30.04.2019 20:05
wie stelle ich die Frequenzen für Unicable ein ?
habe 1375,1425,1475 und 1525 zur Verfügung.
taucht im Receiver leider nicht auf und ich habe einen Juletec Unicable Multischalter
30.04.2019 20:17
Findet sich bei Sky unter Einkabel CR in den Sateinstellungen.
Bei Jultec und den schrägen Frequenzen tippe ich aber auf eine Anlage nach EN 50607 und da wird es spannend.
30.04.2019 20:21
Ja , richtig , die von mir genannten Frequenzen sind nicht vorprogrammiert in der Q , deshalb die Frage ob man diese manuell einstellen kann.
Ich selber arbeite im B2B Großhandel täglich mit Juletec Produkten und finde keine Möglichkeit die "krummen " Frequenzen manuell einzugeben , wenn das nicht geht wäre das von der Q ABSOLUTE STEINZEIT
30.04.2019 20:22
Die zwei dem Receiver zugewiesenen Frequenzen (du hast vier?) lassen sich nicht manuell eingeben? An welchem Schritt klemmt es denn? Hast du einen Sky+ oder SkyQ?
30.04.2019 20:26
ich habe die sky Q box , sehe aber nur die vorprogrammierten 8 Frequenzen , kann aber keine manuell eingeben ,
statt der vorgegebenen 1400 habe ich 1425 zur Verfügung , halt Juletec -der derzeitige Marktführer in Sachen Unicable
30.04.2019 20:31
Versuch mal die Frequenzen die am dichtesten dran sind.
Vielleicht fängt der Q sich aus Versehen was Verwertbares ein.
Der Jultec ist Unicable2/ DIN EN 50607,
der Q beherrscht nur den Vorgänger Unicable1/ EN 50494.
Soll zwar abwärtskompatibel, aber siehste ja selbst.
30.04.2019 20:34
Also nicht 50494?
30.04.2019 20:35
habe ich schon , da kam immer Fehler glaube 11040 , technisches Problem , das kann ich aber morgen noch mal probieren .
Abgesehen davon ist das schon extrem sch..e wen solche neuen Technologien nicht unterstützt werden , aber ich glaube da kann man gegen Sky nicht viel unternehmen das diese sich diesbezüglich updaten
30.04.2019 20:39
herbst schrieb:
Also nicht 50494?
....
Die schrägen Frequenzen schreien schon 50607 und von Jultec hört man auch nur in Verbindung mit 50607.
Richtige Satfreaks könnten jetzt sagen ob in der EN 50494 nicht schon eine manuelle Eingabe vorgesehen ist und sich Geräte die das nicht können überhaupt 50494 tauglich nennen dürfen.
Hilft aber dem TE nichts.
30.04.2019 20:43
Hallo dersammy,
Solche technischen Funktionen kosten im Regelfall Geld das Sky nicht ausgeben will. Also wird das minimalste angeboten was überhaupt geht.
Dass das Gerät es kann, sah man mit der alten Sky+ Pro Software. Mit SkyQ hat Sky ganz viele Funktionen ersatzlos gestrichen. Man sagt, weil der Kunde sie nicht möchte
Am Ende weil Sky das Ganze Geld kostet was man eben nicht ausgeben will.
30.04.2019 20:58
Dann bliebe
-- der Umbau (Matrix konfigurierbar?!) der Anlage
-- Wechsel zum Sky+, der kann mMn die 50607
-- Wechsel zum Modul und anständigen Receiver
Und lass Dir nichts erzählen, die DIN EN 50607 ist ein etablierter, durchaus üblicher technischer Standard,
schon zu erkennen weil DIN.
30.04.2019 21:02
Hallo onzlaught,
onzlaught schrieb:
Und lass Dir nichts erzählen, die DIN EN 50607 ist ein etablierter, durchaus üblicher technischer Standard,
schon zu erkennen weil DIN.
Seit wann legt Sky denn Wert darauf sich an irgendwelche technischen Standards zu halten wenn es nicht zum eigenen Vorteil ist?
30.04.2019 21:15
Sky garnicht, aber mit der Erklärung ist vielleicht der TE vielleicht etwas sicherer in seinen Verhandlungen.
ICH würde z.B. auf einen kostenfreien Wechsel bestehen.
01.05.2019 10:03
der Q receiver zeigt dir nur die Jultec Frequenzen an, die er verarbeiten kann(automatisch erkannt) . Offensichtlich hast du nicht die Jultec Antennendosen mit zugewiesenen Filtern verbaut, darum zeigt er dir die Frequenzen/slots der Nachbarn auch an. Macht nichts, ist eher von Vorteil. Einige dich mit einem Nachbarn zwei Frequenzen auf slot 1-8 zu benutzen (und mit deinen zu tauschen),slot 9...32 werden von Sky Q nicht unterstützt, da unicable2.
01.05.2019 10:07
Dann können die Nachbarn kein Sky mehr gucken.
Am besten alle bis auf ein Abo alles außerordentlich kündigen und dann im Gemeinschaftsraum gemeinsam schauen.
01.05.2019 10:14
Falsch, die EN50494 empfielt sogar eine automatische Auswahl als fortgeschrittenes Feature. EN50607 ist für die ersten 8 Frequenzen 100% rückwärtsd kompatibel zu EN50494, die nur 8 Frequenzen verabeiten kann. Jeder unicable 2 switch mit mehr als 8 Frequenzen verhält sich mitt EN50494 Befehlen exakt wie ein EN50494 Switch mit 8 Frequenzen.
01.05.2019 10:20
An die Hausverwaltung wenden und nicht einem Klienten alle unicable1 kompatiblen Frequenzen zuweisen und dem anderen Haushalten gar keine. Dazu zwingend die Jultec Filterdosen einbauen, die dann exakt nur diese Frequenzen durchlassen, z.B. 1,2,9,10 oder 3,4 ,11,12 . Dann kommen sich die Nachbarn nicht in die Quere, wenn ein Gerät Autokonfiguration unterstützt. Ich sehe das als sehr groben Mangel der Installationsfirma/Anlagenplaners. Und bei den Kosten der Jultec acss2 switches spielen 4 Antennendosen auch keine Rolle mehr.
01.05.2019 10:46
Abwärtskompatibilität ist klar.
Ich wollte wissen ob der Q eine manuelle Eingabe vorgesehen hat ( wie ich sie auch von diversen Receivern kenne) und ob die (gerne zusätzliche) Möglichkeit der manuellen Eingabe nicht sogar in der EN 50494 vorgegeben ist.
01.05.2019 15:30
Ich habe ein Kabel vom Switch in meiner Wohnung (ohne Dose) einen zweifach Splitter für Pana TV und Pana Recorder.
Funktioniert wunderbar , jedoch ziehe ich ein Kabel ab und stecke es in den Q geht bei dem Q nichts , da er die Jultec Frequenzen nicht vorgegeben hat UND es keine manuelle Eingabemöglichkeit gibt.
Das hat nicht mit Dosen und Filtern zu tuen , ich denke mal der Q kann es wohl einfach nicht.
ECHT SCHWACH für die Firma Sky
01.05.2019 15:33
Wieso schwach? Es soll billig möglichst viele Empfangskonstellationen erreichen. Einzelfälle zu bedienen ist zu teuer.
miregal | 07.04.2025 05:41 | ||
borussiabvb2020 | 11.03.2025 22:55 | ||
borussiabvb2020 | 30.01.2025 22:21 | ||
sonic28 | 16.01.2025 18:10 | ||
miregal | 06.01.2025 07:03 |