 90 bei Qualität schon im Receiver "eingebrannt "😅🤣

(Bearbeitet)

Level 20

 • 

18.3K Nachrichten

@puhbert 

Nahe dran.

Der Q kann gar keine dreistelligen Zahlen anzeigen...

Das wäre gegen die SKYnorm.🤣

 

Kostümbildner

 • 

135 Nachrichten

vor 2 Jahren

Ich habe das auch mal schnell nachgestellt, Sky Q mit hinterem Einschub,

ARD

Signalstärke 61

Qualität 90

ZDF

Signalstärke 67-68 schwankt etwas

Qualität 90

Dazu gibt es etwa 5 Meter SAT-Kabel draussen, eine Fensterdurchführung an einem wenig genutzten Fenster und dann noch mal 5 Meter SAT-Kabel drinnen.

Gehe ich in den 1. Stock, in das Schlafzimmer, ist ein 08/15 Receiver verbaut, der in etwa die gleichen Werte hat, obwohl der schon mal en paar Meter weniger SAT-Kabel aussen hat, weil hier die Schüssel an der Fensterhalterung hängt. Zumindest die  Qualität ist genauso auf 90% wie beim Q. Und auch die restlichen Fernseher im Haushalt zeigen, auch ohne Receiver, die Qualitär mit 90 an, egal, was ich an der Schüssel rumspiele.

Special Effects

 • 

15 Nachrichten

vor 2 Jahren

Mit dem Koaxialkabel - Schirmungsmaß: max. 135dB, 5-Fach geschirmt, Durchmesser Innenleiter: Material Kupfer Blank , mm 1.0 - habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Wenn man den Sky Q direkt (/in der Nähe) an der Sat Schüssel inkl. kleinen Monitor und einem kurzen Koaxialkabel anschließt, kann man die Schüssel so justieren,  dass die Signalstärke ihr Maximum erhält, z.B. 79. Bewegungen der Sat Schüssel im Millimeter-Bereich verursachen Signalstärke Schwankungen zwischen 1 bis 4 oder mehr.

Pro 3 Meter Koaxialkabel (s.o.) beträgt der Verlust der Signalstärke 1, d.h. in diesem Beispiel verringert sich die Signalstärke auf 78.