@Moselpower schrieb:
Bei mir genau das gleiche Problem, ich kann die öffentlich rechtlichen Sender nicht in HD empfangen (komme auf lediglich 466 Sender beim Sendersuchlauf).
Das Lustige ist, mit einem anderen SAT-Receiver kann ich alle öffentlich rechtlichen Sender in HD ohne Probleme empfangen. An der SAT-Anlage kann es demnach nicht liegen, der SKY Q Receiver ist das Problem!
Das Problem ist folgendes: Die Hardware, wo seit dem 02. Mai 2018 die jetzige SkyQ Gerätesoftware drauf ist und sich seitdem der Sky Q Sat-Receiever nennt, ist sehr empfindlich und zickig, was den Empfang angeht. Die kleinste Abweichung bei der Satanlage, z. B. die Sat-Schüssel ist um einen oder zwei oder drei oder ....... Millimeter in der horizontalen und/oder vertikalen Richtung verstellt, reicht schon, das beim Sky Q Sat-Receiver die "ach so tollen" bunten Klötzchen / Quadrate im Bild anzeigt werden oder der Sender erst gar nicht anzeigt wird, als würde es den Sender auf dem Satelliten ASTRA 19,2° Ost gar nicht geben.
Dabei kann es passieren, das der im Fernseher eingebaute Sat-Tuner oder ein ganz billiger Sat-Receiver aus dem nächsten "Ich bin doch nicht blöd"-Markt bzw. aus dem nächsten "Geiz ist geil"-Markt den Sender findet und auch anzeigt, und zwar so, als gäbe es die ganzen Probleme nicht, d. h. einwandfrei und ohne die "ach so tollen" bunten Klötzchen / Quadrate.
Heißt also, das die Satanlage zu 100 Prozent korrekt ausgerichtet und eingemessen und eingestellt sein muss, wie es der Sky Q Sat-Receiver braucht. Falls man es nicht selber kann, dann durch einen Sat-Techniker, der sich mit dem Sky Q Sat-Receiver auskennt.
Noch was nebenbei: Als vom Herbst 2016 bis zum 01. Mai 2018 auf der gleichen Hardware, die sich jetzt der Sky Q Sat-Receiver nennt, die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war und sich in dieser Zeit der Sky+ Pro Sat-Receiver nannte, war das Gerät nicht so empfindlich und zickig beim Empfang, wie mit der jetzigen SkyQ Gerätesoftware. Da hat alles gepasst und gestimmt, worüber die Sky Kunden sich seit dem 02. Mai 2018 aufregen.
Wer die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware nie gekannt hatte und demzufolge nie gesehen hatte, aber den vorherigen Sky+ Sat-Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) kannte, dem sei folgendes gesagt: Die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware war die gleiche Gerätesoftware, wie es sie auf dem Sky+ Sat-Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) gibt. Gleiche Menüführung und gleiche Menüpunkte und gleiche Benutzeroberfläche. Der einzige Unterschied, den es gab, war folgender: Bei der Sky+ Pro Gerätesoftware war das UHD dabei. Deswegen auch das Pro hinter dem Sky+ im Namen.
Auch wenn Sky mit der SkyQ Gerätesoftware, die es seit dem 02. Mai 2018 auf der gleichen Hardware gibt, wo vom Herbst 2016 bis zum 01. Mai 2018 die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war, mit Schuld hat, dass der Sky Q Sat-Receiver so zickig und empfindlich im Empfang ist und demzufolge schneller die "ach so tollen" bunten Klötzchen / Quadrate anzeigt bzw. den gesuchten Sender nicht anzeigt, obwohl der im Fernseher eingebaute Sat-Tuner oder ein ganz billiger Sat-Receiver aus dem nächsten "Ich bin doch nicht blöd"-Markt bzw. aus dem nächsten "Geiz ist geil"-Markt den Sender einwandfrei ohne Probleme anzeigt, kann man nicht sagen, dass Sky alleine die Schuld trifft. Kann trotzdem an der Satanlage liegen, wenn diese nicht zu 100 Prozent so eingestellt und ausgemessen und ausgerichtet ist, wie es der Sky Q Sat-Receiver braucht.
Wenn die Satanlage so korrekt ausgerichtet und eingemessen und eingestellt ist, wie es dem Sky Q Sat-Receiver gefällt, dann findet dieser beim neuen Sendersuchlauf aktuell ganze
- 891 TV-Sender
- 157 Radiosender
Diese Anzahl wird am Ende vom Sendersuchlauf angezeigt, sobald das anklickbare Wort Fortsetzen zu sehen ist. Kann man auch an diesem Bild sehen 
@Moselpower schrieb:
Offenbar kommen ja jetzt immer mehr hier die das gleiche Problem haben. Ich hoffe sehr, dass Sky hier jetzt mal tätig wird. Ist ja ein Unding, dass ich viel Geld im Monat bezahle und dann noch nicht mal die freiempfangbaren Programme mittels des SKY Q-Receivers schauen kann.
Dazu kann ich sagen, das mein Sky Q Sat-Receiver und der Sky Q Sat-Receiver von meinem Nachbarn im selben Haus und der Sky Q Sat-Receiver, den meine Verlobte, die 3,3 Kilometer von mir entfernt in ihrer egenen Wohnung wohnt, verwendet, diese frei empfangbaren Sender, z. B. Das Erste HD, ohne Probleme empfängt und man diese sehen kann.
Die SkyQ Gerätesoftware ist die gleiche Gerätesoftware, wie es sie in England bei Sky UK auf den dortigen Sky Q Receivern gibt. Im Jahre 2018 wollte der damalige Mutterkonzern Sky UK, dass überall in Europa, wo es Sky gibt, dass auf dem UHD fähigen Receiver deren SkyQ Gerätesoftware drauf kommt, welche für den UHD fähigen Sat-Receiver / UHD fähigen Kabel-Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, angepasst wurde. Wie gut die Anpassung ist, war Sky UK damals erst einmal egal, hauptsache es läuft. Irgendwelche Probleme und Macken kann man im Nachhinein immer noch ausbügeln, so die Meinung von Sky UK. Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt.
Gruß, Sonic28