@harry1961 schrieb:
ein Signal, dass das Ende der Sendung anzeigte, gab es schon in den 90'ern. Nannte sich VPS.
Das kenne ich auch noch und hat wunderbar funktioniert. Da hat die Aufnahme auch dann angefangen, wenn die Sendung begonnen hat, und hat dann aufgehört, wenn die Sendung zu Ende war. Dabei war es egal, ob die Sendung, warum auch immer, später beginnt bzw. später aufhört.
@harry1961 schrieb:
Für Sendungen wie zB lets Dance, die regelmäßig etwas überziehen, ist das unbrauchbar.
Es kann auch passieren, dass um 20:15 Uhr in der ARD ein Brennpunkt zu einem aktuellen Thema für 15 Minuten eingeschoben wird und die eigentliche Sendung dadurch erst um 20:30 Uhr beginnt. Was passiert jetzt, wenn der EPG bzw. TV Guide das nicht rechtzeitig weiß? Die Sendung, die eigentlich um 20:15 Uhr beginnen sollte, aber durch den Brennpunkt 15 Minuten später anfängt, wird dadurch aber schon um 20:15 Uhr aufgenommen und endet demzufolge 15 Minuten früher, d. h. die 15 Minuten fehlen dann am Ende.
Ein anderes Beispiel wäre ein Fußballspiel, wo es dann nach den regulären 90 Minuten in die Verlängerung geht und eventuell auch noch das Elfmeterschießen gibt. Mit dem EPG bzw. TV Guide, der das im Vorfeld nicht wissen kann, fehlt dann am Ende einiges vom Fußballspiel.
Ein noch schöneres Beispiel wäre die Sendung "Wetten, dass..?", wenn es sie noch geben würde. Diese hat (fast) immer um 30 bis 60 Minuten überzogen, was der EPG bzw. der TV Guide im Vorfeld nicht wissen kann. Was ist dann das Ergebnis? Richtig, die Überziehung fehlt komplett.
Das sind ein paar Beispiele, wo das nicht passt.
@harry1961 schrieb:
Wie gesagt, niemand kann schlüssig erklären, warum es das nicht gibt.
Das weiß sehr wahrscheinlich "Sky Deutschland" selber nicht. Damit man nicht in Erklärungsnot gerät, hat "Sky Deutschland" zu Anfang, wo die SkyQ Gerätesoftware neu war, mit dem Slogan "Gemacht aus deinen Wünschen" geworben.
Noch was interessantes: Wenn der EPG bzw. der TV Guide auf dem Sky Q Receiver nicht komplett ist, weil solche Dinge, wie der Brennpunkt noch nicht angezeigt werden bzw. es beim durchblättern irgendwann heißt "Programminfos nicht verfügbar" oder es erscheint beim EPG nur der Text "Lade....", dann macht man folgendes: Man geht auf dem Sky Q Receiver auf einen Sky eigenen Sender, z. B. Sky 1 HD auf Programmplatz 100. Dann für ein paar Minuten, meinstens reichen zwei Minuten, bleiben. Dabei wird dann der EPG bzw. TV Guide noch einmal geladen bzw. aktualisiert. Dann sollte es passen. Das hat mir mal der Sky Mitarbeiter @mm_cpe verraten, das der EPG bzw. TV Guide dadurch neu geladen bzw. aktualisiert wird. Nur bei den Situationen, wo die Sendung, aus welchem Grund auch immer, länger dauert, als eigentlich angegeben, passt es dann nicht, weil der EPG bzw. TV Guide im Vorfeld nicht wissen kann, dass z. B. das Fußballspiel in die Verlängerung geht bzw. auch noch das Elfmeterschießen kommt. Und dann fehlt einiges am Ende. Beim damaligen VPS Signal hat es immer gepasst, weil das Endsignal dann manuell von einem Mitarbeiter des Senders ausgelöst wurde. Und beim VPS Signal wurde im ARD / ZDF Vorabendprogramm die Werbung nicht mit aufgenommen. Dann wurde die Aufnahme vollautomatisch während der Werbeunterbrechung pausiert. So hatte man dann nur die eigentliche Sendung aufgenommen. O.K.! Man hat dann bei der fertigen Aufnahme gemerkt, wann die Werbeunterbrechung ist, aber die eigentliche Werbung war dann nicht mit aufgenommen.
Noch was zur Erklärung:
Daran, das es jetzt die SkyQ Gerätesoftware gibt, ist "Sky Deutschland" nicht Schuld. In England gibt es beim Mutterkonzern Sky UK auch einen Sky Q Receiver. Dieser ist von der Hardware her um Längen besser, als der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver. Trotzdem wollte der Mutterkonzern Sky UK, dass "Sky Deutschland", die auf den britischen Sky Q Receivern befindliche Gerätesoftware auch auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver aufspielt. Ob das gut geht, war denen egal. Da es von der Hardware her zwei unterschiedliche Geräte sind (ich meine den britischen Sky Q Receiver und den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver), konnte das nicht gut gehen. Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt. "Sky Deutschland" versucht zwar, das eine oder andere zu reparieren bzw. auszubügeln bzw. (wieder) einzuführen, aber das Gelbe vom Ei ist es noch lange nicht.
Die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware, war auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver sehr viel besser, d. h. komplett darauf abgestimmt. Da hat (fast) alles gestimmt und gepasst, worüber die Menschheit jetzt bei der SkyQ Gerätesoftware meckert.
Falls hier einer meint, dass der deutsche / österreichische Sky+ Pro Receiver und der deutsche / österreichische Sky Q Receiver zwei verschiedenen Geräte sind, dem sei gesagt, dass das nicht stimmt. Von der Hardware her ist es ein und dasselbe Gerät. Nur die Gerätesoftware ist anders.
Selbst die Sky Moderatoren / Sky Moderatorinnen hier im Sky Forum haben hier bereits erwähnt, das die britische SkyQ Gerätesoftware nicht zu 101 Prozent kompatibel ist zu dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver. Aber wenn der britische Mutterkonzern Sky UK will, das die britische SkyQ Gerätesoftware auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gesetzt werden soll, dann hat das so zu sein.
Wenn man wissen will, was es auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver alles gab, als die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war und das Gerät sich demzufolge der Sky+ Pro Receiver nannte, aber jetzt mit der SkyQ Gerätesoftware nicht mehr gibt bzw. mittlerweile (wieder) eingeführt wurde, dem sei der Thread Das neue Sky Q - Wunsch Thread empfohlen zu lesen. Und dort vorallem mein Beitrag Das neue Sky Q - Wunsch Thread.
Gruß, Sonic28