11.11.2022 14:04 - Zuletzt bearbeitet: 11.11.2022 14:04
@kleines23 schrieb:@schütz Das ist doch alles bekannt, aber auch das Beantwortet nicht meine Frage, wenn ich Sky bestelle mit Multiscreen, und ich den Receiver noch verschlossen im Paket habe, ob man die Sky Q App trotzdem schon Nutzen kann ohne den Receiver jemals im Betrieb gehabt zu haben?
Ich habe verstanden, nein!
Der Q für deinen Haushalt, braucht eine einmalige Anmeldung.
Sonst könntest du die SKY Q App (Zugehörigkeitsprüfung Netz) "verschleudern".
11.11.2022 14:08
Doch, na klar geht das ohne Inbetriebnahme des SkyQ Receivers.
Zumal, wie bereits berichtet die App schon funktioniert, bevor der Receiver im Haus ist.
11.11.2022 14:10
Hi zusammen,
damit alle Daten für die gebuchten Pakete (u. a. Freischaltungen für die entsprechenden Sehberechtigungen) und Services (wie Sky Q App, DAZN über Sky) freigeschaltet werden, muss der Sky Q Receiver definitiv installiert werden.
Ihn dann in den Keller zu stellen, ist nicht ratsam, weil regelmäßig neue Signale versendet werden und auch weitere, wie eine Softwareaktualisierung. Diese erhält er nämlich nicht über die Internetverbindung. Hat er also keine Verbindung über ein Antennenkabel und ist nicht am Strom angeschlossen, kann es auf Dauer Probleme geben.
VG, Sanny
11.11.2022 14:14 - Zuletzt bearbeitet: 11.11.2022 14:20
Auch ich habe es so verstanden.
@digo nein muss er nicht.
Es sind viele Beiträge hier im Forum die genau das Gegenteil behaupten.
@kleines23 was du willst geht.
Ist aber nicht ratsam...siehe Beitrag @Sanny_G
Es werden dann scheinst nicht alle Dienste freigeschaltet.
Und ich pers würde dir raten die Erstinstallation zu durchlaufen.
Die temporäre Pin entfällt sonst.
Wie lange er dann im Ruhezustand wo und wie auch immer lagert ist anschliessend egal.
Er muss auch nicht an sein um die Q-App zu nutzen.
11.11.2022 14:34 - Zuletzt bearbeitet: 11.11.2022 14:36
Im banalsten Falle verweigern die SkyServer einer Q App auf einem AppleTV den Zugriff wenn sich dazu nicht der passende Q mit identischer IP meldet. Dazu braucht man die Fa. Apple nicht. Auch könnte man AppleTV Nutzern nach und nach auf MiniQs umstellen. Kurze Email, Versand auslösen, Appzugriff verweigern und den Shytstorm aussitzen.
11.11.2022 15:50 - Zuletzt bearbeitet: 11.11.2022 15:51
@onzlaught Klar, könnte man machen, wenn man die Kündigungen mit einrechnet.
Die IP Adresse des SkyQ auslesen könnte aber auch schon gegen den Datenschutz verstoßen, wenn Sky nicht explizit darauf hinweist und dem Kunden eine Auswahlmöglichkeit gestattet.
Und wie geschrieben müssten sie später alles sicher speichern und es den Kunden haarklein aufgeschlüsselt aushändigen, wenn der das verlangt.
Bei neuen Verträgen ist die Multiroom Option ja nicht mehr kostenfrei enthalten, sodass die Kunden für das etwas mehr Freiheit ja auch noch extra bezahlen.
Im schlimmsten Fall unterbindet Sky also das Teilen in der großen Familie, aber ist auch den eigentlichen Kunden selbst los und bekommt keine zusätzlichen.
Aber letztlich wissen wir nicht, was Sky so denkt und plant. Hat selten etwas mit Logik zu tun.
11.11.2022 15:52 - Zuletzt bearbeitet: 11.11.2022 16:00
Irgendwo stand mal welche Daten für ... Jahre und wo aufbewahrt werden. Glaube AGB..
Also bestimmte Kundendaten, auf Grund von eventuellen Nachbearbeitungen. Rechtsfristen..
Wurde glaube dann geändert..
12.11.2022 11:39
Und ich würde gerne wissen wie man im Heimnetzwerk die IP ausliest wenn der Receiver aus ist.
Ist sowas möglich?🤔
12.11.2022 12:14 - Zuletzt bearbeitet: 12.11.2022 12:18
Würde sagen nein !
Allerdings sind "alte" Verbindungen im Router meist noch gespeichert, bis zur erneuten Aktivierung.
Das liest keiner aus...
Deine Netzwerkregistrierung liegt aber auf dem Server vor. Unabgemeldet.....
siehe auch Automatiklogin
sonst die Infos siehe Geoblocking
12.11.2022 12:14
Ich meine das ich in meiner Fritzbox auch von Geräten die gerade off sind die letzte vergebene IP sehen kann. Sky wird wohl auch die öffentlichen IPs speichern mit denen die Geräte so auf den Skyservern aufschlagen. Es haben ja schon Kunden Emails von Sky erhalten das Accountshare böse ist, anders formuliert natürlich.
12.11.2022 12:18
Haben wir gleichzeitig geschrieben.
12.11.2022 12:20 - Zuletzt bearbeitet: 12.11.2022 12:36
Dann nochmal zusammengefasst.
Die SKY Q-App muss dann auch ohne IP Abfrage funktionieren.
Was sie ja jetzt auch tut.
Fiktiv;
Wenn der Abgleich aber mal kommen sollte, wie macht es die App dann wenn der Receiver aus ist?
Schaut sie dann nur nach ob irgendwann mal ein Receiver dranhing?
12.11.2022 12:25 - Zuletzt bearbeitet: 12.11.2022 12:28
Sky "testet" ja auch, obe es dem Receiver gut geht.
Bei der Updateabfrage z.B..
Es kann somit durchaus passieren, dass die App "Zugang, zur Sicherheit des Kunden" gesperrt wird.
Allerdings hatten wir leider andere Probleme vorliegen. Apps haben sich nicht reaktivieren lassen.
Man arbeitet schon am System!
Alle Apps von SKY versuchen, über den Server, Verbindung mit dem Q aufzunehmen.
Meldet der sich nicht ist der Funktionsumfang eingeschränkt, bis herabgesetzt...
12.11.2022 12:32
@schütz schrieb:Fiktiv;
Wenn der Abgleich aber mal kommen sollte, wie macht es die App dann wenn der Receiver aus ist?
Schaut sie dan nur nach ob irgendwann mal ein Receiver dranhing?
Genau das wird dir von Sky meiner Meinung nach keiner so genau beantworten. Es kommen glaube ich nur allgemeine Aussagen, wie z. B. dass der Sky Q Receiver in Betrieb sein muss bzw. im Standby sein darf. Ob das wirklich stimmt, ist eine andere Sache. Kann auch sein, dass der Sky Q Receiver eine gewisse Zeit komplett vom Strom getrennt sein darf. Nur wie lange, das verrät Sky sehr wahrscheinlich nicht.
Gruß, Sonic28
12.11.2022 12:34
Die Regeln kann Sky ja beliebig bestimmen. IP Abgleich einmal am Tag, jede Stunde usw. Alles zulassen so lange die öffentlichen IPs eines Kunden unauffällig sind, völlige Verweigerung wenn der HauptQ sich nicht meldet usw.
Natürlich wird ein harter Kurs bei dem Thema zu Diskussionen führen, das hat aber Sky in der Vergangenheit nie gestört. Dann gehen halt ein paar Kunden, die letzten Jahren sollen die Abozahlen leicht gestiegen sein, also wird Sky das verschmerzen können.
12.11.2022 12:39 - Zuletzt bearbeitet: 12.11.2022 12:45
Intressant.
Aber der Q funktioniert doch auch ohne Internet.
Auch wenn der Funktionsumfang dann eingeschränkt ist - ist er zu betreiben wenn es um das lineare Tv´en geht.
12.11.2022 12:41
Also dann kann man die App gleich abschaffen wenn der Receiver dazu eingeschaltet sein muss.
12.11.2022 12:45
@schütz schrieb:....Aber der Q funktioniert doch auch ohne Internet....
Wer Sat- oder Kabelsender guckt wird das wohl noch längere Zeit offline tun dürfen. Das kann ja gesondert vom Streamingsektor geregelt werden.
12.11.2022 12:57 - Zuletzt bearbeitet: 12.11.2022 13:06
@schütz schrieb:Also dann kann man die App gleich abschaffen wenn der Receiver dazu eingeschaltet sein muss.
Freischaltungssignal und Berechtigungskontrolle sollte halt immer gewährleistet sein.
Habe ich verstanden!
Ist bei meinem Kabelanbieter auch der Fall.
Habe ja fünf Vollzugänge.
Ist einer mal über 20 Tage nicht in Verwendung, muss ich neu freischalten lassen. Extrem kurz hier.
Per Telephone 📞 ohne Internet, oder über die Webseite selbst, dann TV auch ohne Internet.
Das Signal kommt hier über Kabel.
Eine Art der Diebstahlskontrolle.
12.11.2022 14:54
Wir brauchen da auch nicht mit den Mods zu diskutieren, aktuell verhält sich die Sky Q App wie Sky Go und sucht aktuell nicht den Sky Q im Heimnetz.
Das kann sich jederzeit ändern, theoretisch ist es möglich dass die Sky Q App irgendwann über das Heimnetz auf den Tuner des Sky Q Receivers zugreifen möchte.
|
08.05.2025 10:48 | ||
sonic28 | 06.05.2025 12:46 | ||
Micha743 | 03.05.2025 16:05 | ||
kleines23 | 02.05.2025 13:46 | ||
borussiabvb2020 | 01.05.2025 23:43 |