Auf mich macht es den Eindruck, dass Sky selbst nicht ganz weiß, was sie wollen in diesem Zusammenhang. Es gibt ja traditionell diese ganz (nennen wir es mal) konservative Haltung, bei der man (ich würde fast sagen verzweifelt) versucht, Kunden zu halten und Geld zu kassieren, ohne dabei auf die Interessen der Kunden Rücksicht zu nehmen. Das macht sich an verschiedenen Stellen bemerkbar, wie etwa Hürden bei Kündigung oder auch eben dieses Blockieren des Nutzens eines zweiten Fernsehers. Der komplette Gegenentwurf sind da neuere Streaming-Konkurrenten wie Netflix. Alles einfacher, klarer und problemfreier.
Natürlich kann man die Haltung von Sky teilweise nachvollziehen. Aber ob es der richtige Weg ist? Ich wäre heute kein Netflix-Abonnent, wenn es da Hürden wie bei Sky gäbe. Ich hab einen kostenlosen Probemonat probiert, völlig unkompliziert gekündigt, es später wieder mal gemacht (zahlend) und so den Dienst kennen und schätzen gelernt. Inzwischen zahle ich durchgehend und bin zufriedener Kunde. Bei Sky ist es eher so, dass ich von Kündigung zu Kündigung denke, aufpassen muss, keine Frist zu versäumen und mich jedes Mal bei der Verlängerung frage, was mir dieser Ärger und dieses immer weiter beschnittene Programm überhaupt noch wert ist. Meine Zahlungen sind bei jeder Verlängerungen zurückgegangen (bei Netflix sogar gestiegen). Es ist nicht alles super bei Netflix und nicht alles schlecht bei Sky, aber sie sollten mal ihren Kurs festlegen.
Zurück zum Thema zweiter Fernseher: Mit Sky Go bietet Sky ja einen zweiten Bildschirm an. Offiziell und gewollt. Wo genau liegt jetzt der Unterschied, ob ich den Inhalt auf dem Laptop, dem Tablet oder dem TV gucke? Für Sky: Im Grunde macht es keinen Unterschied! Die Kunden dürfen es, also machen sie es und fertig. Sie sehen keinen Inhalt weniger oder mehr. Für den Kunden bedeutet die EInschränkung einen Verlust von Komfort, von Auswahl, von Qualität. Mehr nicht. Daher Unzufriedenheit. Was bringt es also Sky eigentlich, einen zweiten TV zu blockieren?
Klar, man will das veraltete Modell der Zweitkarte vorantreiben bzw. Sky Q. Ich behaupte: Das bringt nichts. Der Vorteil der Zweitkarte liegt am Zweit-Receiver bzw. der Empfangsart. Streaming-Qualität bei Sky Go reicht sowieso nicht an eine gute SAT-Übertragung heran (auch wenn selbst die nicht optimal ist, aber das ist ein anderes Thema). Wem Qualität nichtg wichtig ist, der guckt auch auf dem Handy... Wenn es nur darum geht, ob ich Inhalte auf Gerät 2 gucken kann: Wie gesagt: Sky Go ist ja schon inklusive. Wenn mir Go reicht, bestelle ich auch keine Zweitkarte! Daher mein eingangs erwähnter EIndruck: Sky weiß nicht, was sie wollen. Will man dem Abonnenten einen oder zwei Inhalte zugleich erlauben?
Und Sky Q? Ja, klingt prinzipiell erstmal gut. Auch ich bin in der kostenlosen Probephase, von der ich NULL Nutzen habe. Nein, so wichtig ist es mir nicht, dass ich mir nur dafür einen Samsung-Fernseher oder Apple TV teuer kaufen würde. Das ist doch lächerlich! Entweder eine ordentliche App-Infrastruktur aufbauen und es allen zugänglich machen oder es ganz bleiben lassen.
Meiner Meinung nach denkt Sky das Ganze viel zu kompliziert. Ich bin nicht darauf aus, ein Abo mit 10 Freunden zu teilen um die Preisstruktur zu untergraben. Ich will nichtmal häufig zwei Sachen gleichzeitig gucken (bzw. meine Frau und ich verschiedenes zur selben Zeit), sodass es sich für mich auch nur ansatzweise lohnen würde, dafür nochmal richtig Geld zu zahlen für einen bestimmten Fernseher oder ein Zusatz-Abo. Ich freue mich einfach nur, dass, wenn mal unsere Lieblings-Fußball-Clubs gleichzeitig spielen, wir auch dank Sky Go beides sehen können (wenn denn noch beides von Sky übertragen wird...) Und dann wäre es doch schön, das Ganze unkompliziert auf den zweiten Fernseher zu bringen. Diese Einfachheit, die es bei Diensten wie Netflix oder auch DAZN gibt, fehlt bei Sky einfach. Hürden, Probleme, Umstände – das ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Und dieses Forum ist ein Spiegelbild dessen.
Trotzdem, um nicht zu negativ zu klingen, freue ich mich, dass es Sky gibt. Immerhin wird hin und wieder mal ein Spiel in UHD übertragen, was auf der Leinwand dann auch akzeptabel aussieht. Da kann die Bildmatsche von DAZN leider nicht mithalten. Es gibt also Gründe für Sky und man soll nicht alles schlechtreden. Aber wenn man über Details spricht, gibt es bei Sky dann leider doch viel zu meckern.
P.S.: Sorry für Abschweifungen und Exkurse, aber irgendwie hängt ja doch Vieles zusammen. 