luma0703s Profil

Tiertrainer

 • 

44 Nachrichten

Montag, 7. August 2023 10:44

Sky Q Receiver Nachfolger

Hallo Sky Moderatoren, ist denn mal geplant einen neuen Sky Q Receiver raus zu bringen?

Das Gerät ist meiner Ansicht nach nicht mehr zeitgemäß. Auch die Software lässt zu wünschen übrig?

Maskenbildner

 • 

266 Nachrichten

vor 1 Jahr

was ich vermisse: eine Möglichkeit, die Kapazität der Festplatte zu erweitern, 1TB sind längst nicht mehr zeitgemäß. Warum kann man keine externe Platte oder SSD dran hängen, die Dinger kosten doch kaum noch was.

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

@spanky 

Du bist in einem alten Thread!
Und die Updates sind auch schon geklärt!

 

Zur Festplatte:

https://community.sky.de/t5/Receiver/Sky-Q-Receiver-laute-Festplatte/m-p/776402/highlight/true#M381062

 

Weil die Festplatte durch den Q formatiert werden muss!

Der formatiert auch jede größere Festplatte auf ein TB!

Sonderaufteilung der Platte für alle Q Receiverbelange.
Die Aufnahmen liegen doch in vielen Einzelteilen auf der Festplatte! Verschlüsselung
Da brauchst du die Zuordnungsdatei im formatierten Festplattenkopf, eine Art Inhaltsverzeichnis.

Und wo willst du etwas "dranhängen"?

Der USB Anschluss ist ein Stromversorger und Kontrollanschluß.

Regie

 • 

4.9K Nachrichten


@spanky  schrieb:

was ich vermisse: eine Möglichkeit, die Kapazität der Festplatte zu erweitern, 1TB sind längst nicht mehr zeitgemäß.


Warum, bzw. wie kommst du darauf das eine 1TB HDD nicht mehr zeitgemäß ist?

Wenn ich das mal mit den Vodafone Receiver (Giga Box) vergleiche, mehr als 1TB geht da auch nicht für die pesönliche Nutzung.

Aus meiner Sicht, zum archivieren von Aufnahme sind Anbieter Geräte eh nicht geeignet, aufnehmen ansehen dann löschen, das dürfte da eher der Gedanke der Anbieter sein.


@spanky  schrieb:

Warum kann man keine externe Platte oder SSD dran hängen, die Dinger kosten doch kaum noch was.


Wenn eine intere HDD vorhanden ist, warum dann noch ne externe HDD/SSD?

Nutzen dürfte das nichts, wenn überhaupt, dann dürften die Aufnahmen Anbieter/Geräte verschlüsselt sein, also nicht anders verwertbar.

Wirklich Sinn würde das für mich beim Sky Q nicht machen.


@digo  schrieb:

Weil die Festplatte durch den Q formatiert werden muss!


Das ist richtig, nur in welchem Format erfolgt das?

FAT32 dürfte bei einer 1TB HDD entfallen, NTFS wäre möglich, aus meiner Sicht eher unwahrscheinlich.

Eher wahrscheinlich, ne Linux Formatierung, ext3 oder ext4?

Da ist soweit ich weiß ne Defragmentierung wie bei z.B. FAT32 nicht unbedingt notwendig.

@digo   schrieb:

Ein normales Betriebssystem stellt für HDD Platten dann ein Defragmentierungstool zur Verfügung!


Sicher?

Ich kanns nur mit meinem Technisat vergleichen, der hat sowas auch nicht, aber das ist halt kein PC/Laptop oder sowas ähnliches.

@uwe96   schrieb:

Doch, jeder HDD fährt noch zur Parkposition wenn der Strom ausgeschaltet wird. Die Platten bleiben ja nicht sofort stehen


Auch wenn Timeshift aktiv ist, also solange wie da Gerät in Betrieb ist temporär aufgenommen wird, dann ist plötzlich der Strom weg?

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

@peter65 
"

Sicher?

Ich kanns.. "

SICHER!

Defragmentierer

Ich arbeite doch auf Computern damit!

Für HDD bei Win sogar integriert!

Sonst jede Menge Extraanwendungen!

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

@digo   schrieb:

Ein normales Betriebssystem stellt für HDD Platten dann ein Defragmentierungstool zur Verfügung!

@peter65 fragt: Sicher?

 

So sieht es mit einer Software aus, die Clusterbelegung.

Die Farben zeigen dir die Fragmentierung an.

Ich kann die Cluster auch lesen und zuordnen.

Damit hast du eine Übersicht, wer wo und wie etwas ablegt!

Man sollte sich aber auskennen, oder nur die Standarddefragmentierung nutzen.

(Das sollte bei HDD's auch jeder durchführen!)

COMPUTER hier O&O, aber es sind auch in Win Bordmittel vorhanden.

Eine SSD braucht/ soll nicht defragmentiert werden. Schadet sogar.

https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-SSD-defragmentieren-sinnvoll-oder-schaedlich-13809141.html

Interessant ist es, eine SKY HDD auszulesen, im Computer. Verändern kannst du da aber nichts!

Defrag.jpg

Regie

 • 

4.9K Nachrichten

@digo: Ja, sicher.

Ein Receiver ist kein WIN Computer, sondern da wird ein auf Linux basiertes Betriebssstem erstellt.

Das kannst du nicht vergleichen.

Produzent

 • 

3.5K Nachrichten

vor 1 Jahr

Finde es interessant, ob die Schreib-/Leseköpfe sich die Aufnahmen auch in allen Einzelteilen beim Abspielen "zusammensuchen" müssen.

Das würde den Verschleiß erklären.

Damit der Sky Q mehr als 1 TB unterstützt, müsste die Software geändert werden.

 

In UK bei der Sky Q Silver-Box geht das ja. Die hat 2 TB.

Filmmusik

 • 

3.9K Nachrichten

vor 1 Jahr

Das Dateien fragmentiert auf den HDDs liegen ist doch völlig normal. Also das sollten die Köpfe schon abkönnen.

Viel schlimmer ist an und aus schalten. Da müssen die Kopfe nämlich in einen bestimmen Bereich fahren da sie dann auf den Platten aufliegen .

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Die Daten liegen fragmentiert auf der Festplatte, stimmt! Mal mehr und mal weniger.

Es ist für die Belastung einer HDD schon eine Optimierung, wenn die Einzelteile (Fragmente) gebündelt vorliegen.

Ein normales Betriebssystem stellt für HDD Platten dann ein Defragmentierungstool zur Verfügung!
Mehr als 10% würde ich nicht zulassen.

Große Blöcke, z.B. Win, kann mann organisieren und in die kürzesten Wege einordnen und da "festsetzen"!


Eine Festplattenpflege sieht der Q nicht vor.

Das kann aber durch eine Neuformatierung ersetzt werden.

Die Festbereiche (bereits mehrfach benannt) werden wieder eingerichtet.

Danach erfolgt erfolgt das Schreiben der Aufnahmen auf dem kürzesten Weg.

Bis die Ordnung wieder durch Löschvorgänge zerstört wird.

 

Diese Stromschaltung ist für HDD Festplatten wirklich Gift.

Der Kopf kann nicht in die Ausgangsposition zurückfahren.

Filmmusik

 • 

3.9K Nachrichten

vor 1 Jahr

Doch, jeder HDD fährt noch zur Parkposition wenn der Strom ausgeschaltet wird. Die Platten bleiben ja nicht sofort stehen.

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Ohne Strom fährt keine Festplatte weiter, eventuell ein Stück...


@uwe96  schrieb:

Doch, jeder HDD fährt noch zur Parkposition wenn der Strom ausgeschaltet wird. Die Platten bleiben ja nicht sofort stehen.


https://www.pro-daten.de/lexikon/festplatten-crash/

 

"Ein Festplatten-Headcrash kann zum Beispiel durch einen Stromausfall verursacht werden, da dann die Festplatte meist den Lese/Schreibkopf nicht mehr in die Ausgangsposition (Parkposition) bringen kann. Dadurch wird beim Neustart der Festplatte die dort aufgetragene Magnetschicht mechanisch durch den aufliegenden Kopf zerstört."

siehe meist!

Maskenbildner

 • 

266 Nachrichten

Das gab es vielleicht noch in den 1980ern, da gabs dann sogar extra Tools um die Köpfe vor Ausschalten zu parken. Ist aber Schnee von Vorgestern, spätestens ab 1990 etwa hatten alle HDs eine Auto Park Funktion.

Filmmusik

 • 

3.9K Nachrichten

vor 1 Jahr

Wäre tötlich wenn die Köpfe auf auf den Platten aufsetzen würden. Die Rotation liefer genug Stom zum Parken!

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Stimme dir ja zu !

Die meisten, nicht zu reparierendenFehler entstehen durch das Problem, dass die Köpfe es nicht mehr schaffen.

Kommt immer auf die Position an und wie oft dieses Roulette an der HDD ausgeführt wird.

Einige schalten ja täglich über Schalter.

Also lieber lassen.

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Ergänzung für User mit klappernden Geräuschen:

Was passiert?

https://www.attingo.de/symptome/headcrash/
siehe auch hier unten Stromausfall und andere Ursachen

 

Nicht jedes"Stehenbleiben" ist gleich der Tod der Platte!

Eventuell kommt der Arm, je nach Position, noch oft zurück?. Siehe @uwe96 

Vielen kommen damit über Jahre klar. Aber es ist Stress, bei einer allg. gestressten SKY Festplatte (Dauerlauf)!

SSD wäre schon ein Fortschritt? Aber die Lager von SKY?

Tiertrainer

 • 

27 Nachrichten

vor 1 Jahr

Als Prognose, Sky beginnt im UK langsam Satellit zugunsten von Sky mit der IPTV Box zurückzudrehen und bewirbt auch nur noch IPTV. 
Daher glaube ich nicht, dass es für Satellit und Kabel noch einen neuen Receiver geben wird.

Im UK rechnet man in den nächsten zwei Jahren bereits mit dem Ende der Satellitenübertragung, das wird in Deutschland sicherlich noch etwas länger dauern.

Produzent

 • 

3.5K Nachrichten

vor 1 Jahr

@Elbfreak Interessant!

 

Kann man das nochmal irgendwo nachlesen?

Filmmusik

 • 

3.7K Nachrichten

vor 1 Jahr

https://www.guru99.com/de/best-uk-iptv.html

Falls jemand an britischen IPTV Diensten interessiert ist.😉

Tiertrainer

 • 

27 Nachrichten

vor 1 Jahr

Filmmusik

 • 

3.9K Nachrichten

vor 1 Jahr

Bei einem Raid5 sind die Dateien sogar auf mehre Platten verteilt. Stört die Platten auch nicht. Und beim meinem Server gibt es auch kein Defragmentierungstool.

Kamera

 • 

2.7K Nachrichten

vor 1 Jahr

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

@Schnippelmann Link

Zitat:

Die Anzahl an fragmentierten Dateien im Dateisystem nimmt zu, wenn Daten regelmäßig geändert werden; dies führt zu einer verringerten Zugriffsleistung auf die Dateien der Laufwerke. Mit der Dateisystem-Defragmentierung können Sie die Leistung des Dateizugriffs verbessern.

 

Und das nimmt auch bei dir zu @uwe96 .

Ob es dein System beeinträchtigt hängt von der Nutzung ab.

 

Nehmen wir ein Technisches Beispiel.

Ist die Festplatte nicht sehr belegt, kann eine Anwendung hintereinander (zusammenhängend) in den Freibereich schreiben. Macht die Anwendung (Ablage) auch.

Ist diese sehr voll, wird nach den freien Bereichen gesucht. Daher große Defragmentierung.

Führt teilweise zur "Fastweigerung" oder extrem schlechten Systemleistungen.

Bei der SKY Festplatte wird dann einfach, "nach SKY System", gelöscht.

Der Ärger bei den Usern, "Meine Festplatte ist doch noch gar nicht voll,"

 

 

Filmmusik

 • 

3.9K Nachrichten

vor 1 Jahr

Ja, aber hier geht es ja um die Abnutzung der HDD.

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten


@uwe96  schrieb:

Ja, aber hier geht es ja um die Abnutzung der HDD.


Ja, genau!
Zitat ist doch auch genau für HDD's zutreffend.

Eigentlich genau auch passend.

Das Hauptproblem der Belastung bei HDD Festplatten.

Kamera

 • 

2.7K Nachrichten

vor 1 Jahr

...  aber ich sehe es genauso wie Kollege Uwe 96... 👌 (Posts: 3,010)

 

1000143438.png

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Es geht doch aber um das System  einer SKY Festplatte und deren Spezialformatierung?


Warum sind die Festplatten bei SKY überbelastet?

Und da halte ich die Formatierung, ( in Abständen) für sinnvoll.

Deine Meinung?

 

Du könntest jetzt schreiben, nach 4 Jahren sind die eh defekt.

Würde ich sogar teilen.

Es geht doch um das System einer HDD in diesem Zusammenhang SKY.

 

"Eine Festplattenpflege sieht der Q nicht vor.

Das kann aber durch eine Neuformatierung ersetzt werden."

Das ist hier sinnvoll und reicht aus. Kein User wird eine SKY Festplatte deshalb defragmentieren."

 

"Eine Festplattenpflege sieht der Q nicht vor."

Das stimmt ja eigentlich auch nicht. Das SKY System schafft sich durch automatische Löschung Freibereiche. Das oft vor der Ausnutzung der Plattenkapazität.

 

Richtig? @Schnippelmann 

 

Du schreibst speziell von ext 4!

Was hat das mit dem SKY Q zu tun?

Das ist auf dem SKY Receiver?

Es ist ein modifiziertes "Linux" System, auf dem Q,  oder?

 

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Interessantes Thema:

"Auch Dateisysteme unter Linux weisen Fragmentierung auf, wenn auch nicht in einem solchen Maßstab (und mit solchen Auswirkungen), wie z.B. unter Windows mit FAT32 oder NTFS als Dateisystem. Eine Defragmentierung ist hier in der Regel nicht notwendig. Ausnahmen sind kontinuierlich wachsende Dateien wie z.B. Mail-Archive oder Downloads."

 

https://wiki.ubuntuusers.de/Defragmentierung/

 

Ich würde mich immer auf den Verwendungszweck beziehen.

Eine Formatierung der SKY Festplatte kann Wunder bewirken. (Nicht defragmentieren, wie schon geschrieben!) Eine SSD kann auch Wunder bewirken!

Wir kommen vom SKY System und deren Auswirkungen auf eine HDD ab?

Da geht es doch um Downloads?

siehe meinen Hinweis Freibereiche

 

Regie

 • 

4.9K Nachrichten

vor 1 Jahr

@digo: Ich weiß nicht so recht, im Unterschied zu deinem WIN Beispiel, auf der HDD in einem Receiver ist kein Betriebssystem drauf, wie sonst könnte man z.B. beim Sky Q empfehlen bei Problemen da mal die HDD zu entfernen.

Im Prinzip sind die HDD's externe Teile die per Schnittstelle (S-ATA) dann in das System eingebunden werden. 

Bei einer VU+ muß die HDD (welche genau wie beim Sky Q per Einschub gesteckt wird) in das System per Hand eingebunden werden, sonst ist die nicht nutzbar. Beim Sky Q passiert das wohl automatisch. Aber da hat man ja auch nicht viel Wahl was die HDD angeht.

@digo   schrieb:

Du schreibst speziell von ext 4!

Was hat das mit dem SKY Q zu tun?

Das ist auf dem SKY Receiver?

Es ist ein modifiziertes "Linux" System, auf dem Q,  oder?


Es wird u.a. eine Open Source Software verwendet, nachzulesen über: Home > Einstellungen > Systeminfo > Software-Haftungsausschluss 

ext3 oder ext4, damit ist das Dateisystem der HDD gemeint, das Betriebssystem muß nur damit arbeiten können, sprich auf der HDD lesen und schreiben können.

 

Es ist also nicht mit Systemen zu vergleichen wo das Betriebssystem auch auf der HDD drauf ist, entfernt man die HDD, dann geht da nichts mehr.

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

"Es ist also nicht mit Systemen zu vergleichen wo das Betriebssystem auch auf der HDD drauf ist, entfernt man die HDD, dann geht da nichts mehr."

Beim Pc haben wir noch das BIOS! Also die Hardware wird organisiert.

Da kann. ich z.B. auf Stick oder... umstellen. Keine Festplatte!
Der Q hat ja auch etwas! Da ist dann auch das Betriebssystem enthalten. 
Er startet ja ohne Festplatte und läuft eingeschränkt.

 

Es geht doch um den Verschleiß einer HDD Festplatte im Q Receiver.

Der Stress über die zusätzlichen Laufwege der "Arme".

Das besonders bei Timeshift und Aufnahmen.

 

Deshalb hatte der User doch nach einer SSD gefragt!

Der hohe Verschleiß und die Lautstärke einer HDD, im Vergleich zu einer SSD.

 

Und das kannst du schon allg. technisch erklären, meine ich!

 

Festplatte hast du fast " jede" Wahl., 1 TB HDD oder SSD, Sie wird im Q formatiert.

 


@peter65  schrieb:

@digo: Ich weiß nicht so recht, im Unterschied zu deinem WIN Beispiel, auf der HDD in einem Receiver ist kein Betriebssystem drauf, wie sonst könnte man z.B. beim Sky Q empfehlen bei Problemen da mal die HDD zu entfernen.

Im Prinzip sind die HDD's externe Teile die per Schnittstelle (S-ATA) dann in das System eingebunden werden. 

Bei einer VU+ muß die HDD (welche genau wie beim Sky Q per Einschub gesteckt wird) in das System per Hand eingebunden werden, sonst ist die nicht nutzbar. Beim Sky Q passiert das wohl automatisch. Aber da hat man ja auch nicht viel Wahl was die HDD angeht.

@digo   schrieb:

Du schreibst speziell von ext 4!

Was hat das mit dem SKY Q zu tun?

Das ist auf dem SKY Receiver?

Es ist ein modifiziertes "Linux" System, auf dem Q,  oder?


Es wird u.a. eine Open Source Software verwendet, nachzulesen über: Home > Einstellungen > Systeminfo > Software-Haftungsausschluss 

ext3 oder ext4, damit ist das Dateisystem der HDD gemeint, das Betriebssystem muß nur damit arbeiten können, sprich auf der HDD lesen und schreiben können.

 

Es ist also nicht mit Systemen zu vergleichen wo das Betriebssystem auch auf der HDD drauf ist, entfernt man die HDD, dann geht da nichts mehr.


Und deine Frage war doch:

"

@digo   schrieb:

Ein normales Betriebssystem stellt für HDD Platten dann ein Defragmentierungstool zur Verfügung!

Sicher?"

 

Für die SKY HDD brauchst du schon Linux Tools und Betriebssysteme, ja."

Du stellst die Anfrage: Sicher?

 

Da hatte ich normale Betriebssysteme geschrieben und dir geantwortet.

Deine Frage bezog sich doch nicht auf modifizierte Betriebssysteme.

Ich habe doch extra den Vergleich zu "normalen" Betriebssystemen gezogen.

Beim Q ist das für mich nicht "normal".


Tools um sich das mal anzuschauen. Defragmentieren will ich diese nicht, mehrfach geschrieben!

 

Und der Q formatiert, mit seinem modifizierten Betriebssystem, auf ext4, wie der Vergleich von @Schnippelmann ! Siehe Vorteile ext4!

So war das gemeint!

Möglich!

Dein Anmerkung ist korrekt!
Kann das ältere Betriebssystem vom Q ext4? Dachte nicht!

 

Ergänzung: siehe oben zum Auswahlthema!

 

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Regie

 • 

4.9K Nachrichten


@digo  schrieb:

"Es ist also nicht mit Systemen zu vergleichen wo das Betriebssystem auch auf der HDD drauf ist, entfernt man die HDD, dann geht da nichts mehr."

Beim Pc haben wir noch das BIOS! Also die Hardware wird organisiert.

Da kann. ich z.B. auf Stick oder... umstellen. Keine Festplatte!
Der Q hat ja auch etwas! Da ist dann auch das Betriebssystem enthalten. 
Er startet ja ohne Festplatte und läuft eingeschränkt.

Das BIOS (UEFI) verbindet die Firmware des Computes mit dem Betriebssystem. Da wird dann zuerst die HDD gestartet, weil da ja das Betriebssystem drauf ist. Kann auch ein USB Stick sein, wenn da Betriebssoftware drauf ist.

Das bringt doch bei einem Receiver nichts, da auf der HDD kein Betriebssystem ist. USB entfällt auch.

Es dürfte zwar ähnlich funktionieren, das Betriebssystem ist ja irgendwo gespeichert, dann starte das Teil auch.

Eine HDD ist da nicht notwendig, die wird erst eingebunden wenn das System läuft.


@digo  schrieb:

Da hatte ich normale Betriebssysteme geschrieben und dir geantwortet.

Deine Frage bezog sich doch nicht auf modifizierte Betriebssysteme.

Ich habe doch extra den Vergleich zu "normalen" Betriebssystemen gezogen.

Beim Q ist das für mich nicht "normal".


Was ist für dich ein normales Betriebssystem? 

Du kannst das Bertriebssystem eines Beceiver nicht mit z.B. WIN vergleichen.

Das sind auf die Hardware abgestimmte Betriebssysteme, die nur für dieses Gerät geeignet sind.

Die haben halt nur die Funktionen die zum betreiben des Receiver benötigt werden, viel mehr ist da nicht drin.


@digo  schrieb:

Es geht doch um den Verschleiß einer HDD Festplatte im Q Receiver.

Der Stress über die zusätzlichen Laufwege der "Arme".

Das besonders bei Timeshift und Aufnahmen.

Naja, dürfte das aber bei anderen Receiver die ähnlich arbeiten auch nicht anders sein?

Ich weiß auch nicht ob der Verschleiß wirklich so hoch ist?

Auch sind HDD's nicht vor Fehler gefeit, die dann irgendwann  mal aufteten, mit unbekannter Ursache?

Klar Timeshift, die Datenmengen die da verarbeitet werden sind doch wesentlich geringer als eine HDD in der Lage ist zu verarbeiten. Selbst wenn parallel noch ne Aufnahmen läuft, da dürfte noch einiges übrig bleiben um die HDD an die Grenze der Schreib/Lese-Leistung zu bringen.

Das sehe ich nicht als Ursache. Weshalb, wieso das so ist, beim Sky Q, das weiß ich auch nicht.


@digo  schrieb:

Und der Q formatiert, mit seinem modifizierten Betriebssystem, auf ext4, wie der Vergleich von @Schnippelmann ! Siehe Vorteile ext4!

So war das gemeint!

Möglich!

Dein Anmerkung ist korrekt!
Kann das ältere Betriebssystem vom Q ext4? Dachte nicht!


Modifiziertes Betriebssystem?

ext4 gibt es schon länger, da gabs den Sky Q noch lange nicht.

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

"

Was ist für dich ein normales Betriebssystem? 

Du kannst das Bertriebssystem eines Beceiver nicht mit z.B. WIN vergleichen.

Das sind auf die Hardware abgestimmte Betriebssysteme, die nur für dieses Gerät geeignet sind.

Die haben halt nur die Funktionen die zum betreiben des Receiver benötigt werden, viel mehr ist da nicht drin."


Genau!

Das ist dann für mich kein normales Betriebssystem!

 

"

Modifiziertes Betriebssystem?

ext4 gibt es schon länger, da gabs den Sky Q noch lange nicht."

Wusste ich nicht!

oh, 2006! 

Filmmusik

 • 

3.9K Nachrichten

vor 1 Jahr

Mochmal. Mein  Server mit 8 Platten arbeitet 24/7. Und da ist ständig was los. Kameraüberwachung, smarthome, Streaming. Die Köpfe stehen da nie still. Dafür sind Festplatten da. Die Köpfe berühren ja die Platten nicht.

Aus und ein schalten ist da viel schlimmer.

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

@uwe96 

Ich habe doch die Frage gestellt, worauf beziehst du die Ursache für den ständigen Belastungsausfall der SKY Festplatten? Er ist doch da!
(Das sind durchaus Festplatten mit Receivereignung.

Zugriffsgeschwindigkeit und Leistung)

Ausschalten ja, aber andere Systeme machen es doch auch?

Du meinst, der eco Modus ist nicht gut programmiert?
eco Plus nutzen nicht so viele User, nach bisherigen Fehlermeldungen, nach Warnungen.