Tiertrainer
•
15 Nachrichten
Sky Q vs. Fritz-Repeater / AVM-Repeater
Seit Monaten ist bekannt, dass der wlan-Empfang in Verbindung mit einem Fritz-Repeater nicht richtig funktioniert. Wann kommt endlich ein Update, das dieses Problem löst??? Ich will endlich das Lan-Kabel loswerden
anonymousUser
Tiertrainer
•
12 Nachrichten
vor 4 Jahren
Hallo,
das LAN Kabel wird man jetzt schon los, wenn man den Sky Q Receiver über den FRITZ!Box Gastzugang verbindet.
Funktioniert, warum auch immer.
0
0
alex64
Beleuchter
•
82 Nachrichten
vor 4 Jahren
Ich betreibe meine beiden Sky Q Receiver seit Jahren, über FRITZ!Box und Receiver ohne Probleme!
Ohne Gastzugang oder sonstigen Tricks.
0
Anonymous User
Level 1
•
70.1K Nachrichten
vor 4 Jahren
Mit der Fritz Box alleine gibts wohl auch keine Probleme. "Nur" im Zusammenspiel mit dem Repeater treten wohl die Probleme, wie vom Threadstarter geschildert, auf.
0
anonymousUser
Tiertrainer
•
12 Nachrichten
vor 4 Jahren
Genau, nur in Verbindung mit Fritz Repeater.
Ich hab herausgelesen, in Verbindung mit zwei Fritz Repeatern. Diese Konstellation hatte ich und es hat wochenlang nicht funktioniert.
Warum die gleiche Konstellation mit einem Gastzugang funktioniert soll mir mal einer erklären.
Das Problem hat aber nicht exklusiv Sky im Zusammenspiel mit Fritz Repeater. Es scheint etwas mit der 5Ghz Frequenz zu tun haben.
Ältere Hardware hat hier Probleme.
Lösung wäre auch, den Sky Receiver über das 2,4ghz Band laufen zu lassen, die schlechteste Option.
1
0
anonymousUser
Tiertrainer
•
15 Nachrichten
vor 4 Jahren
Natürlich gibt es Ersatzlösungen, wie Gastzugang oder 2,4 Zugang. Was mich ärgert ist, dass es ja funktionierte und die Problem mit einem der Updates erst begannen. Also möge Sky bitte ein Update erstellen, um das Problem zu lösen oder einen Receiver bereitstellen, der dazu in der Lage ist
0
alex64
Beleuchter
•
82 Nachrichten
vor 4 Jahren
Ich habe einen Fritzrepeater 3000 im Einsatz, 5Ghz. An dem hängt über WLAN der Sky Q Receiver.
Kein Problem! Vorher hatte ich den Fritzrepeater 1750, auch keine Probleme!
7
0
anonymousUser
Tiertrainer
•
12 Nachrichten
vor 4 Jahren
Weil ich in der FRITZ!Box die automatische Bandsteuerung deaktivieren müsste.
dies hat zur Folge, das es zukünftig sowohl eine eigen SSID für das 2,4 ghz band und eines für das 5Ghz band gibt.
Ich müsste also für jedes Gerät selbst entscheiden, welche das SSIDs ich zuweisen möchte.
Die Geräte steuern dies ja im Standard automatisch. Ist ein Band belegt, kann es auch in das aktuell bessere Wechseln.
Ebenfalls habe ich nur eine SSID und um komme nicht durcheinander.
Dazu ist 5Ghz deutlich schneller.
Für mich also die schlechteste Option weil ich mir alle Komfortfunktionen nehme.
0
0
Anonymous User
Level 1
•
70.1K Nachrichten
vor 4 Jahren
Hm bei mir sieht es so aus: FRITZ!Box 6490 Cable -> FRITZ!WLAN Repeater 1750E -> SkyQ (5GHz)
-> bisher noch keine Probleme gehabt...auch nach keinem Update der Geräte.
Falls er dann doch mal das 2,4er Netz nimmt, wird es ruckelig...
Dann drücke ich halt den Reset-Knopf am SkyQ, dass er sich neu mit dem 5er verbindet und alles ist wieder gut.
2
0
alex64
Beleuchter
•
82 Nachrichten
vor 4 Jahren
Nein, der Repeater ist über Wlan mit der FRITZ!Box 7590 verbunden und auch Mesh ist aktiviert! Weiß nicht woran es bei den anderen liegt, bei mir funktioniert alles so wie es muss und sehr gut.
5
anonymousUser
Tiertrainer
•
12 Nachrichten
vor 4 Jahren
Es tut mir sehr leid, aber das kann ich so nicht stehen lassen:
powerline oder dlan sollte wirklich als absolut letzter, allerletzter Ausweg genutzt werden:
1. Wird immer ein Stromkreis vorausgesetzt
2. Strahlenbelastung viel höher
3. erhöhte Brandgefahr
4. per Se langsamer durch weniger Adern
5. schlechte Schirmung der Leitungen
6. Um einiges Störanfälliger durch unterschiedlichste Verbraucher im selben "Netzt".
Ich kenne keinen einzigen, der eine vernünftige Verbindung damit hingebracht hat. Für mich bleibt diese Technik, auch aufgrund der Netzwerltechnischen Grundregeln, eine Marketing Gag.
in der Realität schaffe ich maximal 200mbit und nie konstant.
Diese Technik wird durch Mesh fähige Geräte nahezu überflüssig, ist deutlich stabiler/ schneller dazu kostengünstiger.
2021 kann das nicht mehr die Lösung sein, außer ich wohne in einem Stahlbunker.
2
0
anonymousUser
Tiertrainer
•
15 Nachrichten
vor 4 Jahren
Ja, Update ist da und installiert. Das Problem wurde aber nicht behoben!!!
Danke Sky für diese tolle Performance!
2
anonymousUser
Tiertrainer
•
12 Nachrichten
vor 4 Jahren
Ich wiederhole mich: Warum funktioniert der Gastzugang reibungslos im 5Ghz Netz?
Was ist beim Gastzugang anders, als beim "normalen" Zugang?
Ich persönlich denke momentan, dass Problem liegt eher Hardwareseitig bei Sky Q und nicht Softwareseitig. Hat das Problem nicht seit Einführung WPA 3 auf dem Fritz OS begonnen?
1
0
miregal
Level 8
•
2K Nachrichten
vor 4 Jahren
Ich kann mich nur wiederholen, (auch ich konnte das loopen nachstellen)
1. Alle Geräte auf Werkseinstellungen zurücksetzen, vorher Backup machen und neu einspielen.
2. unbenutzte Wifi mac adressen löschen am Repeater und in der Fritzbox
3. Probehalber das Band steering deaktivieren
4. Auschließlich FB Firmware 7.27 (oder neuer) verwenden.
5. steht die Q in der Nähe des Repeaters, die Q über Ethernetkabel am Repeater anschließen. Dann gibt es auch nicht ständig Bandumschaltungen (der wifi empfang vom Q ist dann vergleichbar mit dem des Repeaters, bringt also nur Verlangsamung, weil es über den Repeater 2 mal gefunkt werden muss .(Q>>>Repeater>>FB). Idealerweise stellt man den Repeater nicht in der nähe der Q auf, weil da bringt er nichts außer langsamerer Verbindung
6. Was das Gastnetz angeht, sind vermutlich verschiedene Ports gesperrt, vermutlich auch ICMP (ping). Die Q nutzt aber upnp/Bonjour Protokoll um Zweitgeräte im Heimnetz zu fnden sowie ping um die Internetkonnektivität zu prüfen
Ist alles sauber eingerichtet, klappt es auch mit dem Repeater.
0
0
anonymousUser
Special Effects
•
5 Nachrichten
vor 4 Jahren
Das kann aber wohl nicht euer Ernst sein dass DAS eine für Sky akzeptable Lösung darstellt? Immerhin zahlen wir Geld dafür...
Man sollte erwarten, dass Sky dieses Problem zeitnah in den Griff bekommt. Sonst muss man an den Qualitäten dieses Unternehmens massiv zweifeln!
Was wird denn aktuell Ihrerseits konkret unternommen, um das Problem wirklich zu lösen??
0
miregal
Level 8
•
2K Nachrichten
vor 4 Jahren
Gegenfrage: Warum unterstützt die Fritzbox Eurer Meinung nach kein 802.11n? Sollte es vielleicht doch an eurer Fritzbox liegen? Wenn hier wirklich ein Problem bestünde, würden sich vermutlich Millionen von Skykunden hier täglich beschweren, da die Fritzbox bekanntermaßen Marktführer in Deutschland ist.
Und ich verstehe auch nicht den Sinn weiter oben, den Repeater so nah am Router aufzustellen, nur um rund 1.4 gbit uplinkgeschwindigkeit zu erreichen- die Reichweite des Repeaters geht dann auch nur wenige Meter weiter wie die Fritzbox allein. Aber das ist vermutlich eine sinnlose Diskussion wie die Megapixel einer Kamera. oder RTL free tv auf einem UHD Fernseher beser aussieht wie bei einem HD-TV.
1
0