14.12.2020 17:52
Hallo zusammen,
Seit 2-3Wochen sind die Receiver von heute auf Morgen nicht fähig, konstant die Verbindung des WLAN aufrecht zu halten.
Sie verbinden; nach ein paar Sekunden bricht es wieder ab und das Spiel beginnt von neuem.
Dies geschieht im 2.4 GHz und im 5Ghz als auch wenn beide aktiv sind.
Ich selbst habe die Box schon neu eingerichtet, aber keine Besserung.
Hardware Fritzbox 7590 und Fritzbox Repeater 2400.
Alle anderen Geräte wie Konsolen / Firetv Stick, Handy/ Tablet und Smart TV funktionieren einwandfrei.
WLAN Messung ergab, daß der Repeater eine top Position hat und mindestens 110mbit Download zur Verfügung stehen (VDSL 250MBIT) .Rechtschreibfehler könnt ihr behalten, ist mit dem Handy getippt.
Ps: wir nutzen zu 75% sky zum streamen, so können wir es nicht gebrauchen. HOTLINE ERZÄHLT EINEM WAS VON > 30MIN WARTEZEIT.
Danke und viele Grüße
Melle
Beantwortet Zur Antwort.
14.12.2020 22:32 - Zuletzt bearbeitet: 14.12.2020 22:39
@Lucaffm das ist aber keine Lösung. Er würde den Fritz-Repeater nicht benutzen, wenn es nur mit der bzw. direkt über die Fritzbox gehen würde.
Sky ist einzig und alleine für die Probleme bei der WLAN-Verbindung seit dem letzten Software-Update für den Sky Q Receiver schuldig bzw. verantwortlich.
Jahrelang hat die Kombination Sky Q Receiver und Fritzbox mit Repeater im Mesh-Modus tadellos funktioniert.
Und noch was: @onzlaught Sky hat mit dem letzten Update kein WLAN-Problem gelöst. Faktisch komplett den 5 GHz Standard auf dem Q Receiver zu deaktivieren ist keine Lösung.
14.12.2020 18:02
Hast du schon mit LAN-Verbindung getestet?
Wartezeit hier um die 8 Tage ....
14.12.2020 18:09
Wir haben eine 160 qm Wohnung, LAN ist nicht umsetzbar, bzw. funktionierte es auch so die ganze Zeit..
14.12.2020 18:30
Mit dem letzten Update wurde ein WLan Problem gefixt und seit dem hat der Q Probleme mit (bestimmten?) Repeatern.
14.12.2020 18:52
Wir haben nichts geändert 😄
Keine Ahnung welches Update eingespielt wurde..
14.12.2020 20:00
Meine Frage ist, gibt es einen Fix, bzw Techniker der diesen Issue fixen kann? Alle anderen Geräte funktionieren und vorher ging es ja auch.
Bin mir nicht sicher ob es Sinn macht, die Geräte auszutauschen.
14.12.2020 20:01
@melle0815 schrieb:Wir haben nichts geändert 😄
Keine Ahnung welches Update eingespielt wurde..
Ich meine der Q macht seine Updates völlig ohne Zutun.
14.12.2020 22:01
Wenn du Fritz!Repeater nutzt, solltest du diese ausschalten. Mit diesen hat der Q seit dem letzten Update Probleme.
14.12.2020 22:32 - Zuletzt bearbeitet: 14.12.2020 22:39
@Lucaffm das ist aber keine Lösung. Er würde den Fritz-Repeater nicht benutzen, wenn es nur mit der bzw. direkt über die Fritzbox gehen würde.
Sky ist einzig und alleine für die Probleme bei der WLAN-Verbindung seit dem letzten Software-Update für den Sky Q Receiver schuldig bzw. verantwortlich.
Jahrelang hat die Kombination Sky Q Receiver und Fritzbox mit Repeater im Mesh-Modus tadellos funktioniert.
Und noch was: @onzlaught Sky hat mit dem letzten Update kein WLAN-Problem gelöst. Faktisch komplett den 5 GHz Standard auf dem Q Receiver zu deaktivieren ist keine Lösung.
14.12.2020 22:40
@crocop es isrt eine kurzfristige Lösung um das Problemseitens des Sky Q s zu lösen.
Eine entgültige Lösung ist das natürlich nicht...
14.12.2020 22:47
@crocop schrieb:
....Und noch was: @onzlaught Sky hat mit dem letzten Update kein WLAN-Problem gelöst. Faktisch komplett den 5 GHz Standard auf dem Q Receiver zu deaktivieren ist keine Lösung....
Für Sky ist der Drops damit bestimmt gelutscht.
15.12.2020 22:14
Warum sollte ich das tun? Der sorgt dafür das ich überhaupt guten Empfang habe..
15.12.2020 22:18
Vielen Dank für deine Antwort.
Gibt es hier auch ein offizielles Statement von Sky?
Gerne mit Fokus wann das Problem gefixt wird?
15.12.2020 22:24
Auch wenn das 5Ghz deaktiviert wurde, bei uns laufen beide Frequenzen und es funktioniert trotzdem nicht mehr 😞
16.12.2020 12:47
Was ist denn zur Zeit bei Sky los? inzwischen der dritte Anruf der nach über 30min unbeantwortet bleibt..
Niemand mehr da zum arbeiten? Dann schaltet die Hotline ab.. so ehrlich kann man sein.
26.12.2020 11:40
@melle0815 Hallo,
ich habe exakt das gleiche Problem.
Fritzbox 7590 mit zwei in Reihe geschalteten Repeatern 2400. Beide Netze, 2,4GHZ+5GHZ sind aktiv, ein sogenanntes WLAN Mesh Steering. Dual-WLAN AC + N. Die Internetverbindung zum SKY-Q-Receiver bricht im Sekundentakt ab.
SIEHE: https://community.sky.de/t5/Receiver/SKY-Q-keine-Internetverbindung-moeglich-seit-Update-Q140/td-p/4...
Eine LAN-Verbindung behebt das Problem NICHT!
Nur, wenn beide Netze "Unterschiedliche Benennung der Funknetze auf 2,4 und 5 GHz" aktiviert sind und im SKY Receiver die Verbindung auf 2,4GHz hergestellt wird. Aber eine dauerhafte Lösung ist das sicher nicht, zumal auch nicht jeder die Möglichkeit mit LAN hat. Und weshalb auf das schnellere 5 GHz verzichten!
SKY KENNT das Problem (seit dem Update auf Q140....) und hat offenbar nicht vor, dieses zu Beheben. Die zwei möglichen Abhilfen sind KEINE Abhilfen.
27.01.2021 18:55
Hallo,
Ich hatte ein ähliches Problem mit dem Sky Q Receiver mit der Konstellation Fritz!Box 7590 mit 2 Stück Repeater 1750E im Mesh. Wobei die Verbindung zum Sky Q Receiver sporadisch abbrach.
Ich habe folgendes gemacht:
1. Mesh-Funktion deaktiviert, Repeater arbeiten jetzt als WLAN-Brücke.
2. 2,4 GHz-Netz abgeschaltet
3.LAN-Kabel vom Repeater zum Sky Q Receiver gelegt.
Und jetzt läuft alles auf wunderlicher Weise. Receiver läuft jetzt stabil ohne Abbrüche !!!!
29.01.2021 16:51
Ah..., verstehe ich das richtig?
Wenn man („SKY Q“) ein Wlan-Problem für einen Router (Telekom? gelöst??) löst, ist dann das Wlan-Problem gelöst?
Wenn durch dieses Update bei anderen Routern erst ein Wlan-Problem entsteht, liefen vor dem Update tadellos, ist dann das Wlan-Problem immer noch gelöst/gefixt??
Oder doch nur verschoben??!!
Also nicht falsch verstehen, es geht hier um das Wlan-Problem des „SKY Q“, nicht das Wlan-Problem von den Routern!! Die können das!! 🤗 Nur eben der „SKY Q“ NICHT!! 😭😱
Warum? Weil der „SKY Q“ nur EINES von mehreren Geräten ist (zumindest bei den meisten), welche heutzutage üblicherweise in einem Heimnetzwerk laufen.
Alle anderen Geräte liefen vor dem Update ohne Probleme und mit den besten Leistungen (802.11-ac/WiFi5) welche derzeit möglich sind. Übrigens, Nachfolgestandard (802.11-ax/WiFi6) ist bereits in den Startlöchern bzw. schon auf dem Markt).
Diesen „SKY Q“ will ich in mein Heimnetzwerk integrieren und nicht anders herum!!
Wer übernimmt VERANTWORTUNG und schafft endlich zeitnahe ABHILFE??!!
12.02.2021 06:13
Habe seit Wochen das gleiche Problem, alle Aktivitäten brachten keinen Erfolg.
Was sagen. denn die Sky Q Techniker dazu? Gibt es bald eine Lösung?
12.02.2021 10:43
Habe bei mir eine FB 7490 zusammen mit zwei Repeater 2400, wobei der zweite über den ersten Repeater im Mesh eingebunden ist.
So eine Konstellation ist nichts Besonderes, sondern heutzutage Standard und sehr verbreitet.
Da ich seit Januar 21 leider Neukunde bin, kann ich nicht sagen ob bei dieser Voraussetzung der Sky Q schon mal ordentlich gelaufen ist. Allerdings belegen die Beiträge hier im Forum genau das.
Erst seit dem letzten Update ist das nicht mehr der Fall!
Habe als vorübergehende Lösung mit stabiler Wlan-Anbindung für die „Krücke“ Sky Q folgendes gemacht (siehe dazu Anhang):
Habe den Q ins Gastnetz verbannt.
Dadurch steht die Verbindung, allerdings nur im Wlan nach Standard IEEE 802.11-n/WiFi4, natürlich mit starken Leistungseinbußen gegenüber IEEE 802.11-ac/WiFi5.
In den technischen Daten des Sky Q wird folgendes zum Wlan-Standard beschrieben/beworben:
Zitat aus der Bedienungsanleitung: „WLAN (IEEE 802.11ac), Ethernet-Anschluss (1 Gbit)“.
Genau dieser Standard wurde beim Sky Q mit dem Update einfach deaktiviert, um dadurch Probleme bei den Telecom-Routern in den Griff zu bekommen. Auch diese laufen nur noch im Wlan n/WiFi4!
Dabei hat man bei allen Routern den Leistungsverlust billigend in Kauf genommen, und einen Funktionsausfall im Bereich Wlan bei anderen Routern erst geschaffen.
Das Problem direkt bei den Telecom-Routern anzugehen und diese für den Wlan ac/WiFi 5-Standard zum Laufen zu bringen wäre der richtige Weg gewesen.
Denke mit dem Software-Testen hat man es bei Sky nicht so sehr!
Schade dass dieses Problem nicht mit den Oberklassekarren der Geschäftsführer bzw. des Vorstandes gekoppelt ist. Man könnte ganz einfach, durch ein J Update J beim Motorsteuergerät, aus 500 KW mal kurz nur noch 200 KW machen.
Dann würde es nicht Monate dauern bis die Probleme gelöst wären!!
Denke Sky will diesen gravierenden Nachteil für die Kunden einfach aussitzen, zumindest bis zum nächsten Regelupdate!
Denke es wird langsam Zeit, dass Entschädigungen für betroffene, zahlende Kunden in Form von Preisnachlässen i.H. von 50% bei den monatlichen Gebühren seitens Sky veranlasst werden!!!
Durch einen Internet-Anbieterwechsel zum 31.03.21 bekomme ich eine FB 7530 AX / WiFi 6.
Bin mal gespannt ob ich dann zwei Wlan-Standards zurückgehen muss, nur damit der doch so „tolle“ Sky Q läuft, oder sollte ich besser sagen so dahin humpelt!?!
Wie man auf dem Screenshot im Anhang sehen kann:
Altes Samsung S5 kann ac mit 866 Mbit/s.
Fire-TV (Box nicht Stick, glaube 2. Gen., gekauft 08/2016) kann ac mit 866 Mbit/s.
ALLE 5Ghz fähigen Geräte schaffen auch Wlan ac, nur eben der Sky Q nicht
Ich werde mein Heimnetzwerk (Wlan) nicht ändern! Kommt ein neues Gerät dazu wird dieses eingebunden und muss nach dem aktuellen Standard funktionieren, eben auch der Sky Q!
Fazit:
Leistung welche der Kunde bezahlt sollte dieser auch erhalten!
Wenn nicht, dann bitte zu seinen Fehlern/Problemen (Sky hausgemacht/Update) stehen und Entschädigung z. B. in o.g. Form selbstständig veranlassen/anbieten!
PS: Das Frustbarometer geht mit jedem Tag der ins Land zieht, ohne Lösung des Problemes, steilt nach oben....
😭😨😠😡👹