Antworten

Sky Q Receivet

inuyashaox
Geräuschemacher
Posts: 7
Post 1 von 10
2.451 Ansichten

Sky Q Receivet

Ich habe seit dem Anschluss an das Glasfasernetz mit dem Sky Q Receiver  folgendes Problem.

Folgende Sender empfangen nach einer gewissen Zeit kein Antennensignal mehr.Sat1,kabel1,Pro7

Vox,Pro7 Max und neuerdings auch 13 th Street.

Es kommt die Meldung:kein Antennensignal, Fehlermeldung 11020.

Nach kurzen Umschalten auf einen anderen Sender ist das Signal wieder da, bis es irgendwann wieder weg ist.Mein Netzanbieter ist Pyur.Mitbewohner die das Vorgängermodell von dem Sky Q Receiver  haben

kennen dieses Problem nicht.Signalstärke wurde gemessen alles im grünen Bereich.Sky will mir ein Techniker vorbeischicken, das ich aber ablehne.

Wer weiss noch ein anderen Rat.

Alle Antworten
Antworten
Nicht anwendbar
Posts: 43,440
Post 2 von 10
2.173 Ansichten

Re: Sky Q Receivet

Glasfasernetz mit dem SkyQ und Vorgängermodell? Hmm...

Ich denke, du hängst am ganz normalen KabelAnschluss, denn der SkyQ kann keine Glasfasersignale empfangen.

Die Kabelanbieter werben aber gerne mit „Glasfaser“, weil das dem Kunden eine angeblich höhere Geschwindigkeit suggeriert, wobei es sich dann in der Regel aber nie um ein durchgehendes Glasfasernetz handelt, sondern nur einige Teile davon umgestellt wurden. Solange du also bei dir im Haus noch kein Glasfaser hast, ist es ein ganz normaler Kabelanschluss...

Der SkyQ hat auch kein Vorgängermodell...

Wie dem auch sei: wenn du auf einen Techniker verzichten willst, dann versuche mal eine Rücksetzung des SkyQ (Favoriten gehen verloren, aber Aufnahmen bleiben erhalten).

herbst
Regie
Posts: 20,279
Post 3 von 10
2.174 Ansichten

Re: Sky Q Receivet

inuyashaox schrieb:

Mitbewohner die das Vorgängermodell von dem Sky Q Receiver  haben

kennen dieses Problem nicht.

Der SHD1?

inuyashaox
Geräuschemacher
Posts: 7
Post 4 von 10
2.174 Ansichten

Re: Sky Q Receivet

Sorry aber da muss ich passen.Wenn ich das richtig verstanden habe ist das der Sky Pro.

inuyashaox
Geräuschemacher
Posts: 7
Post 5 von 10
2.174 Ansichten

Re: Sky Q Receivet

Unser netzanbieter ist Pyur, dieser Name sagt schon alles.Die Firma KSK aus Braunschweig wurde von Pyur damit beauftragt, uns an das Glasfasernetz anzuschließen. Die haben mir bestätigt das wir an das Glasfasernetz angeschlossen wurden.

Mehrere Mitarbeiter von Sky haben mir auch bestätigt , das das Problem mit dem Sky Q Receiver bekannt ist und der Receiver eine stärkeres Signal benötigt.Die Firma KSK weigert sich das Signal hoch zusetzen, weil nach den ihrer Messung ist alles im grünen Bereich.Den Ausdruck habe ich.Sky konnte  mir auch nicht sagen ,wie hoch die Signalstärke sein muss, nur wenn das nicht zum Erfolg führt soll ich mich noch mal melden.Es betrifft ja nur folgende Sender Sat1,Pro7,Kabel1,Vox, Pro7max und auch seit 3 Tage 13th Street.Wir schalten dann kurz auf einen anderen Sender und dann wieder zurück, dann ist das Signal ja wieder da.bis zum nächsten Absturz.Die Zeit ist unterschiedlich nach 10min oder erst nach 2 oder 3 Stunden.KSK wollte sich mit Sky in Verbindung setzen um denen der zu erklären, und wollten sich dann heute bei mir melden.Es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen , das ich meine Rechtsschutzversicherung anrufen muss, wegen einem Rechtsanwalt.

Ich habe alle schon  erdenklichen Massnahmen durchgeführt.Dieses Problem trat erst nach der Umstellung auf Glasfaserkabel auf.

sonic28
Regie
Posts: 9,425
Post 6 von 10
2.174 Ansichten

Re: Sky Q Receivet

Hallo inuyashaox,

du schreibst folgendes:

Sorry aber da muss ich passen.Wenn ich das richtig verstanden habe ist das der Sky Pro.

Dann kläre ich dich mal auf. Es gibt bei Sky nur einen einzigen UHD fähigen Receiver. Dieser ist im Jahre 2016 erschienen und hatte die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf. Demzufolge nannte sich dieser der Sky+ Pro Receiver. Dieser Sky+ Pro Receiver hat die gleiche Gerätesoftware drauf, wie der altbewährte Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte), den Sky einige Jahre länger im Angebot hat. Der einzige Unterschied ist, dass die Sky+ Pro Gerätesoftware um die Dinge in Sachen UHD erweitert wurde. Seit 02. Mai 2018 bekam jeder Sky Kunde, der den Sky+ Pro Receiver hat, komplett gratis (kostenlos ; umsonst) das Update auf die SkyQ Gerätesoftware vollautomatisch von selber aufgespielt. Bis Ende August 2018 sollten alle Sky+ Pro Receiver dieses Update auf die SkyQ Gerätesoftware erhalten haben. Dadurch bekamen alle Bestandskunden, die den Sky+ Pro Receiver hatten, ab dem Update auf die SkyQ Gerätesoftware die Sky Q Services, die bis zu 10,-- € im Monat extra kosten, für ganze 6 Monate zum testen. Will man die Sky Q Services danach nicht mehr haben, dann muss man nichts tun, denn diese laufen nach den 6 Testmonaten vollautomatisch von selber aus. Nur wenn man die Sky Q Services für bis zu 10,-- € im Monat behalten will, muss man selber aktiv dieses anstoßen.

Dadurch, das jetzt auf dem Sky+ Pro Receiver die SkyQ Gerätesoftware drauf ist, hat dieses Gerät auch einen neuen Namen bekommen. Seit dem Update auf die SkyQ Gerätesoftware nennt er sich der Sky Q Receiver.

Wer als Neukunde ab dem 02. Mai 2018 den Sky eigenen UHD Receiver bekommen hat, hat von Anfang an den Sky Q Receiver bekommen. Also das Gerät, wo bereits die SkyQ Gerätesoftware drauf ist.

Wer als Bestandskunde ab dem 02. Mai 2018 auf den Sky eigenen UHD Receiver gewechselt hat, hat den Sky Q Receiver bekommen. Also das Gerät, wo bereits die SkyQ Gerätesoftware drauf ist.

Was sagt uns das ganze? Technisch gesehen, also von der Hardware her, ist es ein und dasselbe Gerät. Da gibt es keinen Unterschied. Nur die Gerätesoftware ist/war unterschiedlich. Erst die Sky+ Pro Gerätesoftware und später die SkyQ Gerätesoftware.

Gruß, Sonic28

onzlaught
Regie
Posts: 10,497
Post 7 von 10
2.174 Ansichten

Re: Sky Q Receivet

inuyashaox schrieb:

....wie hoch die Signalstärke sein muss.....

Dafür gibt es Normen, entsprechend auch keinen Diskussionsspielraum.

Wenn an Deinem Anschluß, damit meine ich die Strippe welche eigentlich auf den Receiver gesteckt wird,

ein normgerechtes Signal rauskommt ist Sky in der Pflicht, ist das Signal nicht normgerecht ist

der Kabelanbieter und der Betreiber der Hausverteilung in der Pflicht.

Aus der Praxis heraus empfiehlt sich ein Messprotokoll des Anschlusses erstellen zu lassen und dann ggf.

den Hausbesitzer/ Vermieter/ Hausverwaltung über einen Mangel zu informieren.

herbst
Regie
Posts: 20,279
Post 8 von 10
2.175 Ansichten

Re: Sky Q Receivet

inuyashaox schrieb:

Sorry aber da muss ich passen.Wenn ich das richtig verstanden habe ist das der Sky Pro.

Der Sky Pro ist nicht der Vorgänger sondern der aktuelle Receiver.

Anonym
Nicht anwendbar
Posts: 43,440
Post 9 von 10
2.175 Ansichten

Re: Sky Q Receivet

Eigentlich dürfte es ja keine Sky+Pro Receiver mehr geben , nur noch SkyQ.

inuyashaox
Geräuschemacher
Posts: 7
Post 10 von 10
2.175 Ansichten

Re: Sky Q Receivet

Das Problem mit den Sendern die nach einer gewissen Zeit kein Antennensignal mehr empfangen, ist an dem Hauptgerät gelöst.

Das Zweitgerät hat dieses Problem noch , aber nicht mehr so oft.

Auch das werde ich lösen .

Antworten