28.06.2023 11:29 - Zuletzt bearbeitet: 28.06.2023 11:30
Hallo Zusammen,
ich bin mit meinem Latein am Ende.
Folgendes Szenario:
Einfamilienhaus übernommen.
Vorhandene Sat-Schüssel hatte nur einen LNB. Sat Empfang war vorhanden. Auch mit dem SKY-Q- Receiver.
Nun Wechsel auf neuen LNB
DUR-line +Ultra Quattro LNB
DUR-line MS 5/6 Blue eco Stromspar Multischalter
Nun kommt es:
Ich habe im gesamten Haus keinen Empfang. Insgesamt sind 5 Kabel verlegt (in die erste Etage, ins Erdgeschoss und in den Keller). Es sind alles selbst verlegte Kabel mit Cabelcon F-Steckern. Ich hatte aber Empfang vor dem Umstieg auf den Quattro LNB. An den Kabeln mit Cabelcon Steckern kann es nicht liegen.
Jetzt sagt ihr: "Ist doch klar, falsch verkabelt auf dem Dachboden".
Wenn ich jetzt aber sage, dass ich auf dem Dachboden kompletten Empfang habe?! Ich habe testweise einen Fernseher auf dem Dachboden angeschlossen.
Direkt am TV-Tuner habe ich auf jedem Ausgang des Multischalters Empfang.
Schalte ich den SKY-Q Receiver dazwischen ebenfalls. Der Receiver findet auch knapp 1000 Sender. Das sollte ja heißen H/H, V/H etc. müsste korrekt angeschlossen sein. Ansonsten dürfte der SKY Receiver meckern -> Stichwort Blindscan?!
Darauf kam ich durch die Hilfe von @miregal in diesem Thread
https://community.sky.de/t5/Receiver/Kein-Satellitensignal-nach-Zuruecksetzen-der-SAT-Einstellungen/...
Ich dachte dann, ok vielleicht hat dieses ECO-Teil zu wenig Power und habe noch das zusätzliche Netzteil angeschlossen. Bringt nichts.
Lange Rede kurzer Sinn:
Auf dem Dachboden habe ich auf allen Ausgängen des Multiswitches Empfang. Sowohl direkt am TV als auch am SKY Receiver
Gehe ich mit dem Sky Receiver wieder runter ins Wohnzimmer habe ich keinen Empfang. Im Keller z.b. habe ich an 2 Kabeln per TV getestet und habe dort ebenfalls keinen Empfang.
Any ideas? Ich bin absolut ratlos.
Besten Dank im Voraus
Ergänzung:
Ich habe aber auf dem Dachboden alles mögliche simuliert.
- Suchlauf gemacht -> 1000 Sender gefunden
- Netzteil des Receivers aus der Steckdose gezogen, 10 Minuten gewartet. Mit einem anderen Kabel (jedoch ebenfalls vorkonfektioniert) auf einem anderen Ausgang des Multischalters angeschlossen -> EMPFANG
- Netzteil des Receivers aus der Steckdose gezogen, nach unten ins Wohnzimmer gegangen. Sat Kabel angeschlossen -> KEIN Empfang.
28.06.2023 12:04
Wenn der Q auf 1000+ Sender kommt müssten die Leitungen vom LNB zum Multischalter korrekt sein. Der Klassiker ist nämlich das die vertauscht sind. Seeeehr viele Geräte kommen mit dem Phänomen klar und finden trotzdem alle Sender im Suchlauf, der Q aber nicht.
Wenn es auf dem Dachboden direkt nach dem Multischalter mit dem Q und anderen Geräten funkitoniert bleiben ja nur noch die Leitung runter und die Dosen als Möglichkeit. Und die Signalpegelstärken ansich.
Kontrollieren ob auf allen Steckern die Abschirmung gut durchkontaktiert ist, ob auch auf den Dosen die Abschirmung gut aufgelegt ist und gleichzeitig schauen das da nirgends Kurzschluß vom Abschirmungsgeflecht zum Innenleiter herrscht. Danach hilft dann nur noch ein Messgerät und jemand mit Ahnung von Sattechnik.
28.06.2023 12:29
Multimeter hast du? (gäbe es für Kleingeld im Billigladen)
Entferne am Multischalter alle Ausgänge bis auf den einen, den du messen möchtest. Der Multischalter muß dabei in Betrieb sein.
Messe zuerst die Spannung an jedem Ein- und Ausgang des Multischalters. Mach dir eine grobe Zeichnung vom Haus und vom Multischalter und schreib alles auf. Da bei diesem Multischalter die Spannung vom Receiver kommt, auch den umgekehrten Weg gehen, d.h. am Receiver messen, dann Kabel anschließen, hoch zum Kabelende am Multischalter und erneut messen. Die Spannungsverluste, egal, wie rum gemessen, sollten gegen null gehen, heißt: du darfst nichts verlieren, sonst reicht es am Multischalter nicht mehr.
Messe dann an einer der Abnahmestellen zuerst auf Durchgang zwischen Kupferleiter und Abschirmungsdraht des Anschlußkabels bzw der Anschlußdose.
Entferne nun das gemessene Kabel vom Multischalter und/oder Receiver und messe erneut beim jeweiligen Kabelende. Es sollte keinen Ausschlag mehr am Meßgerät geben. Immer auch gleich die Spannung messen, muß hier natürlich Null sein.
Hntergrund dieser Kontrolle ist eine mögliche Beschädigung des Kabels und dadurch einen Kurzschluß, bei uns passiert durch einen Schrank, der drauf gestellt wurde und damit das Kabel intern kurz geschlossen hatte.
Nun ist es recht unwahrscheinlich, das gleich alle Kabel beschädigt wurden, von daher wäre ich eher beim Multischalter, interne Spannungsversorgung (auch die vom Receiver) unzureichend, ggf auch zum LNB. Hatte vor ein paar Jahren einen 8er gekauft, von dem 3 Ausgänge nicht funktionierten, also nicht unbedingt auf Neuware vertrauen. Netterweise hatte ich meinen alten 4er Multischalter noch zur Gegenprobe.
Mußte vor zwei, drei Jahren die Schüssel umsetzen, weil des Nachbars Blautanne nun schon um die 30m hat und bei mittlerem Wind in der Einflugschneise hing. Der Multischalter ist nun 15m weg vom LNB und natürlich waren die Kabel beim Einbau gekennzeichnet. Die wurden aber beim Einbau gekürzt, so war die Kennzeichnung auch weg 😄
Ich habe bewußt auf Multischalter ohne Zusatznetzteil verzichtet, weil es dann eben zuviele Komponenten gibt, die mit reinspielen könnten. Da reicht ein (dünneres) Billigkabel schon aus. Wenn dann noch ein schlechter Kontakt am Anschluß dazukommt, suchst du ewig.
28.06.2023 13:53
danke schon mal für die Antworten:
Multimeter habe ich, Durchgänge messen etc. sollte ich dann noch hinbekommen.
ABER, am Multiswitch funktioniert ja jederder 6 Ausgänge:
Auf dem Dachboden habe ich sowohl NUR mit dem internen TV-Tuner alle Ausgänge getestet -> immer Empfang, als auch mit dem Q jeden Ausgänge getestet -> immer Empfang.
Ich werde später zu Hause mal den TV vom Dachboden mit nach unten nehmen und an jedes Kabel anschließen.
Bei diesem TV weiß ich ja 100% das Empfang da ist, die Einstellungen dort scheinen zu stimmen.
Ich weiß nicht, ob beim Q und/oder dem anderen TV im Keller irgendwelche Einstellungen vorgenommen werden müssen.
Ich bin hier absolut ratlos.
28.06.2023 15:09 - Zuletzt bearbeitet: 28.06.2023 15:14
Du denkst falsch 😉
Der Multiswitch funktioniert - unter der Bedingung, das du auf dem Boden eine kurze Leitung hast, von TV-Tuner und/oder dem Sky-Q und /oder jedem anderen Sat-Receiver. Diese 3 Genannten senden entsprechend der angewählten Sender Stromimpulse, die bekannten 13 oder 18 Volt, die zum Umschalten Switchintern genutzt werden. Dazu eine, meist 12-Volt starke Dauerspannung, die die Grundversorgung des Switch darstellt. Manche arbeiten auch direkt mit den 13 Volt als Dauerstrom bzw 18 Volt für die Ebenenumschaltung horizontal vs vertical.
Ist nun die Spannung, die von genannten 3 Geräten kommt, auf Grund der Kabellängen und -qualität zu gering, und/oder kommen ggf auch noch Verluste durch unsaubere Kontakte am Stecker in Betracht, z.b. ein zig mal hin und her gebogener Kupfer-Innenleiter des Koaxkabels, der dann nur über eine Ministelle Kontakt liefert, aber nicht über die gesamte Länge, dann reicht u.U. der am Switch ankommende Strom nicht mehr aus, um die Bauteile im Switch zur Arbeit zu animieren.
Darum mußt du eben feststellen, wie hoch dein Verlust zwischen TV im Zimmer und dem Switch wirklich ist.
Den Sky Q erstmal außen vorzulassen, ist eine sehr gute Entscheidung, da er in deiner Gleichung der größte Schwachpunkt ist. Er steigt bei schlechter werdenem Empfang zuallererst aus, was sicher mit der Verarbeitung der HD- und UHD-Signale zu tun hat. Bestes Testobjekt ist immer der TV-Tuner oder halt ein Stand-Alone-Sat-Receiver. Der Sky Q bietet aber die Möglichkeit, (Mein Sky Q -> Einstellungen -> Einrichten -> Satellitenempfang) Signalstärke und -qualität abzulesen. Stärke Minimum 70, Qualität so hoch wie möglich, bei mir 90. Vergleiche diese mit den Werten, die der TV-Tuner rausgibt. Ist aber für dein Problem im Moment nicht wichtig, kommt dann erst, wenn der TV-Tuner läuft, der Sky Q aber nicht.
Dem Sky Q wäre es auch egal, wo er steht, es sind, wenn er einmal läuft, keine Änderungen notwendig, wenn du später das Zimmer oder die Etage wechselst. Das Wichtigste, Ein- oder Zwei-Kabel + anschließendem Sendersuchlauf ist ja erledigt, da der Sky Q ja auf dem Boden läuft.
Wichtig wäre jetzt erstmal, kabelinterne Kurzschlüsse auszuschließen. Solch Kleinigkeiten, wie oben von User onzlaught erwähnt, wo z.b. die Schirmungsfolie die Mittelader berührt oder das Drahtgeflecht außenherum z.b. in der Wanddose keinen Kontakt hat, ist ganz schnellpassiert, vorallem, wenn man das nur alle 5 Jahre einmal macht.
Wenn man davon ausgeht, das du kein Elektroniker mit voller Werkstatt im Haus bist, ist das Multimeter die einfachste und billigste Lösung. Gerad mal geschaut, das billigste Gerät kostet im Kramladen ab 2,50 €. Das reicht für alles in diesem Fall und eigentlich auch für das meiste im Alltag.
Nach deinen Beschreibungen liegt es eigentlich schon auf der Hand, das die Spannung zur Switchversorgung unzureichend ist. Es lief ja mit der alten Lösung. Wenn du Zeit für Spielchen hast, lass einen TV mit Tuner auf dem Boden angeschlossen laufen und teste unten mit einem zweiten Gerät. In der Theorie sollte nun der TV auf dem Boden, wo ja alles läuft, den Switch am Leben halten und die anderen Ausgänge nun funktionieren. Aber ich kenne die Kletterei hoch und runter, das macht man nicht freiwillig 20 x zum Spass.
Wir können jetzt nur vermuten, ob die Kabel vom Boden runter in die Zimmer schon vorher lagen oder gerade erst gezogen wurden. Wobei "Ziehen" ein böses Wort ist, man kann die nämlich sehr einfach zerreißen, zumindest die dünnen, weißen.
Ein Bastler würde z.b. eine Kabeltrommel durchs Treppenhaus verlegen und an die Enden provisorisch KoaxKabel anknippern, das garantiert die erforderliche Kabelstärke (Leitungsdurchmesser) und erspart vorerst eventuell notwendiges neues Kabel. Aber wie gesagt, läßt sich alles mit einem Multimeter messen.
Fragen am Rande...
Wenn vorher nur eine Leitung lag, liegt die eventuell noch und wäre zum Test geeignet?
Wie wurde denn die alte Lösung mit Strom versorgt. Bei Ein-Kabel zum LNB wohl über einen TV-Tuner bzw Receiver oder?
28.06.2023 15:21
Eine erneute Antwort als Hilfestellung für dein Problem wurde von der Modertion gecancelt. Schade, hätte gern weiter geholfen.
28.06.2023 15:43
komisch was hier gelöscht/kopiert wird 😱
Erstmal danke für deine extrem ausführliche Antwort.
Der eine TV ist noch oben auf dem Dachboden, den könnte ich also zu Testzwecken oben laufen lassen. Im Keller habe ich noch einen weiteren "mobilen" TV.
Die Kabel vom Dachboden in Keller, 1 OG und EG sind neu gezogen worden. Was ich da nochmal machen werde, ist die Stecker neu und ordentlich anstecken.
Das Kabel, welches ins Wohnzimmer geht, funktionierte vor dem LNB Tausch und wurde seither auch nicht verändert. Hier teste ich später auch nochmal.
Die ganz alte 1LNB Lösung hatte noch so eine Sat-Bereichsweiche von Teleka (SBW200). Von dort gingen 2 Kabel weg Richtung LNB /Schüssel und 1 Kabel in den Wohnraum. Dieses Kabel ist das oben genannte Kabel, welches funktionierte.
Ich werde später mal rumtesten und dann nochmal berichten.
Vielen Dank!
28.06.2023 15:53
Hallo @jacobi22,
dein Beitrag ist natürlich kein Spam, aber das System hat es anders gesehen, sorry. Ich hoffe, jetzt passt wieder alles.
VG, Axel
29.06.2023 12:01
Ja, passt so - Dank dir!
30.06.2023 07:52
Sorry für meine Abwesenheit.
Ich bin aktuell leider noch nicht weiter gekommen. Ich hoffe am WE auf Fehlersuche gehen zu können. Melde mich dann
Danke an alle für die Hilfe 🙂
30.06.2023 09:10
Danke @Richard09
Alle Ausgänge des Multischalters funktionieren.
Ich bin, weiß Gott, kein Profi in solchen Angelegenheiten, aber:
der SKY Receiver empfängt auf dem Dachboden an jedem der 6 Ausgänge knappe 950 TV Sender und ca. 140 Radio Sender
Das heißt für mich, die 4 Kabel vom LNB zu H/H, V/H, H/L, V/L sind richtig angeschlossen und jeder Ausgang des Multiswitchs ist in Ordnung.
Zusätzlich ist jetzt noch das optionale Netzteil angeschlossen.
Was jetzt mein Plan ist:
Ich habe nochmal neue F-Stecker bestellt und werde alle Kabel in Ruhe neu konfektionieren und anschließend mit dem Q Receiver testen.
Dann gibt es ja nur 2 Optionen
A) es funktioniert -> dann habe ich im Vorfeld wohl unsauber gearbeitet
B) es funktioniert nach wie vor nicht. Was gibt es denn dann noch für Möglichkeiten?
Ja, ich könnte noch mi dem Multimeter ran um 1000% Gewissheit zu haben. Allerdings wäre da wohl der 6er im Lotto wahrscheinlicher, als das jetzt alle Kabel kaputt sind. Zumal das eine Kabel ins Wohnzimmer bis zum Tausch des LNB/Multiswitchs noch funktioniert hat.
Ich hoffe einfach, dass es an den Steckern liegt, und das sich am "Wohnzimmer-Kabel" durch das dauernde testen und ab-und anschrauben vom Receiver, irgendwas gelöst hat o.ä.
30.06.2023 11:01
Hallo @st3lli !
ACHTUNG!
Bei dem User @Richard09 handelt es sich wahrscheinlich um einen Spam-Bot, welcher Support vortäuscht. Daher bitte nicht auf diesen Hinweis eingehen, bis das ein Sky-Mod überprüft hat.
Viele Grüße
grauerwolf
30.06.2023 14:35
Hallo @st3lli !
Ich möchte dir gerne die Info geben, dass der User "Richard09" von den Mods als Spam-Bot eingestuft wurde.
Daher kann es sein, dass sein Hinweis nicht zu deinem Anliegen passt. Da die Hintermänner kein deutsch können, sind das meist Texte, die sie irgendwo kopiert, oder durch einen Übersetzer gejagt haben.
Ich selbst kenne mich leider auf dem Gebiet nicht aus. Jemand der davon Ahnung hat, müsste sich mal dazu äußern, ob dieser Hinweis brauchbar ist. Wenn nicht, sollte man ihn besser löschen.
Viele Grüße
grauerwolf
30.06.2023 15:24
Da hat der Richard meinen Post von oben zerlegt, was es alles gibt. Mich interessiert da die Frage nach dem Warum....
30.06.2023 15:44
Du hast recht. Er hat deinen Text einfach kopiert.
Das sind wie gesagt Spam-Bots. Die Verantwortlichen können kein deutsch und kopieren einfach irgendwas für sie brauchbares um zu täuschen. Hier ist es ganz besonders dreist. Das ist jetzt nur ein Fakepost.
Irgendwann folgt dann ein weiterer Post mit Spamlink wenn sie nicht gesperrt werden.
Da der Text von dir kopiert wurde, sollte er auch von den Mods gelöscht werden.
03.07.2023 07:26
So.
Es ist vollbracht.
Habe gestern nochmal alle Stecker neu draufgemacht. Ganz in Ruhe, sowohl auf der Seite Richtung Multiswitch als auch zu den Endgeräten.
Die Verbindungen dann auch richtig aufgeschraubt und siehe da -> überall ist jetzt Empfang.
Hätte ich wohl auch drauf kommen können ohne euch hier verrückt zu machen und zu nerven 🙂 Sorry dafür und nochmal besten Dank an alle für die Lösungsansätze 🙂