05.06.2024 17:53
Hi,
könnt ihr mir sagen, welche Daten und Infos auf der 1 TB-Festplatte des Sky Q gespeichert werden?
Werden darauf auch Videostreams z.B. über YouTube oder die Streaming-Apps, wie Disney+, Paramount + etc. gespeichert?
LG 🙂
05.06.2024 17:58 - Zuletzt bearbeitet: 05.06.2024 17:59
Wieso werden beim diesen Streams überhaupt Aufnahmen gespeichert? Was meinst du?
Auf der Festplatte sind die Zugangs"teile" für die Apps.
Deshalb geht es nicht ohne FP.
Die Apps arbeiten sonst immer mit dem eigenem Homeserver über Internet.
Der Q steuert den Zugang.
Habe ich das falsch verstanden?
05.06.2024 19:52 - Zuletzt bearbeitet: 05.06.2024 20:31
Hallo @digo ,
schön, von dir zu lesen.
Meine Frage bzgl. der Sky Q-HDD zielt darauf ab, ob diese bei Streams als Zwischenspeicher (Puffer) beim Streamen der Videoinhalte über die verschiedenen Apps, wie YouTube,. Diseny+, Netflix etc. dient.
Ausführllich:
Ich hatte mich etwas unklar ausgedrückt. Es ist beim Streamen von Inhalten ja so, dass die Streaminhalte "flüchtig" für eine kurze Zeit in einer Art Speicher abgelegt werden (z.B. bei Chromecast). Ich würde das sozusagen als Videopuffer bezeichnen. Sobald eine Stelle eines Films / Streaming-Inhaltes abgespielt wurde, löscht sich der Filmschnipsel aus dem Speicher.
Wie ich das herausgefunden habe? Ich habe in meinem stationären PC eine SSD mit 1 TB.
Wenn ich dort Inhalte über Netflix oder andere Streaming-Apps, wie Disney+ oder Sky Go laufen habe, kann ich anhand des Toools Crystal Disk Info an der Zeile "Schreibvorgänge (gesamt) die GB sehen. Nach dem Ansehen eines Streaminginhaltes ist dieser Wert immer um einige GB angeachsen
Für mich ein Zeichen, dass ein Stream auf der internen SSD im PC zwischengespeichert / zwischengeschrieben wird.
Daher auch meine Frage, ob dies beim Sky Q auch der Fall sein könnte. Weil: irgendwo zwischenspeichern muss der Q ja den Stream. Es findet meines Erachtens also ein ständiges Schreiben und Löschen / Lesen / Überschreiben beim Q statt. Und hier beziehe ich mich explizit NICHT auf Timeshift beim TV-Schauen, sondern beim Schauen von Streams (YouTube, Paramount+ etc....).
05.06.2024 20:12 - Zuletzt bearbeitet: 05.06.2024 20:14
Verstanden!
Etwa vergleichbar mit Timeshift (ist es nicht, ok) und Buffern.
Erstes eher nicht, zweites ja möglich.
Das müsste nach Beendigung aber verschwunden sein, als nicht dauerhaft.
Wenn du eine Platzsteigerung ermittelt hast, damit habe ich nicht gerechnet.
Auf dem Q?
Also auch noch keine Ahnung.
Kann ich nicht testen, habe nur noch DYN.
Lese mit!
05.06.2024 20:33
Also ich habe bei meinem Laufwerk C im PC (interne M.2 SSD) das herausgefunden, dass die SSD beschrieben wird, wenn ein Stream läuft. Deshalb dachte ich, dass das beim Q mit der Festplatte auch so sein könnte.
Bist du noch bei Sky Kunde? Können uns da auch per PN austauschen.
05.06.2024 21:29
Ja, bin ich!
Bleib mal hier im Thread.
Ich habe ja noch keine Ahnung, daher Austausch schwer.
Wenn du am PC arbeitest, rufst du ja nicht über SKY auf.
Mit welchem Programm überwachst du die Festplatte auf Volumen und wie?
Nochmals genau.
Am Wochenende eventuell, wenn es regnet.
Könnte es mit DYN testen.
Vorher eher nicht!
05.06.2024 23:26
@digo schrieb:Etwa vergleichbar mit Timeshift (ist es nicht, ok) und Buffern.
Erstes eher nicht, zweites ja möglich.
Ich denk schon, der Vorlauf des Streams, muß ja irgendo zwischengespeichert werden muß. Ähnlich dem Timeshift? Timeshift, Vorlauf, beides temporär würde ich meinen.
PC, Sky Q, ich denk das läßt sich nicht vergleichen, theoretisch geht das auch im RAM des Receiver, das sind halt nur temporäre Dateien.
@digo schrieb:Das müsste nach Beendigung aber verschwunden sein, als nicht dauerhaft.
Ja, weil temporär also nicht dauerhaft, würde sich das wenn der Sky Q das auch auf der HDD zwischenspeichert nicht feststellen lassen.
06.06.2024 06:11
@borussiabvb2020 schrieb.....Es findet meines Erachtens also ein ständiges Schreiben und Löschen / Lesen / Überschreiben beim Q statt. Und hier beziehe ich mich explizit NICHT auf Timeshift beim TV-Schauen, sondern beim Schauen von Streams (YouTube, Paramount+ etc....).
Buffern ?
Aber wie verhält es sich beim direkten schauen über TV....hier kann ja kein Zwischenlagern erfolgen,dies geschied ja auf den Servern der Anbieter direkt.
06.06.2024 07:45
Streams werden normalerweise im Ram gepuffert.
Und bei TV Empfang wird nichts gepuffert (außer für Timeshift) Das ist auch nicht nötig da ja direkt das Sat/Kabel Signal verarbeitet wird. Das kommt ja in der "Geschwindigkeit" in der es gebraucht wird 😉
06.06.2024 09:04
YouTube .........SAT/ Kabel 🤔
06.06.2024 09:16
@puhbert schrieb:YouTube .........SAT/ Kabel 🤔
Du hast davor was von TV geschrieben.
Und wenn du Streamen dierekt über TV meinst, dann wird das natürlich auch im Ram gepuffert. Sonst würde es ja ständig haken wenn der Stream mal kurz langsamer wird.
06.06.2024 09:41
Hat das nicht eher etwas mit einer gut funktionierenden WLAN Verbindung zutun
Muss dazu sagen ,ist für mich auch eher Neuland
06.06.2024 09:56
Ja, aber trotzdem wird gepuffert. Kann ja sein dass der Stream mal kurz abbricht, oder kurz langsamer wird.
06.06.2024 11:13
@digo crystaldiskinfo zeigt dir an, wieviele Schreibvorgänge und Lesevorgänge getätigt wurden. Dieser Wert steigt mit den geschriebenen Daten an. Sagen wir heute habe ich 10 GB insgesamt geschriebene Daten. Nachdem ich bei Disney einen HD- oder bei YouTube einen 4K-Stream laufen hatte, stieg der Wert tatsächlich um 10 GB. Heißt für mich, dass die Szteams den Großteil dieser Abnutzung ausmachen. Bei SSDs ist es ja so, dass diese sich mit Zunahme der geschriebenen Daten (TBW = Terrabytes written) abnutzen und nur noch ausgelesen, aber nicht mehr beschrieben werden können).
06.06.2024 11:19
Bei Sat wird, zumindest beim Q, ja sofort (nach 5 Sekunden) aufgezeichnet. Wenn man dann "Aufnahme" drückt, wird das bereits aufgezeichnete Videomaterial in den permanenten Sektor der Festplatte gelegt. Ansonsten verschwindet das bereits Gesehene, wenn man umschalten.
Und ja, beim TV direkt erfolgt das Puffern des Streams direkt im TV.
War bzw. bin mir nur unsicher, weil ohne HDD bricht der Stream ab und ohne HDD starten die Apps auch gar nicht. Die Kacheln zu den Sendungen fehlen, der TV-Guide fehlt etc.
Deshalb dachte ich, dass, ähnlich wie beim PC, die HDD im Q als Zwischenspeicher für Streams beim Puffern dient.
06.06.2024 11:48 - Zuletzt bearbeitet: 06.06.2024 11:50
Du hast also die gesamte temporäre Bewegung auf der Festplatte gemessen, während des Streams.
Einzurechnen sind da ja noch die Aktivitäten des Systems beim Abspielen von Streams.
Grundsteuerung des Systems, eigentlich über RAM, dachte ich.
Erstaunlich!
Da müsste man sehen was es genau ist.
Ok, Belastung aber es bleibt nichts.
Thema PC
Auf dem Q benötigst du die Festplatte zusätzlich für die Grundsteuerung der Apps.
Die geht nicht über den "kleinen RAM", denke.
Timeshift läuft da ja auch über die Festplatte, bei normalen Sendungen.
Buffern ja, aber wie?
Über die Festplatte würden die Zugriffszeiten nicht reichen.
Weitere Hinweise wurden gegeben.
Erklärungen sind meine Gedanken nicht, ja!
08.06.2024 17:04
Ich denke, Streams werden auch auf der HDD gespeichert, für RAM ist das Datenvolumen viel zu groß. Grundsätzlich wird, auch am PC, jeder Stream auf der HDD/SSD gepuffert. Wenn man rausfindet, wo, kann man die die Dateien auch in herkömmliche Mediendaten umwandeln, die sind auf der HDD/SSD meist in kryptischen Dateinamen gespeichert. Full HD Stream enstspicht einer Datenrate von etwa 5 Mbit/s, 4k dann schon mehr als 15 Mbit/s. Um das zu speichern, muß schon eine Menge Platz her.
Aus meinen Tests mit der SkyQ/HDD habe ich sehen können, das die 24/7 läuft. Und auch entsprechende Daten geschrieben werden.
08.06.2024 20:25 - Zuletzt bearbeitet: 08.06.2024 20:26
"Wenn man rausfindet, wo, kann man die die Dateien auch in herkömmliche Mediendaten umwandeln, die sind auf der HDD/SSD meist in kryptischen Dateinamen gespeichert."
Aber in mehreren Teilen?
Damit, mit der Q Festplatte, habe ich mich nicht so genau beschäftigt.
So ist es bei SKY Go.
Gruss!
11.06.2024 13:57
@digoAuf dem Rechner ist es meist eine Datei, üblicherweise die Grösste im Browsercache. Dafür gibt es aber Programme, die diese Dateien erkennen und auch gleich in ein brauchbares Medienformat umwandeln. Unter Firefox etwa den "VideoDownloadHelper"
Auf der Sky Q Platte ist aber nicht viel BRauchbares zu finden, ich hatte das ja Seinerzeit mal aufgeschlüsselt. Das sind dann wirklich kryptische Dateinamen, die zusätzlich auch noch eine Größe angezeigt haben, die nicht zu einem möglichen Stream oder einer Aufzeichnung passt.
Mit Sky Go muß ich mich tatsächlich mal befassen, das lief bei mir bisher eigentlich nur auf einem Tablet oder Telefon
11.06.2024 14:01 - Zuletzt bearbeitet: 11.06.2024 14:06
Es gibt das Thema "Wo legt SKY Go seinen Download ab".
ziggy
Da war ich beteiligt! Inoffsky.de
Die Dateien sind in viele Segmente aufgeteilt.
Dazu die Zuordnungstabelle.
Mehr als die eigenen SKY Go Downloads hast du auf dem Pc nicht.
Ohne Zuordnungstabelle kannst du es auch nicht auslesen.