Tiertrainer
•
11 Nachrichten
Sky Q-Receiver verliert SatCR-Signal
Vor einigen Wochen, nach einem Firmware-Update, verliert mein SKY Q-Receiver fast täglich das Satellitensignal. Ich habe den SatCR überprüft und sogar mehrere verschiedene Kanalkombinationen ausprobiert. Es ist ein Problem mit dem SKY Q-Receiver und der Firmware-Version. Es ist möglich, dass diese Art von Firmware-Problem nur bestimmte Receiver betrifft. Die Schaltkreise können aufgrund von Komponentenabweichungen unterschiedliche Timings und unterschiedliche Werte für Signale aufweisen. Wenn die Firmware diese Abweichungen nicht berücksichtigt, werden Sie Probleme wie diese haben!
Juliane
Sky Team
•
6.6K Nachrichten
vor 1 Jahr
Hey James_Hagerman,
meinst du das Firmware-Update vom Receiver? Ein generelles Problem ist mir nicht bekannt.
Setze den Sky Q Receiver bitte über das Bootloader-Menü auf die Werkseinstellung zurück und aktualisiere danach über dieses auch die Software.
Drücke dafür ca. 10 - 15 Sekunden den Reset-Knopf an der Rückseite des Gerätes, bis dieses Menü erscheint. In dem Menü kannst du mit der Sky-Taste navigieren. Danach musst du auch einmal deine Fernbedienung zurücksetzen.
Wie schaut es danach aus?
VG, Jule
2
puhbert
Level 10
•
5.6K Nachrichten
vor 1 Jahr
@James_Hagerman schrieb.....Es ist ein Problem mit dem SKY Q-Receiver und der Firmware-Version. Es ist möglich, dass diese Art von Firmware-Problem nur bestimmte Receiver betrifft. Die Schaltkreise können aufgrund von Komponentenabweichungen unterschiedliche Timings und unterschiedliche Werte für Signale aufweisen. Wenn die Firmware diese Abweichungen nicht berücksichtigt, werden Sie Probleme wie diese haben!
Würde das im Umkehrschluss, nach deiner Schlussfolgerung nicht bedeuten, dass dann alle Receiver dieser Bauart den Fehler haben müssten.
Kann hier diesbezüglich aber keine weiteren Fehlermeldungen erkennen!
(Bearbeitet)
1
0
onzlaught
Regie
•
10.1K Nachrichten
vor 1 Jahr
Vorab wäre eindeutig zu klären das die Satanlage normgerecht "liefert", was bei einer SatCR Anlage sogar manch unerfahrenen Fachmann überfordert. Detailliertes aussagekräftiges Messprotokoll wäre der erste Schritt. Doppelt belegte UBs sind penibelst zu prüfen usw.
Sky würde ein werksseitiges Problem mit Hard- oder Software niemals zugeben. Zumal selbst eine defekte HDD dem Q bei Empfangsproblemen schuld sein kann.
Die SatCR Software auf dem Q ist bestenfalls "naiv zusammengekoppelt", aber das hilft dem Einzelfall auch nicht weiter.
Zum Glück lässt sich ein Defekttausch des Receivers recht einfach und kostenlos über die Sky Hilfeseiten selber anstoßen, das wäre der schnellste Weg wenn man an Bauteiltoleranzen glaubt. Gegebenenfalls muss man etwas mit den Fragen jonglieren um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
0
onzlaught
Regie
•
10.1K Nachrichten
vor 1 Jahr
"Verliert das SatSignal"
Sind dann alle Sender weg? Kommen die irgendwann von selber wieder, oder hilft nur ein Neustart des Receivers? Kommen die Sender vielleicht beim Umschalten wieder?
Wenn Du an Bauteiltoleranzen glaubst, könnte man die Temperatur einbeziehen. Tritt der Fehler nur auf wenn der Q ? Minuten/ Stunden läuft oder umgekehrt nur binnen der ersten Minuten/ Stunden nach dem Einschalten. Direkte Sonne auf den Q (auf alle Elektrogeräte) vermeiden!
5
dl1li
Geräuschemacher
•
1 Nachricht
vor 1 Jahr
Ich schätze mal, dass bei meinem System mit 2 Sky-Q Receivern das gleich Problem vorliegt. Haben lange Zeit keine Probleme gehabt. Jetzt hab ich regelmäig auf beiden SKY-Q Receiver die Fehlermeldung 11010. Nach Hilfetext von Sky
"Führe die folgenden Schritte durch, wenn du entweder die Hinweismeldung "Es gibt ein Problem mit deinem Empfang. Du kannst kein Live-Programm sehen aber Aufnahmen abspielen und Demand-Inhalte abrufen. [11010] Für Hilfe drücke ?" oder
"Es gibt ein Problem mit deinem Empfang. Du kannst kein Live-Programm sehen aber Aufnahmen abspielen und Demand-Inhalte abrufen. [11020] Für Hilfe drücke ?" erhältst."
Alles gemacht, und dennoch schwanken bei den beiden SKY-Q dingern immer wieder die Signalstärke und Signalqualität.
An den SatCR UB- Bändern und Frequenzen sind keine Änderungen, an allen im Haus verbauten Tunern vorgenommen worden.
Bei den Sky Q- Receivern kann man leider nicht einmal eingestellten SAT-CR Bänder und Frequenzen prüfen (in den Einstellungen sehen, nur Signalstärke, Signalqualität) ggf. diese - sollte eine doppel Bandbelegung vorliegen - einfach so ändern. Das Bedeutet immer ein "Zurücksetzen" des Satellitensignal. ECHT Umständlich! und für heutige Möglichkeiten ein überaltetes einstellen. Selbst ältere SAT-Receiver und Tuner zeigen die gestellten SAT-CR Einstellungen.
Die SKY-Q Receiver haben meist 3 bis 4 SAT Tuner verbaut. Wenn beide SAT Anschlüsse verwendet werden, hat man 4 SAT-CR Bänder mit Frequenzen, und keine Einstellung ist ersichtlich und kann ggf. geändert werden.
Hier sollte SKY seine Gerätehersteller um Nachbesserung bitten.
Unter Umständen kann auch die verbaute Einkabel-Umsetzer-Verteilanlage probleme machen. Bei mir hat sich der Technirouter 5/2/16 aufgehängt und ein Problem mit einer Bandbelegung angezeigt. Also war suchen im Haus angesagt.
Nachdem ich einen alten TV ausgemacht hatte. Danach hatte ich für kurze Zeit (ca. 2 Tage) gelöst. Nun fängt das wieder an und wieder bei den beiden SKY-Q Receivern.
Schätze mal das ich wohl oder übel 🤮 alle Geräte vom TechniRouter trenne und zunächst den SKY-Q Receivern die SAT-CR Bänder einstelle.
2
onzlaught
Regie
•
10.1K Nachrichten
vor 1 Jahr
Wenn viele Receiver am Technirouter hängen empfehlen sich Satdosen die nur SatCR Signale durchlassen und "normale" Signale blockieren. Denn nur ein Receiver der "normale" Satsignale zum Technirouter schickt und der ganze Strang schaltet ab. Oder als Königsklasse programmierbare Dosen. Da könnte man jeder Dose einzelne UBs zuweisen und alles andere wird geblockt.
Hat der Technirouter sein eigenes Netzteil? Ist ja mWn nur optional aber gerade bei verzweigteren Anlagen würde ich nie auf die Fernspeisung über die Receiver vertrauen.
0
0