Antworten

Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität

Moritz1232
Special Effects
Posts: 6
Post 1 von 13
2.156 Ansichten

Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität

Hallo Community,

 

ich habe bei mir das Problem, dass ich bei jedem Sender von meinem SkyQ-Receiver Kästchenbildung habe. Dies geschieht vermutlich dadurch, dass ich eine Signalstärke von 52 und Signalqualität von 90 habe. 

Das Problem ist aber,  dass ich wenn ich mein Kabel direkt an den Fernseher anschließe (also ohne Sky) habe ich mit dem gleichen Anschluss und Kabel eine Signalstärke von 66 und SIgnalqualität von 100. Dadurch habe ich natürlich auch keine Kästchenbildung.

Was kann ich da tun?

 

Alle Antworten
Antworten
onzlaught
Regie
Posts: 10,497
Post 2 von 13
2.142 Ansichten

Betreff: Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität

Receiver defekt oder Empfangsanlage liefert keine normgerechten Signale.

 

Kostenlosen Defekttausch des Receivers kann man über die Sky Hilfeseiten selber anstoßen. Die Empfangsanlage prüft und repariert ein Techniker Deiner Wahl.

Moritz1232
Special Effects
Posts: 6
Post 3 von 13
2.137 Ansichten

Betreff: Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität

Danke für die schnelle Antwort!

Receiver ist bereits getauscht. Was soll ich dem Techniker dann sagen, weil ohne Sky funktioniert ja eigentlich alles normal?

burkhard
Synchronsprecher
Posts: 845
Post 4 von 13
2.131 Ansichten

Betreff: Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität

Das die Signalstärke nicht ausreicht. Jeder Empfänger reagiert da anders, wenn die Stärke grenzwertig ist.

onzlaught
Regie
Posts: 10,497
Post 5 von 13
2.120 Ansichten

Betreff: Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität

Als Mieter...

......fragst Du Deinen Vermieter ob er einen Stammtechniker hat. Den (oder einen anderen Techniker wenn Dein Vermieter keinen Favoriten hat) lässt Du ein schriftliches Messprotokoll Deiner Dose erstellen und fragst ihn dann ob alle Signale innerhalb der Normgrenzen liegen. Kommen aus der Dose zu schwache Signal o.ä. ist es Sache Deines Vermieters den Defekt reparieren zu lassen. Deshalb den Techniker immer mit einer Messung an der fraglichen Dose beginnen lassen.

 

Als Eigentümer....

der für die gesamte Anlage zuständig ist, rufst Du Deinen Lieblingstechniker an, der soll mit einem Messprotokoll beginnen. Liefert die Anlage nicht normgerechte Signale soll er drauf los reparieren.

 

Liefert die Anlage normgerecht an den Receiver Sky in Kenntnis setzen, die werden dann aber den Sky-Vor-Ort-Service schicken wollen, ist aber kostenlos wenn die Anlage nicht schuld ist.

 

 

Moritz1232
Special Effects
Posts: 6
Post 6 von 13
2.106 Ansichten

Betreff: Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität

Alles klar. Danke euch beiden!

peter65
Regie
Posts: 4,997
Post 7 von 13
2.093 Ansichten

Betreff: Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität


@Moritz1232  schrieb:

dass ich bei jedem Sender von meinem SkyQ-Receiver Kästchenbildung habe. Dies geschieht vermutlich dadurch, dass ich eine Signalstärke von 52 und Signalqualität von 90 habe.


Möglich.


@Moritz1232  schrieb:

dass ich wenn ich mein Kabel direkt an den Fernseher anschließe (also ohne Sky) habe ich mit dem gleichen Anschluss und Kabel eine Signalstärke von 66 und SIgnalqualität von 100.


Problem dabei, egal welches Gerät es kommt das gleiche an, nur zeigt da jedes Gerät was anderes an, ergo nicht wirklich vergleichbar.


@Moritz1232  schrieb:

Dadurch habe ich natürlich auch keine Kästchenbildung.


Was auch daran liegen kann das der TV mit weniger Signalstärke besser zurecht kommt als der Sky Q.

Ich würde da mal Sender vergleichen die unverschlüsselt sind, also sowohl über den Sky Q als auch den TV sehbar sind.

Was für einen TV nutzt du und auch welcher Empfangsweg (Sat oder Kabel) wird genutzt?

miregal
Castingleiter
Posts: 2,120
Post 8 von 13
2.058 Ansichten

Betreff: Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität

Die Signalstärke ist für einen Digitalreceiver zweitrangig. Bezogen auf Skyreceiver funktioniert alles zwischen 30dBµV und 70dBµV (sat). (Kabel 50-70) Je nach TV/Receiver wird dieser Messwert in % oder Skala abgebildet und ist nicht direkt vergleichbar.

Entscheidend ist die Signalqualität, auch Rauschabstand oder Störsicherheit. Diese unterscheidet sich erheblich zwischen Sat und Kabel. Auch hier wird meist nicht der Messwert angezeigt, sondern in eine Skala umgerechnet.

Ein weiteres Problem ist, dass die Signalanzeige meist nicht einem bestimmten Programm, was gestört erscheint, zuzuordnen ist. Deshalb ist ein vernünftiger Radio&fernsehtechniker gefragt, der nicht nur an einem Messpunkt wie der Receiver die Situation erfasst und ein Messprotokoll über den gesamten Empfangsbereich verfasst.

Als Laie kann man noch das Anschlusskabel wechseln, das hilft auch oft schon Wunder, weil man defekten Steckern das oft nicht ansieht. Der Receiver ist ja auszuschließen, da bereits getauscht .(natürlich sind da auch Stecker bzw. Buchsen dran)

Moritz1232
Special Effects
Posts: 6
Post 9 von 13
2.038 Ansichten

Betreff: Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität

Danke für deine Antwort! Ich benutze einen SONY Bravia kdl 32w655a mit Kabel.

Moritz1232
Special Effects
Posts: 6
Post 10 von 13
2.036 Ansichten

Betreff: Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität

@miregal Danke auch für deine Antwort. Meinst du mit Anschlusskabel das Kabel, welches von der Buchse in den Fernseher bzw. Receiver geht?

miregal
Castingleiter
Posts: 2,120
Post 11 von 13
2.029 Ansichten

Betreff: Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität

Genau. Oder Recei ver mal an einem anderen Anschluss, beim Kumpel oder Nachbarn testen

Moritz1232
Special Effects
Posts: 6
Post 12 von 13
2.026 Ansichten

Betreff: Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität

Okay Danke.

peter65
Regie
Posts: 4,997
Post 13 von 13
2.016 Ansichten

Betreff: Kästchenbildung durch geringe Signalstärke/Signalqualität


@miregal  schrieb:

Die Signalstärke ist für einen Digitalreceiver zweitrangig. Bezogen auf Skyreceiver funktioniert alles zwischen 30dBµV und 70dBµV (sat). (Kabel 50-70)

Im Prinzip, Zustimmung.


@miregal  schrieb:

Entscheidend ist die Signalqualität, auch Rauschabstand oder Störsicherheit. Diese unterscheidet sich erheblich zwischen Sat und Kabel. Auch hier wird meist nicht der Messwert angezeigt, sondern in eine Skala umgerechnet.

Ja, aber für Kabel scheint da die Angabe des Sky Q mit 90 auszureichen, woher der das nimmt, das ist wohl unbekannt. Was der TV da anzeigt ist noch andere Geschichte.


@miregal  schrieb:

Ein weiteres Problem ist, dass die Signalanzeige meist nicht einem bestimmten Programm, was gestört erscheint, zuzuordnen ist.


Nicht bei einem Programm bzw. Sender sondern der bestimmten Frequenz? Digital sind ja mehrere Sender auf einer Frequenz. 

@Moritz1232: Poste doch mal was dir dein TV für die Empfangswerte da anzeigt als Foto.

@Moritz1232   schrieb:

mit Kabel.

Welchen Anbieter hast du da?

Antworten