Antworten

Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,317
Post 1 von 23
3.680 Ansichten

Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Ich habe zwei kurze Fragen:

1. Könnt ihr eine Festplatte für einen Receiver (intern) empfehlen, die in einem TechniSat läuft? Wichtig ist CMR und 1 TB maximale Größe. Technisat bietet die StreamStore mit 1 TB an, aber die sind wohl nur umgelabelt.

Bei Sky gibt's im Sky Q ja Western Digital, Seagate und Toshiba.  Gibt's dazu Erfahrungen zu Ausfallraten / Reklamationen?

Gerne mit Modellbezeichnungen Tipps geben 🙂

 

2. Meine Festplatte im Sky+ macht beim Hochfahren zeitweise ein klickendes Geräusch. Kannte ich so bisher vom Sky+ nicht. Aufnahmen, Timeshift etc. funktioniert noch alles. Habt ihr da Erfahrungen, ob sich hier ein Defekt ankündigt?

Danke euch!

 

Alle Antworten
Antworten
Sanny_G
Moderator
Posts: 10,598
Post 2 von 23
3.675 Ansichten

Re: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Hi @borussiabvb2020,

 

wenn die Festplatte klickende/knackende Geräusche macht, weist dies in der Tat auf einen Defekt hin. Sofern die Festplatte vom Sky+ den Geist aufgibt, bleibt dir also nur der Tausch, aber dann bekommst du automatisch den Sky Q Receiver. Sende mir einfach eine private Nachricht, sofern du dies in Erwägung ziehst.

 

Des Weiteren ist es nicht vorgesehen, dass an den Sky+ oder Sky Q Receiver eine alternative Festplatte angeschlossen wird. Ich weise also vorsorglich darauf hin, dass Verlinkungen zu Verkaufsseiten etc. hier nicht gewünscht sind.

 

Wenn du zudem für ein Fremdgerät etwas erfragen möchtest, bitte ich dich, dies zukünftig im Off-Topic-Bereich oder anderen Foren zu machen. Danke für dein Verständnis.

 

VG, Sanny 

schütz
Regie
Posts: 17,206
Post 3 von 23
3.664 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

@borussiabvb2020 

Klackern ist immer mist.🤣

Das wird ein Q. 😋

Hurra...😎

borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,317
Post 4 von 23
3.661 Ansichten

Re: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Hallo @Sanny_G ,

hatte es hier nur im Zusammenhang mit Sky gepostet, weil sich das Klackern auf den Sky+ und seine Festplatte bezieht.

Für Festplatten ging es mir da tatsächlich um ein TechniSat-Gerät, in dem ich eine HDD betreiben möchte.

 

Bezüglich des Sky+ werde ich das Problem nochmal beobachten und mich melden, wenn es da auch im Gebrauch zu bemerkbaren Problemen kommt.

 

Danke @Sanny_G 😀

borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,317
Post 5 von 23
3.653 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Kann jemand meine Frage in den richtigen Thread / ins richtige Thema (off topic) verschieben?

Wäre nett! 🙂

Sanny_G
Moderator
Posts: 10,598
Post 6 von 23
3.649 Ansichten

Re: Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Erledigt 😉

borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,317
Post 7 von 23
3.643 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Vielen Dank! 🙂

 

Habt ihr Erfahrungen mit SSDs in Receivern. Möchte gerne einen alten TechniSat Receiver mit interner SSD oder HDD verwenden. Hatte da mit einer Seagate Barracuda 2.5 Zoll 1 TB Festplatte Probleme bei gleichzeitigen Aufnahmen gehabt (Pixelfehler oder abgebrochene Aufnahmen). Liegt wohl an der SMR (Shingled Magnetic Recording) statt CMR (Conventional Magnetic Recording) Aufzeichnungstechnik.

 

Sky scheint bei seinen Receivern CMR-Festplatten zu verwenden, da habe habe ich nämlich noch nie Probleme mit Aufnahmen beim Q gehabt.

 

Deshalb nun meine Frage bezüglich SSD. Denn auch da hatte ich mit einer SanDisk SSD Ultra 3D Probleme mit dem TechniSat- Receiver.

Mit einer alten 1 TB Festplatte von WD allerdings nicht.

 

Gibt es etwas, was ich bei SSDs beachten sollte? Kommt hinzu, dass SSDs im Vergleich zu Festplatten mit CMR-Technik sogar wesentlich günstiger oder ungleich teurer sind.

 

Mehr als 1 TB brauche ich zudem nicht.

schütz
Regie
Posts: 17,206
Post 8 von 23
3.465 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Ich hatte noch nie solche Probeme mit den ext Festplatten.

Einfach das billigste oder spez Medienfestplatten die dafür vorgesehen sind.

Meine läuft seit Jahren an einem 4 Fach Tunerreceiver (Markengerät) ohne geringste Störung.

Man kann sie auch am PC anschliessen und defragmentieren und so...

Meist sehr billig im Blödmarkt.

Den Amazonlink zu meiner sende ich dir hier nicht, sonst wird der Link gestrichen.

Aber siehe mal in dein Postfach.😋

 

borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,317
Post 9 von 23
3.460 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Hast gleich noch ne PN @schütz 

Schnippelmann
Castingleiter
Posts: 2,447
Post 10 von 23
3.436 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Mit Verlaub, SSD sollte man nicht defragmentieren. Es ist sogar schädlich! Klassische Festplatten defragmentieren: Ja! 

borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,317
Post 11 von 23
3.428 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

@SchnippelmannMit der Defragmentierung bei SSDs, das ist mir bekannt! 🙂 Soll / Darf man nicht.

Bei HDDs hingegen schon.

Wäre mir nur wichtig und frage mich, ob die Festplatte an seinem Markenreceiver, die er extern dort betreibt, eine mit CMR oder SMR-Tecchnologie ist.

 

Sky hat im Sky Q solche Festplatten, diese sind aber auf dem freien Markt für andere Receiver sehr rar.

Es gibt die TechniSat Streamstore, aber selbst da sagte mir TechniSat, dass das einfach umgelabelte HDDs sind der namhaften Hersteller und keine Eigenentwicklung von TechniSat.

 

Die TechniSat StreamStore kostet aber 110 €. Das ist schon eine Hausnummer.

miika
Regie
Posts: 29,790
Post 12 von 23
3.423 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

SSD defragmentiert. Aber wenns einmal passiert, ists egal, oder?

digo
Regie
Posts: 16,115
Post 13 von 23
3.420 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Es passiert selten etwas.

Macht nur wenig Sinn und belastet die Festplatte.

https://www.heise.de/tipps-tricks/SSD-defragmentieren-ja-oder-nein-4317478.html

Defragmentierung nicht notwendig.

 

Was bringt Defragmentieren Windows 10?

In Windows 10 kann die Defragmentierung immer noch durchgeführt werden, aber sie wird automatisch von Windows 10 ausgeführt. Das Betriebssystem führt eine sogenannte „Optimierung“ durch, bei der es die Daten auf der Festplatte neu anordnet, um den Zugriff zu optimieren. Die Optimierung von SSDs ist jedoch anders als die Defragmentierung von herkömmlichen Festplatten, da sie nicht die physische Position der Daten auf der Festplatte beeinflusst.

 

Etwa "die Zuordnung wird neu geschrieben"...

Ergänzung:

siehe auch TRIM

https://www.crucial.de/articles/about-ssd/what-is-trim

TRIM gewährleistet die gleichmäßige Auslastung der "Zellen" z.B. einer SSD.

siehe @schütz 

" - nach einer bestimmten Anzahl von Schreibzugriffen geben sie schlicht und ergreifend den digitalen Geist auf." 

Sie werden aber in der Regel sehr alt!

schütz
Regie
Posts: 17,206
Post 14 von 23
3.394 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

@miika 

SSD verwalten sich selbstständig.

Sie nutzen selber den freien Speicherplatz und wissen es besser als ein Defrag-prg wo alles steht.

Aber es gibt erste Defrag-Prg auch für SSDs.

Sinnvoll oder nicht.

Den man hat eigenlich keinen Vorteil dadurch - da sie ohne bewegliche Teile auskommt.🤣

 

Aber;

Es gilt, die Speicherzellen von SSDs haben eine begrenzte Lebenszeit - nach einer bestimmten Anzahl von Schreibzugriffen geben sie schlicht und ergreifend den digitalen Geist auf.

Du verringerst damit also nur die Lebensdauer der SSD.

Fairerweise sei gesagt, dass die Gefahr von sterbenden SSDs in der Praxis überaus gering ist. 😋

Steht alles im Link von @digo  😍

 

 

 

Schnippelmann
Castingleiter
Posts: 2,447
Post 15 von 23
3.368 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Die Trim-Option aktivieren bei einer SSD ist schon von Vorteil, aber auch nicht zwingend erforderlich. Meine erste Film-SSD läuft auch immer noch ohne Probleme. Habe auch nie wirklich darauf geachtet, dass ich möglichst wenig auf die SSD schreibe oder lösche. Die diversen anderen SSD`s haben bei mir auch noch nie den Dienst quittiert, einige HDD`s hingegen schon. Ich würde mal die Aussage machen, dass eine SSD deutlich länger hält, als eine HDD. 

 

SSD.jpg

 

 

 

borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,317
Post 16 von 23
3.363 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Daraus schlussfolgere ich lieber SSD in den Receiver von TechniSat oder doch eine HDD?

Hatte wie gesagt bei parallelen Aufnahmen (2 Stück) Probleme mit Klötzchenbildung und "Sprüngen" in den Filmsequenzen, weil unter Umständen mehrere MInuten einfach fehlten. Testweise hatte ich vom Nachbarn eine StreamStore von TechniSat drin, die lief problemlos mehrere Tage.

Ich spreche hier von internen Festplatten.

Zudem muss ich noch hinzufügen, dass ich es auch mit einer SanDisk SSD Plus probiert hatte, da hatte ich dann auch wieder diese Klötzchenbildung / Pixelfehler und "Sprünge" in den Aufzeichnungen (mehrere Minuten fehlen).

 

Schnippelmann
Castingleiter
Posts: 2,447
Post 17 von 23
3.355 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Im einem Receiver läuft von Anfang an (2 Jahre), eine SanDisk SSD Ultra 3D 2TB problemlos. Im zweiten Receiver eine Festplatte WesternDigital Red (für NAS-Systeme) 2TB auch problemlos. Reicht für die Frau zum aufnehmen. In den PC's sind nur Samsung SSD verbaut. 

 

 

borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,317
Post 18 von 23
3.305 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Vielleicht habe ich dann mit meiner SSD ein Montagsmodell erwischt. @miika 

borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,317
Post 19 von 23
3.277 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung

Du hattest also keine Probleme mit parallelen Aufnahmen auf SSDs? Würde eine Crucial und eine Toshiba mal versuchen.

sentinel2003
Produzent
Posts: 3,418
Post 20 von 23
2.877 Ansichten

Betreff: Festplatte für TechniSat Receiver Empfehlung


@Schnippelmann  schrieb:

Im einem Receiver läuft von Anfang an (2 Jahre), eine SanDisk SSD Ultra 3D 2TB problemlos. Im zweiten Receiver eine Festplatte WesternDigital Red (für NAS-Systeme) 2TB auch problemlos. Reicht für die Frau zum aufnehmen. In den PC's sind nur Samsung SSD verbaut. 

 

 


Hast du eine Sky Q Festplatte?? Ich dachte immer, dass bei Sky Receiver keine Fremd Festplatten ran "passen", bzw. mit denen nicht kompatibel sind.....wurde mir jedenfalls einige male an der Hotline gesagt, als es den Q noch nicht gab!😶

Antworten