Tiertrainer

 • 

15 Nachrichten

7/04/2021 23:24

Sky Q vs. Fritz-Repeater / AVM-Repeater

Seit Monaten ist bekannt, dass der wlan-Empfang in Verbindung mit einem Fritz-Repeater nicht richtig funktioniert. Wann kommt endlich ein Update, das dieses Problem löst??? Ich will endlich das Lan-Kabel loswerden

Level 6

 • 

804 Nachrichten

vor 4 Jahren

@miregal du gehst mir langsam auf den Sack. 

Special Effects

 • 

5 Nachrichten

vor 4 Jahren

Manch einer (wie ich) hat aufgrund der baulichen Situation keine andere Möglichkeit als auf Repeater zurückzugreifen. Der Repeater kann aber aufgrund der Lage nicht per LAN-Kabel mit der Sky Q Box verbunden werden! 

Deine Lösungsvorschläge in allen Ehren, für den monatlichen Preis sollte Sky das besser können! Ich kaufe mir ja auch kein MacBook um es dann komplett selbst zu programmieren..

 

Also nochmal die Frage, was tut sky um dieses Problem zu lösen? 

Tiertrainer

 • 

15 Nachrichten

vor 4 Jahren

Hier sollte überhaupt nichts geschlossen werden, weil das Problem schlicht weg nicht gelöst ist. Auch nicht durch Reset und Neueinbindung. Wäre das Problem die Ursache, wäre das Thema hier gar nicht erst entstanden. 

Special Effects

 • 

5 Nachrichten

vor 4 Jahren

@Sanny_G da es offensichtlich viele Betroffene gibt, wende ich mich an dich als Moderator mit der Frage, welche Schritte Sky konkret zur Lösung des Problems ergreift?

(Bearbeitet)

Ehemaliger Sky Mitarbeiter

 • 

5.4K Nachrichten

Hallo @anonymousUser,

 

wie @Sanny_G ja bereits in ihrer letzten Nachricht schrieb, liegen uns Mods hierzu leider keine genaueren Informationen vor. 

 

Viele Grüße,

Benni

(Bearbeitet)

Special Effects

 • 

5 Nachrichten

vor 4 Jahren

Danke @anonymousUser !

Es besteht doch aber sicherlich die Möglichkeit eurerseits, die Thematik proaktiv an Sky weiterzumelden? 

viele Grüße 

(Bearbeitet)

Tiertrainer

 • 

16 Nachrichten

vor 4 Jahren

Gibt's hier immer noch keine Neuigkeiten zu vermelden?

Der Fehler besteht nämlich nach wie vor.

Level 16

 • 

3.8K Nachrichten

Hallo zusammen,

 

leider liegen uns zu dem Thema noch keine Neuigkeiten vor, tut mir leid.

 

VG,

Christina

Level 6

 • 

804 Nachrichten

@christina  nocht weniger als drei Monate und es wäre ein Jahr seitdem das Problem besteht. Wie lange braucht Sky, um das Problem zu beheben? Noch ein Jahr?

(Bearbeitet)

Tiertrainer

 • 

16 Nachrichten

vor 4 Jahren

Ich meine, ich würde ja gern endlich einen 2. Sky Q Receiver bestellen. 

Aber da dieser nur mittels Repeater verbunden werden kann, geht das leider immer noch nicht. 

 

  • AVM Router 7590
  • AVM Repeater 2400
  • AVM Repeater 1750E
  • Mesh
  • Gastzugang kommt nicht in Frage, da ich diesen für "echte" Gastzugänge benötige

Das WLAN des vorhandenen Sky Q Receiver funktioniert nur, wenn er direkt mit dem Router verbunden ist. 

 

Da er sich aber sporadisch auch mit einem Repeater verbindet, muss letzterer hin und wieder vom Netz genommen werden, 

sodass sich der Receiver wieder mit dem Router verbindet. 

 

Ganz toll ... 

Level 8

 • 

2K Nachrichten

Welche Firmware hast du auf den Repeatern und dem Router?

Welche Signalstärke haben die Repeater und die Fritzbox untereinander? Manchmal ist die 5GHz Verbindung zu schwach (niedriger als -70dBm auf jedem Netz) und muss deaktiviert werden. Ggf weiteren Repeater dazwischen schalten. Sind alle Geräte im Mesh als solche gekennzeichnet? Hast du die Protokollierung (An- und Abmeldungen) im System menü aktiviert? Sind die Repeater stabil am Mesh angemeldet oder gibt es da auch An- und Abmeldungen? (Nach 20 Minuten verlieren offline Repeater (z.B. nach Stromausfall)  ihre Meshfunktionalität und melden sich danach als normale Repeater an). Stell doch hier mal die Signalstärken und ein Bild deines Meshaufbaus ein.

 

Level 8

 • 

2K Nachrichten

Ich hab dich nach konkreten Zahlenwerten gefragt, ansonsten musst du selbst klar kommen. Mach mal die An- und Abmeldeprotokollierung an, dann reden wir weiter. Und eine sehr gute Signlstärke, was verstehst du darunter? (ich meine nicht die ledbalken an den Repeatern, sondern das was unter Funknetz bei den Geräten steht!)

Hast du mal geschaut ob der DHCP Adressbereich groß genug ist? Auch mal alte Geräte aus der Liste werfen. Evtl. hat die Fritzbox ein Speicherproblem. Den konkreten wlan Durchsatz kannst du mit iperf3 messen. Gibt es für PC, Tablet und Handy. wenn man das lokal aufsetzt mit einem Gerät am LAN und einem Mobildevice kann man schnell Unterbrechungen im wifi feststellen.

@anonymousUser Habt ihr mal probehalber andere Router/Repeater versucht?

(Bearbeitet)

Tiertrainer

 • 

16 Nachrichten

@miregal 

Kannst Du Dir vorstellen, dass es noch mehr Menschen auf der Welt gibt, die ein WLAN einrichten können?

Die ziemlich genau wissen, was sie tun - und warum?*

 

Ich wüsste also nicht, was es helfen würde, Deine Fragen zu beantworten, wenn diese doch nichts mit dem Problem zu tun haben. 

 

Meine Bemerkungen waren eher an @christina gerichtet.


*Ich hab' das ganz zufällig studiert und >25 Jahre Erfahrung. 

(Bearbeitet)

Level 8

 • 

2K Nachrichten

Ich will Dir nur helfen die AVM Instabilitäten aus dem Weg zu räumen. Du kannst dich auch an den AVM support wenden, die werden ebenfalls die logs bzw Supportdateien abfragen. Wenn du weiterhin glaubst, es läge an der Q, nimm eine beliebige wifi bridge mit ethernet und connecte die Box darüber mit RJ45 Kabel. Wird aber bei instabilem Setup des AVM Netzes nicht klappen.

Das Band steering ist eh zu hinterfragen, weil viele Geräte selbstständig sich den besten AP suchen und nach einem Bandsteering wieder zurückschalten. Das sind dann immer einige 100ms Unterbrechung, wenn das Bandsteering der FB und die Netzauswahl des Handies gegeneinander arbeiten uns sie ping-pong spielen.

Um also der Sache näher zu kommen würde ich alle Automatismen der AVM Geräte ausschalten (Netzwahl, Band steering), alle Repeater resetten und neu einrichten (15 sekunden Tasten reset und dann mit wps neu einrichten, anschließend Mesh neu einrichten, Fritzbox settings sichern, zurücksetzen und settings wieder einspielen). An der FB die abgemeldeten Geräte löschen, das band steering deaktivieren und 5 GHz wifi Kanal 36 nutzen (alle anderen haben Unterbrechungen wegen Radarüberprüfung).

Da gibt es die eigenartigsten Fehler bei AVM. U.a wurde mal der neue IPTV Receiver als Repeater in der Meshübersicht angezeigt. Oder der DNS server liefert eine andere Ip als wie in der Geräteanzeige für ein lokales Gerät . Kommentar von AVM resetten und neu aufsetzen. Die Dinger sind instabil und brauchen gelegentlich einen neuen Schubs

Wenn es dann läuft kann man langsam alles wieder aktivieren.

Level 6

 • 

804 Nachrichten

vor 4 Jahren

Es gibt seit heute ein neues Software-Update für den Q Receiver. Vielleicht wurde dieses Problem endlich behoben?

Tiertrainer

 • 

10 Nachrichten

vor 4 Jahren

Hallo,

 

wir haben seit kurzem einen zweiten Sky Q Receiver gebucht und erhalten. Leider können beide Geräte keine stabile WLAN-Verbindung halten. Es kommt leider ständig zu Verbindungsabbrüchen.

Folgende Router/Repeater werden verwendet:

Router: AVM 7590

Mehrere AVM Repeater werden im Haus verwendet (1x 1750E, 1x 6000, 2x 2400)

 

Beim Erstgerät habe ich das Problem gelöst, indem ich den Sky Q Receiver in Verbindung mit einem Repeater über LAN angeschlossen habe. Seitdem ist die Verbindung stabil.

Beim Zweitgerät gibt es allerdings keine Möglichkeit für die Verbindung mit einem LAN-Anschluss. Hier habe ich den Sky Q Receiver notgedrungen über das Gastnetzwerk mit dem WLAN verbunden. Auch konnte ich hiermit das Problem der Sky Q Receiver - Software vorerst umgehen.

 

1) Wann wird es endlich ein SW-Update geben, damit die Sky Q Receiver ohne Probleme mit WLAN verbunden werden können? Es berichten ja bereits einige viele User über gleichartige Probleme.

2) Da beide Q Receiver durch den provisorischen BugFix (siehe Beschreibung oben) nun mit unterschiedlichen IP-Adressen verbunden sind, wird es hier zu Probleme kommen? Ich möchte ungerne im Nachgang eine höhere Rechnung oder Ähnliches erhalten, nur weil der Sky Q Receiver sich nicht ordnungsgemäß mit dem WLAN verbinden lässt und sich dies nur über ungewollte Umwege lösen lässt.

3) Warum muss ich auf dem Zweitgerät HD+ erneut buchen, obwohl mir vor dem telefonischen Kauf des Zweitgerätes auf explizite Nachfrage bestätigt wurde, dass ich die Sender + gebuchte Pakete des Erstgerätes auf dem Zweitgerät 1:1 und ohne monatliche Mehrkosten anschauen kann? Siehe auch angehängtes Bild (https://www.sky.de/hilfecenter/zweitkarte/die-sky-zweitkarte-die-wichtigsten-fakten-1000959)

 

Vielen Dank.

1 Anhang

Level 10

 • 

5.6K Nachrichten

@el_schoerbocko Warum muss ich auf dem Zweitgerät HD+ erneut buchen, obwohl mir vor dem telefonischen Kauf des Zweitgerätes auf explizite Nachfrage bestätigt wurde, dass ich die Sender + gebuchte Pakete des Erstgerätes auf dem Zweitgerät 1:1 und ohne monatliche Mehrkosten anschauen kann?

 

Weil das schon immer so ist und die explizit für den zweiten Receiver dazu gebucht werden muss.. 

Die Aussage, dass es schauen kannst ist ja nicht verkehrt, wenn man es dazu bucht!

Aber das würde hier schon sehr ausgiebig erläutert >Suche benutzen. 

Uch sehe leider in deinen beiden Anhängen keinen Bezug zu HD+

(Bearbeitet)

Beleuchter

 • 

106 Nachrichten

Mit Ausnahme von HD+ wird alles auf deinen zweiten Receiver gespiegelt. Das war schon immer so, wird auch wohl so bleiben.

Zu deinem Verbindungsproblem, erst einmal beide Wlan's, wenn eingeschaltet, jeweils eine andere SSID vergeben, DHCP einschalten und die Verbindung per WPS herstellen, weil einfacher als das ganze Passwort inklusive Fehler einzugeben.

Level 10

 • 

5.6K Nachrichten

@anonymousUser 

 

Mehrere AVM Repeater werden im Haus verwendet (1x 1750E, 1x 6000, 2x 2400)

 

Das wird eher das Problem mit sein.

 

(Bearbeitet)

Beleuchter

 • 

106 Nachrichten

Das kann natürlich auch sein 🤔

Tiertrainer

 • 

10 Nachrichten

Danke für deine Antwort, welche für mich eher wenig aussagekräftig ist "Weil das schon immer so ist und die explizit für den zweiten Receiver dazu gebucht werden muss..". Nur weil etwas schon immer so ist, heißt es ja nicht, dass es von Sky sauber beworben wird? Außerdem habe ich mich vorab nicht in irgendwelchen Sky-Foren informiert (das macht auch eigentlich niemand?!), da die Aussage des Sky-Mitarbeiters für mich eindeutig war "Ich kann alles 1:1 wie auf dem Erstgerät anschauen".

 

Sky wirbt selbst auch auf der Website hiermit: "Auf dem weiteren Receiver sind alle von dir abonnierten Sender von Sky und Pakete deines Hauptvertrags freigeschaltet." Ist HD+ kein von mir gebuchtes Paket meines Hauptvertrages?

Special Effects

 • 

9 Nachrichten

vor 4 Jahren

Hallo zusammen,

bei unserem Sky-Q Receiver bricht die Verbindung immer ab. Er ist über WLAN angeschlossen. Neben unserer Fritzbox haben wir noch 2 Repeater im Haus.

Wenn ich über mein Sky Q in die Einstellungen gehe steht bei der Internetverbindung ein x, dann sucht der und findet auch wieder Netz nur um direkt wieder rauszufliegen.

Das ganze ist sehr ärgerlich wenn das auch gerade passiert wenn man Netflix, Disney+ oder so schauen möchte.

Vielleicht kann mir hier noch jemand Tipps geben.

 

Level 20

 • 

10.1K Nachrichten

Der Q ist allergisch gegen Repeater und 5GHz WLan, da gibts hier seitenlange threads zu.

Special Effects

 • 

9 Nachrichten

Hmm aber ich brauche die Repeater für die Reichweite hier in der Wohnung...

Level 20

 • 

10.1K Nachrichten

Da bist Du nicht alleine, doktort Sky trotzdem schon lange dran rum.

Tiertrainer

 • 

10 Nachrichten

Absolut traurig, dass Sky das immer noch nicht geregelt bekommen hat! Die monatliche Lastschrift wird ja auch immer pünktlich eingezogen 🙂

Sky Team

 • 

5.8K Nachrichten

Hallo @el_schoerbocko

 

das diese Schwierigkeiten noch nicht gefixt wurden, ist natürlich auch für uns ärgerlich. Das Thema ist jedoch nicht in Vergessenheit geraten und es wird weiterhin an einer Lösung gearbeitet.

 

Viele Grüße,

Katja

(Bearbeitet)

Special Effects

 • 

9 Nachrichten

vor 4 Jahren

Über einem Amazon Fire TV Stick kann ich auch Streamen, aber das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache. Würde das lieber über den Sky-Q Receiver schauen...

Tiertrainer

 • 

16 Nachrichten

vor 4 Jahren

Das Problem besteht nach wie vor - auch nach dem mittlerweile x-ten Update.

 

In diesem Thread einen Beitrag als "Richtige Antwort" zu markieren, finde ich daher schon ziemlich dreist.

 

In einem der vorigen Beiträge wurde ein Ticketsystem erwähnt.

Wie ist denn der Status des Tickets?

Wie wurde die severity des Tickets definiert?

Wie ist hierfür die max. response time?

Wie schaut das Ticket Log aus?

 

Ich erwarte hier weder Firmen- o. Personennamen noch präzise Details.

Aber ein wenig Transparenz darf man ja wohl erwarten. 

Das impliziert natürlich auch, dass proaktiv informiert wird, sobald sich ein Ticket processor oder der Status ändern. 
Dann hätte man zumindest das Gefühl, dass hier wirklich etwas passiert.
Gebt mir Hoffnung!
Ist doch bald Weihnachten ...   😉

Tiertrainer

 • 

15 Nachrichten

vor 4 Jahren

Danke für den wertvollen Hinweis Sanny! Nach so langer Zeit der Mängelbeschreibung diesen Lösungsvorschlag zu veröffentlichen, grenzt an Zynismus! Parallel zu dieser "Notlösung" hätte ich gern die Info, in welcher Höhe Sky den monatlichen Preis reduziert. Das hätte mal einen mehrwertigen Informationsgehalt

Level 6

 • 

804 Nachrichten

vor 4 Jahren

@miregal  du willst es offenbar nicht kapieren. Seit einem Jahr willst du uns hier veräppeln mit deinen Beiträgen. Bis zum unsäglichen Update Mitte November 2020 auf Q 140. hat alles wunderbar funktioniert mit Fritzbox und Fritzrepeatern im Meshmodus. Der Grund für die Problematik danach liegt definitiv bei Sky und nicht bei uns Kunden oder bei AVM.

 

Wie gesagt, kann Sky diesen offensichtlichen Mangel nicht beheben, dann ist Problem nicht softwaremäßig sondern die verbaute Hardware im Q Receiver ist mangelhaft bzw. veraltet. Deshalb sollte Sky einen neuen Receiver rausbringen und nicht über ein Jahr rumeiern.

Tiertrainer

 • 

16 Nachrichten

vor 4 Jahren

@Sanny_G 

  1. Ein Willkommensgruß ist nett aber in diesem Fall vollkommen überflüssig. 
    Denn ich beteilige mich in diesem Thread schon seit 04/2021.
    Leider muss man bei diesem Problem ja schon die Jahreszahl mitgeben.

  2. Wenn schon keine Lösung in Aussicht angeboten werden kann,
    wie schaut's denn mit der Beantwortung meiner Fragen aus?

    Wie ist denn der Status des Tickets?

    Wie wurde die severity des Tickets definiert?

    Wie ist hierfür die max. response time?

    Wie schaut das Ticket Log aus?
    Sollten diese Fragen nicht bis zum 10.12.2021 beantwortet worden sein, gehe ich davon aus,
    dass Sky damit einverstanden ist, dass ich meine Beiträge bis zur Bereitstellung einer allg.
    anerkannt funktionierenden Lösung um 50% reduzieren darf.
    Ich werde mich hierbei ggf. auf Ihr Einverständnis berufen.

(Bearbeitet)