
Level 6
•
804 Nachrichten
WiFi 5 11ac 5 GHz WLan mit Software-Update Q140.000.29.02 auf den Sky Q Receivern deaktiviert!!
Wie ich festgestellt habe, verbindet sich Sky Q Receiver nur noch beim 5 GHz WLAN mit einer maximalen Datenrate von 300 Mbits mit dem Router. Weil beim 5 GHz WLAN nur noch der Standard WiFi 4 (11n) aktiviert ist. WiFi5 11ac durchs Update von Sky offenbar absichtlich oder unabsichtlich deaktiviert wurde. Somit praktisch kein 5 GHz WLAN auf dem Sky Q Receiver. Kann echt nicht sein. Zurück in die Vergangenheit.
Schaut einfach bei euren Rouetern nach,, wie es mit dem 5 GHz WLAN beim Q Receiver aussieht.
puhbert
Level 10
•
5.6K Nachrichten
vor 5 Jahren
@crocop Schaut einfach bei euren Rouetern nach,, wie es mit dem 5 GHz WLAN beim Q Receiver aussieht.
Schau dich einfach mal hier im Forum um und deine Fragen sind beantwortet 🤗
Es ist bekannt, dass der Q Probleme mit dem 5 Ghz Netzwerk hat. Deshalb wird hier auch empfohlen auf das 2,4 Ghz Netzwerk auszuweichen!
(Bearbeitet)
1
peeta83
Maskenbildner
•
424 Nachrichten
vor 5 Jahren
Und vor allem wer kommt auf die idee zumindest wenn ne fritzbox vorhanden ist, sein mesh zu ändern (unterschiedliche SSId) nur damit der Q sich ausschließlich mit 2,4 verbindet?
Absolutes nogo sein komplettes Netzwerk wegen einem Gerät umzustellen. Dann doch lieber Kabel
2
Hollowman
Maskenbildner
•
474 Nachrichten
vor 5 Jahren
Bei mir läuft das mit Devolo Powerline auch schon seit Jahren prima!
0
0
Grendel
Kostümbildner
•
233 Nachrichten
vor 5 Jahren
Ich habe den Speedport Smart 1 und meine 2,4 GHz und 5 GHz Bänder haben unterschiedliche Namen . Mein Q habe ich ausschließlich das 5 GHz zugewiesen und ich hatte NIE Probleme deswegen . Wenn ich das also richtig verstehe muß ich nach dem Q - Update das ändern und das 2,4 GHz zuweisen , oder irre ich ?
Wenn ja hoffe ich nur das es nicht zu Performanceproblemen kommt da ich auf 2,4 schon eine ganze Menge anderer Geräte zu laufen habe .
1
0
Grendel
Kostümbildner
•
233 Nachrichten
vor 5 Jahren
@tom75
Vielen Dank !
Ich habe das Update noch garnicht , die Frage war also vorab gestellt . Es hörte für mich so an das 5 GHz generell nicht mehr möglich ist . Aber das es doch geht ist schön und ich gehe davon aus das es auch dann KEINE Probleme geben wird .
(Bearbeitet)
0
anonymousUser
Beleuchter
•
104 Nachrichten
vor 5 Jahren
Hallo crocop
gleiches Problem auch bei mir bzw. bei ALLEN, die 5GHZ im Einsatz haben!
SIEHE: https://community.sky.de/t5/Receiver/SKY-Q-keine-Internetverbindung-moeglich-seit-Update-Q140/td-p/4...
SIEHE: https://community.sky.de/t5/Streaming/Sky-Q-Receiver-koennen-WLAN-Verbindung-nicht-aufrecht-erhalten/m-p/484245
Eine LAN-Verbindung behebt das Problem NICHT!
Nur, wenn beide Netze "Unterschiedliche Benennung der Funknetze auf 2,4 und 5 GHz" aktiviert sind und im SKY Receiver die Verbindung auf 2,4GHz hergestellt wird. Aber eine dauerhafte Lösung ist das sicher nicht, zumal auch nicht jeder die Möglichkeit mit LAN hat.
Sky hat offenbar nicht vor, dieses Problem zu beheben!
(Bearbeitet)
0
0
crocop
Level 6
•
804 Nachrichten
vor 3 Jahren
Bald sind zwei Jahre und Sky hat dieses Problem bzw. den Fehler noch nicht behoben. Gibt es da endlich Neuigkeiten?
1
0
berlin69er
Schnitt
•
1.1K Nachrichten
vor 3 Jahren
Ich verstehe nicht, warum dann immer Tipps gegeben werden, man solle sich einen Repeater oder Power LAN anschaffen. Hier ist Sky in der Pflicht, nicht der Kunde. Es sei denn Sky bezahlt die zusätzlichen Anschaffungen.
Hier wurde die Firmware des SkyQ absichtlich verändert und offensichtlich bis heute nicht korrigiert.
Ein Grund mehr für mich, dass der SkyQ nicht im Geringsten die Alternative für meine VU+ sein kann.
1
berlin69er
Schnitt
•
1.1K Nachrichten
vor 3 Jahren
@digo Mein Post war ja nicht speziell an dich gerichtet. Genaugenommen eher an Sky.
Warum "muss" sich ein Kunde zusätzliche Geräte anschaffen, damit das Sky Leihgerät läuft? Zumal ja die FW der Box offenbar so manipuliert wurde, dass dieser Bug entstanden ist.
Hier muss also in aller erster Linie Sky handeln und nicht der Kunde.
Oder man gestattet dem Kunden wieder eigene, problemlos funktionierende Receiver (wahlweise mit Modul) zu nutzen. Dann ist der Kunde auch nicht auf schleppende Updates angewiesen.
(Bearbeitet)
6
crocop
Level 6
•
804 Nachrichten
vor 3 Jahren
@digo ich kenne dich bzw. deinen Diskussionsstil.
Nochmal für dich und alle: Sky hat vor etwas mehr als zwei Jahren absichtlich per Softwareänderung den 5 GHz WLAN 11ac-Modus auf dem Sky Q Receiver abgeschaltet.
Seit dem geht auf dem Sky Q Receiver nur noch 5 GHz WLAN im 11n-Modus. Und auch das funktioniert nicht, wenn wie bei mir zwischen dem Sky Q Receiver und der Fritzbox noch ein Fritzrepeater im Meshmode geschaltet ist.
Das einzige was funktioniert ist eine Verbindung im 2,4 GHz WLAN-Band.
Ich hoffe, das war jetzt verständlich genug.
(Bearbeitet)
1
crocop
Level 6
•
804 Nachrichten
vor 3 Jahren
@digo der Repeater ist per WLAN mit der Fritzbox und Sky Q Receiver auch per WLAN mit dem Repeater verbunden.
(Bearbeitet)
1
jack661
Synchronsprecher
•
1K Nachrichten
vor 3 Jahren
@crocop Dein Rumgemotze und deine negative Einstellung zu allem und jedem bringt Dich nicht weiter, es wird für das Problem keine Lösung geben, das solltest Du nach 2 Jahren gemerkt haben. Warum schlägst
Du Dich noch mit dem Q Receiver rum? Wechsle auf IPTV, habe ich auch gemacht und hab immer zwischen 700 und 900 Mbit (Wifi 6) und das Bild ist wesentlich besser als mit dem alten Kasten (entsprechend gutes TV Gerät vorausgesetzt).
(Bearbeitet)
6
0
anonymousUser
Tiertrainer
•
14 Nachrichten
vor 3 Jahren
Hab gelesen, dass es mit der Fritzbox 7590 und den 6000er Repeatern von AVM jetzt gehen soll, wenn man die Laborversion des FritzOS draufspielt. Also 2,4 und 5 Ghz im Mesh, ohne 2 verschiedene SSID vergeben zu müssen.
Steht hier:
https://community.sky.de/t5/Receiver/Immer-wieder-WLAN-Probleme-beim-SkyQ/td-p/645390
Nutze selbst die Fritzbox 7490 mit den 1750E im Mesh und habe die bekannten Abbrüche wenn ich 2,4 und 5 GHz laufen lassen bei gleicher SSID.
Verstehe soweit das der Sky Q nicht mehr mit 5 Ghz 11ac klarkommt, aber warum funktioniert es dann auch nicht, wenn der Repeater per LAN an den Sky Q angeschlossen ist? Weil der Repeater in 5 GHz 11ac im Mesh funkt?
Mich nervt es nur 2,4 Ghz nutzen zu können. 2 SSID will ich nicht vergeben im Mesh. Vielleicht machen wir ein Upgrade auf die neueren AVM Geräte, wie oben beschrieben. Ob meine alten Geräte noch das passende Update für FritzOS bekommen weiß man halt nicht.
1
0
anonymousUser
Tiertrainer
•
14 Nachrichten
vor 3 Jahren
Ja der Repeater, welcher per LAN an den Q angeschlossen ist, funkt mit dem Mesh Master (2,4 und 5Ghz).
In dem anderen genannten Thread hat jemand folgendes geschrieben, was ich aber nicht verstehe. Kann mir das jmd verständlich übersetzen?
Bei einem hat das scheinbar funktioniert.
****Schon probiert den Q über seine der WLAN-Mac-Adresse entweder für das 2,4-Ghz-Band oder dem 5Ghz-Band nur auf dem WLAN-Gerät eintragen/ zu Verfügung stellen womit sich der Q immer/hauptsächlich verbinden soll ???****
3
0
crocop
Level 6
•
804 Nachrichten
vor 3 Jahren
@anonymousUser es hilft alles nichts.
(Bearbeitet)
0
0